www.wikidata.de-de.nina.az
Das ehemalige markgrafliche Ministerhaus 1 Schloss Birken ist eine barocke Anlage im Bayreuther Stadtteil Birken Schloss Birken Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseName BearbeitenDas Schloss Birken hat seinen Namen wahrscheinlich daher dass etwan eine besonders grosse oder wohl gar in den ersten Zeiten ein einziger Bircken Baum hier gestanden wenigstens ist diese Art Baume um die Stadt herum ausserst selten 2 Geschichte Bearbeiten nbsp Haupteingang nbsp GartenseiteEin Bauernhof wurde am Acker auf den Pircken erstmals 1507 urkundlich erwahnt Wegen eines Besoldungsruckstandes schenkte ihn Markgraf Christian Ernst 1684 seinem Hofmarschall Hans Wilhelm von Erffa Die zuweilen zu findende Behauptung es habe sich bei der Schenkung Christian Ernsts an Erffa um ein Jagdschloss gehandelt lasst sich nicht belegen Die anliegende Strasse Schlosshof Birken hiess bis 1977 3 nur Birken In den Jahren 1687 bis 1692 liess Erffa die alten Gebaude abreissen und an ihrer Stelle nach Planen von Charles Philippe Dieussart das Ministerhaus mit Barockgarten und Teehaus errichten Die Stuckdecken des Treppenhauses und reprasentativer Raume fuhrte Bernardo Quadri zwischen 1689 und 1692 aus Nach dem Ableben Erffas dessen Grabmal sich in der Stadtkirche rechts des Sudportals befindet erbte dessen Tochter Christiane Charlotte das Anwesen und brachte es in die Ehe mit Freiherr Erdmann von Stein Premierminister von Bayreuth ein Beide lebten von 1724 bis zu seinem Tod 1739 gemeinsam auf Schloss Birken Wahrend der Sommermonate war Birken die standige Residenz des markgraflichen Ministers Im Audienzsaal empfing er Hofbeamte Gesandte und Bittsteller im Barocksaal fanden glanzvolle Feste statt Christiane Charlotte richtete nach dem Tod ihres Gemahls fur Schloss Birken eine Stiftung ein Mit Stiftungsbrief vom 30 Juli 1740 verfugte sie dass nach ihrem Tod 1752 allezeit auf der Bircken vier arme adelige Wittwen oder Fraulein mit Wohnung Cost und Unterhalt versorget und gehalten werden Neben den vier adeligen Damen aus den Familien von Erffa und von Stein sollten auch vier burgerliche Witwen aus Bayreuth Wohnung und Kost erhalten Fur das Zusammenleben der Damen traf sie prazise Anweisungen an Geld fur Kleidung sollten erhalten Erstere 50 Taler Letztere 5 Taler jahrlich Das Speisen sollte gemeinschaftlich erfolgen jedoch burgerlich von adelig getrennt 4 Der aktive Beginn der Stiftung lasst sich auf 1756 datieren 1813 wurde auf dem Freyherrlichen von Steinischen Stift Birken ein Lazarett fur Nervenfieberkranke eingerichtet Im Ersten Weltkrieg wurde das Gebaude als Lazarett fur verwundete Soldaten genutzt im Stadtplan aus den 1930er Jahren 5 ist die Anlage als Stiftsgut Birken bezeichnet Die Stiftung bestand uber 200 Jahre 1956 verkaufte die Stiftsverwaltung das Schloss Birken an die Familie von Hoesselin Seit 1975 ist das Anwesen im Besitz der Familie Rothenbucher die aufwendige Sanierungs und Restaurationsarbeiten vornahm und eine Kunstsammlung zur Geschichte des Bayreuther Markgraftums ausstellt Der Stadtteil Birken entstand erst in den 1930er Jahren lange stand das Schloss weitgehend allein Noch 1745 zeigte die Riediger Karte das Gebiet um das Schloss als ganzlich unbebaut Das zugehorige Bauerngut wurde 1952 aufgelassen von 1954 bis 1978 befand sich auf dem Gelande eine Gartnerei Danach wurden dort Wohnhauser errichtet die einen Halbkreis bilden Literatur BearbeitenHerbert Popp Bayreuth neu entdeckt Bayreuth 2007 S 319 322 ISBN 978 3 925361 60 9 Kurt Herterich Im sudostlichen Bayreuth Ellwanger Bayreuth 2000 ISBN 3 925361 38 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Birken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Birken als Sehenswurdigkeit Bayreuth de Lage auf der Bayerischen Uraufnahme im BayernAtlas Sehenswurdigkeiten und Schlossgeschichte bei p rothenbuecher schloss birken deEinzelnachweise Bearbeiten Sehenswurdigkeiten unter bayreuth de Memento des Originals vom 12 Juni 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bayreuth de abgerufen am 5 Oktober 2012 Johann Sebastian Konig MS 128 Beschreibung der Strassen und Hauser der Stadt Bayreuth Band II Ende 18 Anfang 19 Jahrhundert zitiert nach Sigrid Horsch Schloss Birken das adelige Frauleinstift Bayreuth 1993 Archiv fur Geschichte von Oberfranken Band 73 S 367 Rosa und Volker Kohlheim Bayreuth von A Z S 104 Allgemeine encyclopadie der wissenschaften und kunste in alphabetischer folge von genannten schrifts bearbeitet und herausgegeben von J S Ersch und J G Gruber 1842 S 438 books google de Druckerei Neumeister Bayreuth Kanzleistrasse 1 Plan der Stadt Bayreuth Massstab 1 850049 933148706667 11 576891541389 Koordinaten 49 55 59 3 N 11 34 36 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Birken amp oldid 237295253