www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sankt Petrus Kirche ist die evangelische Kirche im zur Gemeinde Ingersleben gehorenden Dorf Morsleben in Sachsen Anhalt Sankt Petrus KircheInnenraumKanzelaltar Inhaltsverzeichnis 1 Architektur und Geschichte 2 Innenausstattung 2 1 Orgel 3 Galerie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseArchitektur und Geschichte BearbeitenDas Kirchenschiff ist als aus Bruchsteinen errichteter Saalbau mit rechteckigem Grundriss ausgefuhrt und geht auf die Zeit der Romanik zuruck Aus dieser Zeit stammt auch noch das sudlich neben dem Turm befindliche Giebelsturzportal sowie diverse zum uberwiegenden Teil vermauerte rundbogige Offnungen Aussen in der Ostwand ist ein aus fruhromanischer Zeit stammender Kreuzstein eingearbeitet Westlich an das Kirchenschiff schliesst sich ein quer zum Schiff stehender niedriger Kirchturm an Der Turm geht bereits auf den Zeitraum des 11 Anfang des 12 Jahrhunderts zuruck Im Turm finden sich Reste eines vorromanischen dreigeteilten Westbaus Ursprunglich war der Turm sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Obergeschoss zum Kirchenschiff hin geoffnet Das Glockengeschoss stammt aus der Zeit des Barock Ungewohnlich ist die Stellung der Arkaden zwischen dem Kirchenschiff und dem Westbau Im Jahr 1489 wurde das Kirchenschiff nach Osten erweitert Die Datierung ergibt sich aus einer an der sudostlichen Ecke angebrachten Inschrift mit Allianzwappen In den Jahren 1652 und 1721 22 erfolgten Umbauten Westlich vor der Kirche steht ein Kriegerdenkmal Die Kirche ist von einem ummauerten Friedhof umgeben Innenausstattung BearbeitenDas Innere des Schiffs wird von einer flachen Decke uberspannt An Nord Ost und Westseite befinden sich Emporen Bemerkenswert ist der aufwendig gestaltete Kanzelaltar aus dem Jahr 1722 Es wird vermutet dass der von Saulen flankierte Altar mit rechteckigem Kanzelkorb von Michael Helwig geschaffen wurde 1 2 Als Bekronung wurde das Wappen des Stifters des Amtmann des Klosters Marienberg Georg Engelhardt Schluter angebracht In der Predella befindet sich ein Gemalde mit einer Szene des Abendmahls Vor der Kanzel stehen Christus und die vier Evangelisten darstellende Figuren Die in Form eines Kelches gestaltete Taufe entstand im Jahr 1900 im Stil des Historismus Im Turm befindet sich eine Glocke die vermutlich vom Ende des 13 Jahrhunderts stammt 3 Orgel Bearbeiten nbsp OrgelDie Orgel ist ein Werk des Neuhaldenslebener Orgelbauers August Troch aus dem Jahr 1851 und war lange unspielbar Der Orgelbauer Martin Lodahl fand das Instrument 2004 komplett zerlegt und undokumentiert vor Einzelteile lagerten auch in der Alleringslebener Kirche In einem ersten Bauabschnitt wurden 7 Manualregister restauriert die kursivierten Stimmen eine 4 Flote und alle Pedalregister sind noch nicht wieder bestuckt und einem eventuellen zweiten Bauabschnitt vorbehalten Die Orgel besitzt mechanische Schleifladen Die Disposition lautet 4 Manual C c3Principal 8 Gedackt 8 Flauto amabile 8 Gambe 8 Oktave 4 Flauto amabile 4 Oktave 2 Mixtur IV Pedal C c1Subbass 16 Violon 16 Offenbass 8 Koppeln Pedal CoppelGalerie Bearbeiten nbsp Predella nbsp Blick zur Orgel nbsp Spielschrank der Orgel nbsp Tafeln an der Empore nbsp Gedenktafel im Vorraum nbsp KreuzsteinLiteratur BearbeitenFolkhard Cremer Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2002 ISBN 3 422 03069 7 Seite 647 f Mathias Kohler Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 10 1 Ohrekreis I Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Michael Imhof Verlag Petersberg 2005 ISBN 3 86568 011 9 Seite 161Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Petrus Kirche Morsleben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der KirchengemeindeEinzelnachweise Bearbeiten Cremer Handbuch Seite 648 Kohler Denkmalverzeichnis Seite 161 Kohler Denkmalverzeichnis Seite 161 Informationen zur Orgel auf Organ index Abgerufen am 31 Dezember 2021 52 218516 11 111459 Koordinaten 52 13 6 7 N 11 6 41 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sankt Petrus Kirche Morsleben amp oldid 227619288