www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ort St Christoph bis 1922 Christoph ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Steinhoring im ostlichen Landkreis Ebersberg Oberbayern Die bis 1972 selbststandige Gemeinde wurde im Zuge der Gebietsreform in die Gemeinde Steinhoring eingegliedert Blick uber die Dacher von St Christoph in der Mitte die KuratiekircheSt Christoph von Oberseifsieden aus Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenSt Christoph liegt etwa 3 5 km nordostlich von Steinhoring in einer kleinen Tallage Der Ort besteht aus einigen Hausern sowie der um 1400 n Chr neu erbauten Kuratiekirche St Christopherus Der Ort wird durch eine Gemeindeverbindungsstrasse mit der nahegelegenen Kreisstrasse EBE 20 verbunden die wiederum die B 12 und die B 304 verbindet Seit dem 14 Dezember 2014 wird St Christoph durch die MVV Rufbuslinie 443 an den offentlichen Nahverkehr angebunden Die Rufbuslinie verkehrt vom Bahnhof Steinhoring uber die im Zentrum der Gemeinde Steinhoring liegenden Haltestelle Steinhoring Gh Post und die anderen Ortsteile Steinhorings Berg Abersdorf Niederaltmannsberg Oberseifsieden Unterseifsieden Holzhauseln Endorf Oed Tulling und Sensau weiter in den Gemeindebereich der im Suden angrenzenden Gemeinde Frauenneuharting Zahlreiche andere Ortsteile erhielten neben St Christoph durch die neu eingefuhrte Rufbuslinie erstmals Anschluss an den offentlichen Personennahverkehr 1 2 Geschichte BearbeitenDer Ort St Christoph wird 927 erstmals schriftlich erwahnt und hatte im Mittelalter acht Anwesen Pfarrhaus Schule Wirtschaft Mesner Hafner Sturm Schmid und Kreuzer Er war von 1200 bis 1804 Teil der Freien Grafschaft Haag Die Westgrenze der Gemeinde St Christoph bildete zugleich die Westgrenze der Grafschaft Haag Da diese Grafschaft reichsunmittelbar war und nicht zu Bayern gehorte war diese Grenze ein Brennpunkt der Geschichte 1362 uberfiel das Herzogtum Bayern in diesem Grenzabschnitt die Freie Grafschaft und machte die haagische Burg Fraunberg bei St Christoph nach erbitterten Gefechten mit der Haager Besatzung dem Erdboden gleich Im Haager Landesmuseum befinden sich noch zahlreiche Waffen Rustungsteile und Geschossfragmente aus diesem Gefecht die bei archaologischen Ausgrabungen geborgen wurden Die Kirche von St Christoph bestand schon 1315 als romanisches Kirchlein der Pfarrei Albaching und wurde um 1390 unter dem Haager Grafen Christian 1396 neu im gotischen Stil errichtet Der heilige Christophorus war der Schutzpatron der regierenden Haager Grafen Die Amtskette der Grafen bestand aus purem Gold mit einer grossen Christoffer Figur die mit funf Rubinen zwei Saphiren und einem Smaragd besetzt war Die Freie Grafschaft Haag fiel 1567 an die Wittelsbacher In der Zeit von 1674 bis 1678 wurde die Kirche vergrossert und im Barockstil umgestaltet so wie sie heute noch den Besucher beeindruckt Dabei wurden drei alte gotische Figuren St Christophorus St Bartholomaus und St Jakobus in die neue Kirchenausstattung mit einbezogen Die Barockaltare wurden von den Kirchenmalern Michael und Wolfgang Hofmann aus Haag geschaffen Am Tabernakel arbeitete 1765 der Dorfener Kunstschreiner Fakler mit Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Christoph mit folgenden Teilorten Au Blockl Hofstett Lehen Mayrhof Oberseifsieden Otzmann Reith Schatzl Schutzen Schweig Sprinzenod Stauden Untermeierhof Unterseifsieden Wall Winkl Seit 1932 findet alljahrlich am Samstagabend vor dem 25 Juli eine Pferde und Traktorweihe sowie am darauffolgenden Tag ein Kraftfahrergottesdienst mit Umfahrt und Fahrzeugsegnung statt 3 Am 1 Juli 1972 wurde die bis dahin selbstandige Gemeinde St Christoph am 31 Mai 1922 umbenannt vorher nur Christoph 4 in die Gemeinde Steinhoring eingegliedert Die Orte Reith und Stauden kamen zu Pfaffing Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sankt Christoph Steinhoring Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Omnibus Reisberger Linienverkehr MVV Ebersberger Landrat muss fruher aufstehen In merkur online de 8 Januar 2015 abgerufen am 14 Januar 2015 Geschichte von Steinhoring St Christoph Memento vom 29 Juli 2021 im Internet Archive Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck sche Verlagsbuchhandlung Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 589 Gemeindeteile der Gemeinde Steinhoring Abersdorf Aschau Au Berg Blockl Buchschechen Dichtlmuhle Dietmering Elchering Endorf Etzenberg Graben Helletsgaden Hintsberg Hofstett Hohenberg Holzhausln Hub Kraiss Lehen Lieging Mayrhof Meiletskirchen Neuhardsberg Niederaltmannsberg Oberseifsieden Oed Oelmuhle Otzmann Ranhartsberg Rosenberg Rupertsdorf Salzburg Sankt Christoph Schatzl Schechen Schutzen Schweig Sensau Sprinzenod Steinhoring Stinau Thailing Tulling Untermeierhof Unterseifsieden Wall Welling Winkl Winkl b Sankt Christoph Zaissing 48 115 12 055277777778 Koordinaten 48 7 N 12 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Christoph Steinhoring amp oldid 236620591