www.wikidata.de-de.nina.az
Die Diesellokomotiven der Baureihe SJ Z4 XIII wurden von den schwedischen Staatsbahnen Statens Jarnvagar SJ 1953 gekauft um Dampflokomotiven im Rangierdienst und im leichten Ubergabedienst zu ersetzen Die Kleinlokomotiven wurden auf Bahnhofen und im Werkstattendienst in Bahnbetriebswerken verwendet SJ Z4 XIII Nummerierung 277 286Anzahl 10Hersteller Klockner Humboldt Deutz Fabriknummern 55161 55165 55167 55171Baujahr e 1953Achsformel BSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 7 570 mmFester Radstand 2 980 mmDienstmasse 20 tHochstgeschwindigkeit 55 km hInstallierte Leistung 139 PS 96 kW bei 1800 minAnfahrzugkraft 54 kNTreibraddurchmesser 850 mmMotorentyp Deutz A8L614Leistungsubertragung dieselhydraulischBremse DruckluftMit dieser Baureihe wurde die 13 Bauvariante zweiachsiger Kleinlokomotiven der Baureihe Z4 der SJ eingereiht Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 SJ Z4 XIII 3 SJ Z42 4 SJ Z3 IX 5 Bahndienstfahrzeuge 6 Literatur 7 WeblinksVorgeschichte BearbeitenIn der Baureihe Z sortierten SJ eine Vielzahl von unterschiedlichen Kleinlokomotiven ein In den 1940er und 1950er Jahren begannen die Staatsbahnen eine weitere Aufteilung der Kleinlokomotiven nach Leistungsgruppen Die Gruppe Z3 lag mit einer Leistung von 90 bis 110 kW in der Mitte der gebildeten Gruppen In diese Gruppe wurden Schienenfahrzeuge verschiedener Hersteller und mit unterschiedlichem Aussehen einsortiert die aber alle der gleichen Leistungsstufe entsprachen In dieser Gruppe sind unter anderem Lokomotiven der Firma Bjurstrom AB Slipmaterial aus Vastervik und zehn zwischen 1937 und 1939 von Kockums in Malmo gelieferte Lokomotiven mit je einem Fuhrerstand an beiden Enden sowie von Kalmar Verkstad gebaute Maschinen die zuerst unter der Baureihe Zsh eingereiht waren dann aber in die Leistungsgruppe Z3 einsortiert wurden zu finden Mit der Verstaatlichung vieler privater Bahngesellschaften gab es weitere Einzelstucke die unter dieser Baureihe eingereiht wurden SJ Z4 XIII Bearbeiten1953 lieferte Klockner Humboldt Deutz eine Serie von Kleinlokomotiven die ausserlich der wesentlich starkeren V20 der Deutschen Bundesbahn sowie den Z6 VIII Lokomotiven der SJ ahnlich sahen Diese hatten ein dieselhydraulisches Wechselgetriebe des Typs Voith L33yU Bereits drei Jahre spater wurden die zehn Lokomotiven unter Baureihe unter SJ Z42 neu eingeordnet Eigentlich war geplant eine grossere Anzahl dieser Lokomotiven zu bestellen Es stellte sich jedoch heraus dass die gleichzeitig von Deutz gelieferte SJ Z6 VIII bedeutend umfassender einsetzbar waren Deshalb wurde sehr schnell entschieden diese Kleinlokomotiven nur noch in den Betriebswerken zu verwenden auf weitere Beschaffungen wurde verzichtet SJ Z42 Bearbeiten1956 wurden die zehn von Klockner Humboldt Deutz gelieferten Kleinlokomotiven unter Beibehaltung ihrer laufenden Betriebsnummern in die neue Baureihe Z42 277 286 umgezeichnet SJ Z3 IX Bearbeiten1958 wurde die eingangs beschriebene Aufteilung der Kleinlokomotiven nach Leistungsgruppen noch einmal verfeinert Erneut folgte die Umzeichnung der zehn Lokomotiven die die Baureihenbezeichnung SJ Z3 IX erhielten Die laufenden Betriebsnummern blieben erhalten Zu Beginn der 1970er Jahre waren die Lokomotiven im Verschub in Hagalund Boden Vilhelmina Vannas Sundsvall Ostersund und Halmstad im Einsatz Z3 285 wurde 1979 als erste Maschine in Vislanda verschrottet es folgte 1983 in Orebro die bereits 1978 abgestellte Z3 283 Bahndienstfahrzeuge BearbeitenAcht Lokomotiven wurden 1981 in den Bestand der Bahndienstfahrzeuge der SJ ubernommen Sie erhielten neue Nummern mit der Baureihenbezeichnung Qaz Diese Baureihenbezeichnung anderte sich 1986 noch einmal in Qzb Die Umzeichnung und den weiteren Verbleib zeigt die nachfolgende Tabelle Verbleib der Lokomotiven der Baureihe SJ Z3 IX Nummer Umzeichnung 1981 in Umzeichnung 1982 in Umzeichnung 1986 in Abstellung Verschrottung VerbleibZ3 277 Qaz 9440072 Qzb 9440072 1992 abgestellt in Hagalund zur Verschrottung durch Skrot Johan in KirunaZ3 278 Qaz 9440073 Qzb 9440073 1987 in Vislanda verschrottetZ3 279 Qaz 9440074 Qzb 9440074 1987 in Vislanda verschrottetZ3 280 Qaz 9440096 Qzb 9440096 1988 an Malmbanans Vanner in KarlsvikZ3 281 Qaz 9451123 Qaz 9440097 Qzb 9440097 1990 verschrottet bei O Hallquist Atervinning in KilZ3 282 Qaz 9451106 1985 am Scandic Hotel in Gavle aufgestellt 1996 von AB Gotthard Nilsson in Gavle verschrottetZ3 284 Qaz 9440059 6 1985 an Schwedisches Eisenbahnmuseum Gavle 1988 an Ostkustbanans Vanner Skartvik 2012 in Sundsvall verschrottetZ3 286 Qaz 9451124 1984 in Vislanda verschrottet2018 war noch Z3 280 bei Norrbottens Jarnvagsmuseum Malmbanans Vanner in Karlsvik vorhanden Literatur BearbeitenIn Deutschland hergestellte Eisenbahnfahrzeuge fur Schweden Nicht mehr online verfugbar In Lokrundschau 10 Oktober 2009 archiviert vom Original am 22 Marz 2015 abgerufen am 18 Dezember 2019 Nr 246 Weblinks BearbeitenZ3 In jarnvag net Abgerufen am 13 Dezember 2014 schwedisch SJ Z4 XIII 277 286 In svenska lok se Abgerufen am 22 April 2022 schwedisch SJ Z3 IX 277 286 In svenska lok se Abgerufen am 22 April 2022 schwedisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SJ Z4 XIII amp oldid 222280189