www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum jemenitischen Gouvernement gleichen Namens siehe Gouvernement Schabwa Schabwat altsudarabisch s2bwt S2abwat arabisch شبوة Schabwa DMG Sabwa altgriechisch Sabba8a 1 lateinisch Sabbatha 2 war bis zum 4 Jahrhundert n Chr die Hauptstadt des altsudarabischen Reiches Hadramaut Es lag im Bereich des heutigen Ortes Schabwa am Ostrand der Wuste Ramlat es Sayhad im heutigen Jemen etwa 300 km ostnordostlich von Sana a am Austritt des Wadi Ma schar in die Wuste auf etwa 850 m uber NN Seine Bedeutung ruhrte daher dass es Salzgruben besass und damit eine Schlusselstellung an der alten Weihrauchstrasse einnahm 3 Seit 1975 wurden die Ruinen von franzosischen Archaologen untersucht Schabwat Jemen SchabwatSchabwat im heutigen JemenSchabwat im Nordwesten des Hadramaut rot um 100 v Chr Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufbau 2 1 Innere Stadt 2 2 Aussenbereiche 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Ruinen der antiken StadtBei einer 1976 1981 durchgefuhrten Grabung im Sudosten im Bereich des Gebaudes 41 gelang es eine stratigraphische Abfolge festzustellen Die dabei festgestellten 14 Schichten reichen gemass der Radiokarbondatierung vom 16 Jahrhundert v Chr bis kurz nach der endgultigen Zerstorung durch Himyar im 4 Jahrhundert n Chr Auffallig ist dass zwischen Stratum III um 1300 v Chr und Stratum V nach der importierten Keramik 6 Jahrhundert v Chr nur ein Stratum liegt was gegen eine Besiedlungskontinuitat von der Bronzezeit bis in die historische Zeit spricht Die Blutezeit Schabwats fallt in Stratum VI bis IX 6 Jahrhundert v Chr bis 2 Jahrhundert n Chr Im 3 Jahrhundert n Chr wurde Schabwat von Saba erobert Aufbau Bearbeiten nbsp Plan der inneren StadtDie Ruinen des antiken Schabwat bestehen aus einer ausseren und einer inneren Stadt Die aussere Stadt hat eine Nord Sud Ausdehnung von mindestens einem Kilometer und eine maximale Ost West Ausdehnung von etwa 900 m Die im Suden gelegene innere Stadt hat eine Sudwest Nordost Ausdehnung von etwa 500 m und eine maximale Nordwest Sudost Ausdehnung von 365 m Die teilweise durch das Wadi zerstorte aussere Stadtmauer war mindestens 3 35 km lang die innere ca 1 53 km Die innere Stadt umfasste eine Flache von ca 0 15 km Innere Stadt Bearbeiten nbsp Brandopferaltar aus Schabwat nbsp Pilasterkapitell aus dem Palast von Schabwat der Palast wird stratigraphisch der ersten Halfte des 3 Jahrhunderts zugewiesen 225 zerstort von den Sabaern Ende des 4 Jahrhunderts erneut abgebrannt 4 Die innere Stadt wurde in der Mitte von einer Nord Sud Strasse durchschnitten welche am Nordwesttor der grossten Toranlage der Stadt ihren Anfang nahm Hinter dem Tor offnete sie sich im Osten in einen ca 1600 m grossen Platz dem auf der anderen Strassenseite der Konigspalast gegenuberstand Die Hauptstrasse endete in einer am Sudrand gelegenen bedeutenden jedoch schlecht erhaltenen Tempelanlage Wie das restliche Strassennetz mit der Hauptstrasse zusammenhing ist nicht eindeutig zu bestimmen zwar waren die Nebenstrassen offensichtlich rechtwinklig bzw parallel zu ihr ausgerichtet doch sind nur wenige Abzweigungen gesichert Als weitere Freiraume neben Strassen und offentlichen Platzen sind auch Garten und kleinere Hofe erhalten Die meisten Gebaude hatten einen einfachen rechteckigen Grundriss und eine Grundflache von wenigstens ca 100 m Einige Gebaude stechen durch ihre Grosse und einen komplexen Grundriss hervor sie waren wahrscheinlich der Oberschicht vorbehalten Aussenbereiche Bearbeiten Die aussere Stadt d h die Bereiche zwischen den beiden Stadtmauern war nie wirklich besiedelt Die einzigen bedeutenden Gebaude aus diesem Bereich sind ein im Sudwesten gelegener Tempel Gebaude Nr 114 sowie die im Sudosten gelegene Zitadelle von al Chajar Ausserhalb der Befestigungsanlagen wurden 1987 einige Ziegelgebaude ausgegraben Siehe auch BearbeitenAltsudarabische ArchitekturgeschichteLiteratur Bearbeiten Verschiedene Autoren Fouilles de Shabwa in Syria Revue d art oriental et d archeologie Tome 68 Fasc 1 4 Geuthner Paris 1991 S 1 462 Paul Yule Himyar Spatantike im Jemen Late Antique Yemen Linden Soft Verlag Aichwald 2007 ISBN 978 3 929290 35 6 Wendell Phillips Kataba und Saba Entdeckung der verschollenen Konigreiche an den biblischen Gewurzstrassen Arabiens S Fischer Verlag Berlin u a 1955 Einzelnachweise Bearbeiten Ptolemaus Geographia 6 7 38 Plinius der Altere Naturalis historia 6 32 38 Wendell Phillips Kataba und Saba Entdeckung der verschollenen Konigreiche an den biblischen Gewurzstrassen Arabiens S 36 s Lit Paul Yule S 125 f s Lit 15 368888888889 47 023611111111 Koordinaten 15 22 N 47 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schabwat amp oldid 229876480