www.wikidata.de-de.nina.az
Der Samt Taubling Russula amoena 1 ist ein Pilz aus der Familie der Taublingsverwandten Der Taubling hat einen karminroten bis violetten matt samtigen Hut und zumindest im Alter einen deutlichen Krabben oder Heringsgeruch Ein gutes makrochemisches Merkmal ist auch die lebhaft purpurrote bis purpurbraune Phenolreaktion Weitere Namen fur diesen Pilz sind Samtiger Bratlings Taubling und Schoner Taubling Samt TaublingDer Samt Taubling Russula amoena SystematikKlasse AgaricomycetesUnterklasse unsichere Stellung incertae sedis Ordnung Taublingsartige Russulales Familie Taublingsverwandte Russulaceae Gattung Taublinge Russula Art Samt TaublingWissenschaftlicher NameRussula amoenaQuel Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Makroskopische Merkmale 1 2 Mikroskopische Merkmale 2 Okologie 3 Verbreitung 4 Systematik 4 1 Infragenerische Systematik 5 Bedeutung 6 Literatur 6 1 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenMakroskopische Merkmale Bearbeiten Der Hut ist 2 6 cm breit in der Jugend konvex dann ausgebreitet und in der Mitte oft eingedellt bis leicht trichterformig Der Rand ist im Alter ausgebreitet bis leicht hochgebogen und rissig Farblich ist der Hut sehr variabel meist zwischen karminrot und violett aber auch rotbraun purpurn oder auch mit wolkigen Violett oder Gruntonen Zumindest anfangs ist die Huthaut feinsamtig und matt Sie lasst sich recht einfach abziehen Die Lamellen sind blass cremefarben bis ockergelb ziemlich schmal und sprode Sie stehen vergleichsweise gedrangt und sind direkt am Stiel oft gegabelt Die Lamellenscheiden konnen auch rosa verfarbt sein Der schlanke und zylindrisch geformte Stiel ist 3 6 cm lang und 0 5 2 cm breit und an der Basis oft verschmalert Er ist weisslich aber meist rosa bis lila uberlaufen und hell bereift Nur sehr selten ist er ganz weisslich Das Fleisch ist weisslich und bruchig und riecht zumindest im Alter leicht heringsartig Der Geschmack ist mild Das Sporenpulver ist hell cremefarben 2 3 Mikroskopische Merkmale Bearbeiten Die breit elliptischen Sporen sind 6 8 µm lang und 6 7 µm breit Sie sind ziemlich grobwarzig kristuliert bis teilweise netzig Die Warzen werden bis 0 8 µm hoch Die Cheilozystiden auf der Lamellenschneide sind 40 80 100 µm lang und 6 7 5 µm breit Pleurozystiden auf den Lamellenflachen sind 30 45 55 µm lang und 6 8 10 µm breit und meist sehr selten oder fehlen ganz Sie sind unregelmassig zylindrisch geformt 4 Okologie BearbeitenWie alle Taublinge ist der Samttaubling ein Mykorrhizapilz der mit verschiedenen Laub und seltener auch mit Nadelbaumen eine Symbiose eingeht Er bevorzugt dabei Eichen gefolgt von Rotbuchen und Fichten Selten geht er auch eine Partnerschaft mit Tannen Kiefern oder anderen Laubbaumen ein Man findet den Pilz besonders in Eichen Hainbuchenwaldern wie Birken Stieleichen und Hainsimsen Buchenwaldern aber auch in Edelkastanienhainen auf Lichtungen an Wegrandern Er liebt wintermilde sonnige und im Sommer trockene Lagen Der Taubling findet sich auf stark bis massig trockenen Boden die basenarm und sauer sein sollten Er bevorzugt dabei massig nahrstoffreiche vorwiegend flachgrundige Sand oder Kiesboden uber Sandsteinen oder quarzreichem Urgestein Die Fruchtkorper erscheinen von Ende Juni bis Oktober Der Pilz findet sich im Hugel und im mittleren Bergland Verbreitung Bearbeiten nbsp Europaische Lander mit Fundnachweisen des Samt Taublings 5 6 7 8 9 10 11 12 Legende Lander mit FundmeldungenLander ohne Nachweisekeine Datenaussereuropaische LanderDer Pilz