www.wikidata.de-de.nina.az
Das ehemalige Fuggerschloss Glott 1 war ein Wasserschloss Es liegt am Sudrand des Donautals in der ca 15 Kilometer sudlich von Dillingen an der Donau gelegenen Gemeinde Glott im Landkreis Dillingen Das Schloss gab der Linie Fugger Glott ihren Namen 2 Schloss in GlottGeschichte BearbeitenIm Jahre 1537 kaufte Anton Fugger von der Lilie Ort und Schloss Glott gelegen in der Markgrafschaft Burgau und liess neben dem bestehenden Schloss von 1550 bis 1560 eine zweigeschossige Dreiflugelanlage mit zwei runden Eckturmen am Nordflugel umgeben von einem Wassergraben errichten 1869 erwarb Regens Johann Evangelist Wagner fur 25 000 Gulden von Graf Fidel Ferdinand von Fugger Glott das Areal dazu gehorten neben dem reprasentativen Schloss u a ein massives Okonomiegebaude mit Stall fur Pferde und Vieh ein Huhnerhaus eine geraumige Benefizatenwohnung und eine eigene Hauskapelle und eroffnete darin die Kretinenanstalt zum heiligen Josef Die Dillinger Franziskanerinnen ubernahmen die Betreuung und Pflege der Heimbewohner Erste Oberin der Heil und Pflegeanstalt war eine Tochter des bisherigen Schlossbesitzers Sr M Hildegard von Fugger Glott die im September 1869 mit 10 Pflegebedurftigen in das Gebaude einzog Die Errichtung der Anstalt wurde vor allem aus finanziellen Grunden kritisiert Doch Regens Wagner hielt den Kritiker entgegen Warum kauft er dann wenn er kein Geld hat werdet ihr sagen Bruder der Unterzeichnete hat schon ein Geld aber nicht genug Und nun muss man es machen wie man es bei den meisten und herrlichsten Werken der Kirche machte Mehrere stehen zusammen dann geht es wohl Man lasse den Staat fur diese Unglucklichen sorgen sagt ihr Bruder Die schon sehr belasteten Staatskassen ertragen keine neue Belastung Wenn der Staat bauen soll wird es auf jeden Fall ein teuer Bau Und Arbeitsleute die aus heiliger Liebe und umsonst arbeiten wie die guten Franziskanerinnen bekommt der Staat nicht Es gibt eben Dinge die der christlichen Caritas angehoren und die nur unter ihrer Pflege gedeihen 3 Regens Wagner wurde nicht enttauscht Er erhielt uber 40 000 Gulden an Spenden Konig Ludwig II von Bayern stiftete den ebenso wohltuenden als ermunternden Beitrag von 800 Gulden 4 Von 1932 bis 1934 wurden der Ost und Westflugel nach Suden verlangert Des Weiteren kam ein Sudtrakt als vierter Flugel hinzu Wahrend des Jahres 1940 kamen mehrmals die grauen Omnibusse um Behinderte abzuholen die nie mehr wieder zuruckkehrten Ab Januar 1941 bis nach Kriegsende hatte man das Schloss auch als Lazarett benutzt Von 1979 bis 1981 erfolgten weitere Umbauten Dabei wurden Verbindungsbauten vom Sudflugel zu den beiden runden Eckturmen angefugt sowie verschiedene Wirtschaftsgebaude abgetragen Das Schloss ist im Besitz des Regens Wagner Instituts Dillingen und ist nicht der Offentlichkeit zuganglich Zurzeit leben in der caritativen Einrichtung der Regens Wagner Stiftung Glott ca 118 Bewohner Vom 14 bis 18 Juli 2011 wurde 450 Jahre Schloss Glott und 300 Jahre Fugger von Glott gefeiert Literatur BearbeitenHarald Johannes Mann Der Vater der taubstummen Madchen Johann Evangelist Wagner 1807 1866 und seine Wohltatigkeitsanstalten in Regens Wagner Stiftung Dillingen Hrsg 150 Jahre Regens Wagner Institut Dillingen 1847 1997 Dillingen 1997 Karl Pornbacher Regens Johann Evangelist Wegner Seelsorger und Anwalt fur Menschen mit Behinderung Lindenberg 2002 Erich Pawlu Schlosser im Landkreis Dillingen Dillingen 2003 S 17 19 Martin Kluger Die Fugger Die deutschen Medici in und um Augsburg Augsburg 2009 S 186 Walter Ansbacher Ein bleibendes Denkmal christlicher Nachstenliebe Jubilaum Vor 140 Jahren wurde die Regens Wagner Stiftung in Glott eingeweiht Wie die Einrichtung zu dem wurde was sie heute ist in Donauzeitung Donnerstag 10 September 2009 Nr 208 S 39 Einzelnachweise Bearbeiten http www historisches in nordschwaben de gallerie thumbnails php album 47 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 4 Januar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www viadanubia schwaben de zit n Mann 1997 S 46 f Pornbacher 2002 S 46Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Dillingen an der Donau Schlosser Schloss Altenberg Schloss Bachingen Schloss Bissingen Schloss Dillingen Schloss Glott Schloss Haunsheim Schloss Hochstadt Schloss Kalteneck Schloss Lauingen Schloss Oberbechingen Schloss Schlachtegg Schloss Staufen Schloss Unterfinningen Schloss WertingenBurgen und Ruinen Burg Baumgarten abgegangen Burg Blossenstaufen Burg Bocksberg Burg Dattenhausen Burg Diemantstein Burg Fronhofen abgegangen Burg Gollingen abgegangen Burg Hageln Burg Hochstein abgegangen Burg Hohenburg Burg Magerbein Burg Wittislingen Burg ZoschingenTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel SchelenbergBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Hoher Berg 48 498688 10 484106 Koordinaten 48 29 55 3 N 10 29 2 8 O Normdaten Geografikum GND 7661455 4 lobid OGND AKS VIAF 248320955 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Glott amp oldid 195786232