www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschaftigt sich mit den Blatterpilzen namens Schleimkopfe Fur die Fischfamilie siehe Schleimkopfe Fische Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit 2022 nicht mehr aktuell zu sein Der Artikel beschreibt noch die alte Untergattung die seit einer Revision der Gattung Cortinarius 1 nicht mehr in der Form besteht Siehe auch Schleierlinge Systematik Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Die Untergattung der Schleimkopfe Phlegmacium wird aufgrund der Stielform in zwei Gruppen unterteilt Neben den Schleimkopfen umfasst die Untergattung nach den meisten Autoren auch die ehemalige Untergattung der Klumpfusse Bulbopodium Die Pilze aus beiden Gruppen gehoren zu der Gattung Schleierlinge Cortinarius SchleimkopfeZiegelgelber Schleimkopf Cortinarius varius SystematikKlasse AgaricomycetesUnterklasse AgaricomycetidaeOrdnung Champignonartige Agaricales Familie Schleierlingsverwandte Cortinariaceae Gattung Schleierlinge Cortinarius Untergattung SchleimkopfeWissenschaftlicher NameCortinariussubg Phlegmacium Fr TrogEs handelt sich um mittlere bis sehr grosse Arten Wichtigste makroskopische Merkmale sind bei den Schleimkopfen der trockene Stiel und die meist schleimige Hutoberflache die Klumpfusse besitzen am unteren Stielende zudem meist eine stark ausgepragte oftmals deutlich gerandete Knolle Wenn sich die Hute der Pilze offnen ist zwischen Stiel und Hutrand der charakteristische Haarschleier die Cortina zu erkennen Bei zunehmender Fruchtkorperentwicklung bleibt von der Cortina nur ein kragenartiger Rest am oberen Stielteil zuruck der von den herabfallenden Sporen deutlich rostbraun gefarbt wird Das Velum universale eine Hulle die ganz junge Fruchtkorper vollstandig umschliesst hinterlasst auf dem Hut am Hutrand und am unteren Stielteil oftmals typische Reste Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Mikroskopische Merkmale 2 Vorkommen 3 Speisewert 4 Systematik 5 Bilder von Schleimkopfen 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksBeschreibung BearbeitenDer Hut ist bei feuchtem Wetter schmierig oder wenn der Hut trocken scheint dann hat braune oder violettliche Farben und das Fleisch reagiert mit Lauge KOH oder NH3 mit gelber bis gelbbrauner Farbreaktion Die Phlegmacien treten oft mit lebhaften Farben blau rot gelb grun braun weisslich etc auf Der Hut erreicht 3 20 cm ist sehr fleischig und in ausgewachsenem Zustand mehr oder weniger weit aufgeschirmt Stets mit Schleier Cortina in fruhen Entwicklungsstadien existiert stets ein Velum universale nie verschleimend spater schwindend Der Stiel ist trocken mehr oder weniger gleichmassig dick keulig oder mit knolliger bis gerandet knolliger Basis Die Oberflache des Stiels ist glatt bis seidig faserig seltener genattert bis schuppig gegurtelt Bei jungeren Pilzen gibt es je nach Art unterschiedlich gefarbte Lamellen Das Spektrum reicht von blass tonfarben gelb gelbgrun sowie lila graublau oder blauviolett bis violett gefarbten Lamellen Die reifen ausgebuchtet angewachsenen Lamellen werden durch das rostbraune Sporenpulver ebenfalls ocker bis rostbraun gefarbt Mikroskopische Merkmale Bearbeiten Die Sporen sind meist warzig mandel bis zitronenformig seltener spindelig oder rundlich Zystiden treten selten auf Vorkommen BearbeitenDie Schleimkopfe wachsen vorwiegend im Herbst und wie alle Schleierlinge stets auf Erde aber immer in Verbindung mit Baumen da sie obligate Mykorrhiza Pilze sind Speisewert BearbeitenWer eine sichere Bestimmung vornehmen kann findet in dieser Gruppe neben ausserst giftigen und vielen ungeniessbaren Arten sowie Arten mit verdachtigem Speisewert auch einige ergiebige Speisepilze so etwa den einzigen in der Schweiz als Marktpilz zugelassenen Haarschleierling die Schleiereule Cortinarius praestans Systematik BearbeitenWegen der Stielform wird die Untergattung in zwei grossere Gruppen eingeteilt in Schleimkopfe und Klumpfusse Die Schleimkopfe haben einen zylindrischen bis keulig verdickten Stiel die Klumpfusse besitzen eine knollige zum Teil auch eine gerandet knollige Stielbasis Fur die weitere makroskopische Bestimmung der Art ist die Farbe von Lamellen und Haarschleier an jungen Fruchtkorpern von grosser Bedeutung Zur weiteren Unterscheidung werden Hut und Stielfarbe Oberflache von Hut und Stiel Farbanderungen des Fleisches oder der Huthaut bei Kontakt mit Laugen Kalilauge oder Ammoniak herangezogen Auch der Kontakt zu bestimmten Baumen hilft bei der Unterscheidung der Arten Die Unterteilung nach Sektionen Beispielart erfolgt modifiziert nach Bon 1988 Schleimkopfe Phlegmacium Sektion Elastici Bitterer Schleimkopf Cortinarius infractus Sektion Phlegmacium Weissgestiefelter Schleimkopf Cortinarius claricolor Sektion Triumphantes Gelbgestiefelter Schleimkopf Cortinarius triumphans Sektion Percomes Wurziger Schleimkopf Cortinarius percomis Sektion Variecolores Schleiereule oder Blaugestiefelter Schleimkopf Cortinarius praestans Klumpfusse Bulbopodium Sektion Leucophylli Sageblattriger Klumpfuss Cortinarius multiformis Sektion Virentophylli Violettroter Klumpfuss Cortinarius rufoolivaceus Sektion Xanthophylli Prachtiger Klumpfuss Cortinarius elegantissimus Sektion Cyanophylli Purpurfleckender Klumpfuss Cortinarius purpurascens Bilder von Schleimkopfen Bearbeiten nbsp Bitterer Schleimkopf Cortinarius infractus nbsp Weissgestiefelter Schleimkopf Cortinarius claricolor nbsp Wurziger Schleimkopf Cortinarius percomis nbsp Erdigriechender Schleimkopf Cortinarius variecolor Literatur BearbeitenMarcel Bon Pareys Buch der Pilze Verlag Paul Parey Hamburg Berlin 1988 ISBN 3 490 19818 2Einzelnachweise Bearbeiten Kare Liimatainen Jan T Kim Lisa Pokorny Paul M Kirk Bryn Dentinger Taming the beast a revised classification of Cortinariaceae based on genomic data In Fungal Diversity Band 112 Nr 1 Januar 2022 ISSN 1560 2745 S 89 170 doi 10 1007 s13225 022 00499 9 Weblinks BearbeitenThe Phlegmacium Website englischsprachig eine ausgezeichnete Seite zur Untergattung Phlegmacium mit vielen Bildern seltener Arten Unal Bussaglia Gattung Cortinarius Fr Haarschleierlinge PDF 193 kB Archiviert vom Original am 13 Oktober 2007 abgerufen am 2 April 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schleimkopfe amp oldid 234965258