kommt in Nordafrika Marokko und Europa und moglicherweise auch in Asien Japan vor Es ist eine meridional bis temperate ozeanisch bis subozeanische Art Das heisst dass der Taubling mehr im warmeren vom Atlantik beeinflussten sudwestlichen und westlichen Europa vorkommt In Deutschland scheint der Samttaubling im Norden und Osten Deutschlands ziemlich selten zu sein und lediglich gegen Westen und Sudwesten in Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz und Baden Wurttemberg kommt er vereinzelt vor 4 6 Systematik BearbeitenInfragenerische Systematik Bearbeiten Der Samttaubling ist die Typart der Untersektion Amoeninae die innerhalb der Sektion Heterophyllae steht Die Taublinge dieser Untersektion haben rotliche bis violett gefarbte meist samtig matte Hute die seltener auch grunlich braunlich oder gelblich gefarbt sein konnen Sie schmecken mild und riechen zumindest im Alter krabben bis heringsartig Ihr Sporenpulver ist cremefarben Bedeutung BearbeitenDer Pilz ist essbar sollte aber in Deutschland als Seltenheit geschont werden 3 Literatur BearbeitenRussula amoena Partial Russula Database In cbs knaw nl CBS Fungual Biodiversity Centre abgerufen am 6 September 2011 Russula amoena In H Romagnesi 1967 Les Russules d Europe et d Afrique du Nord unter www mycobank org franz Einzelnachweise Bearbeiten Synonyme von Russula amoena In Species Fungorum speciesfungorum org Abgerufen am 6 September 2011 Marcel Bon Hrsg Pareys Buch der Pilze Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 440 09970 9 S 58 a b Hans E Laux Hrsg Der Kosmos PilzAtlas Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 2002 ISBN 3 440 10622 5 S 176 a b German Josef Krieglsteiner Hrsg Andreas Gminder Wulfard Winterhoff Die Grosspilze Baden Wurttembergs Band 2 Standerpilze Leisten Keulen Korallen und Stoppelpilze Bauchpilze Rohrlings und Taublingsartige Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3531 0 S 446 Z Tkalcec amp A Mesic Preliminary checklist of Agaricales from Croatia V Families Crepidotaceae Russulaceae and Strophariaceae In Mycotaxon Band 88 2003 ISSN 0093 4666 S 290 http www cybertruffle org uk cyberliber 59575 0088 0290 htm cybertruffle org uk abgerufen am 31 August 2011 a b Russula amoena In GBIF Portal data gbif org Abgerufen am 16 August 2011 Z Athanassiou amp I Theochari Complements a l inventaire des Basidiomycetes de Grece In Mycotaxon Vol 79 2001 S 401 415 online Russula silvestris In grzyby pl Abgerufen am 6 Februar 2016 Gordana Kasom amp Mitko Karadelev Survey of the family Russulaceae Agaricomycetes Fungi in Montenegro In Warsaw Versita Hrsg Acta Botanica Croatica Band 71 Nr 2 2012 ISSN 0365 0588 S 1 14 online PDF Nahuby sk Atlas hub Russula amoena In nahuby sk Abgerufen am 1 September 2012 Russula amoena Pilzoek Datenbank abgerufen am 1 September 2012 NMV Verspreidingsatlas online Russula amoena In verspreidingsatlas nl Abgerufen am 1 September 2012 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Samt Taubling Russula amoena Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sporenzeichnung nach Romagnesi 1967 unter www cbs knaw nl Russula amoena In Russulales News Bart Buyck abgerufen am 1 Juni 2014 englisch lateinische Originaldiagnose Russula amoena In Funghi in Italia funghiitaliani it Abgerufen am 1 September 2012 italienisch Viele Fotos vom Samt Taubling Karin Montag Der Samt Taubling Russula amoena im virtuellen Pilzbuch In Tintling com Abgerufen am 1 Juni 2014 nbsp Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Samt Taubling amp oldid 229529575