www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum Temple in Ibaraki siehe Sōji ji Ibaraki Der Sōji ji jap 總持寺 ist neben dem Eihei ji der zweite Haupttempel der japanischen Zen Linie Sōtō shu Ehemals ein Shingon Tempel wurde der Sōji ji nach Einsetzung von Keizan Jōkin als Abt 1321 zu einem Zentrum der Sōtō shu Der heutige Standort des Klosters ist Yokohama Prafektur Kanagawa Die Buddha Halle 仏殿 butsu den des Tempels Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Praxis 3 Tempelanlage 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Keizan 1264 1325 Den Namen Morooka dera 諸岳寺 erhielt der Tempel um 740 von Gyōki 668 749 der ihn als buddhistischen Shingon Tempel in Noto einer Halbinsel auf Honshu der grossten Insel Japans grundete Zu dieser Zeit war der Tempel eine kleine Kapelle innerhalb des Gelandes eines grosseren Shintō Schreins namens Morooka Hiko Jinja Bis 1296 war der Tempel so gross geworden dass er einen Vollzeitpriester ernahren konnte und ein Ajari Meister namens Jōken wurde ihm zugewiesen 1 Der Schrein wurde 1321 in ein neues Anwesen verlegt und Jōken ging mit ihm Jōken vertraute den ehemaligen Tempel Keizan 1264 1325 1 der den Tempel daraufhin von einem Shingon Tempel in einen Sōtō Tempel mit dem Namen Shogakuzan Sōji ji 2 ji bedeutet auf Japanisch buddhistischer Tempel umwandelte Sōjiji entwickelte sich nach und nach zu einem machtigeren Tempel als der von Dōgen gegrundete Haupttempel Eiheiji was zu internen Spannungen fuhrte In der Meiji Zeit 1868 1912 wurden diese Streitigkeiten beigelegt und nun gelten sowohl Eihei ji und Sōji ji als Haupttempel und Dōgen und Keizan als Grunder Praxis Bearbeiten nbsp Sanshōkaku 三松閣 Besucherzentrum nbsp Shuryō 衆寮 MeditationshalleNach einer Beschreibung aus der Mitte des 20 Jahrhunderts beginnt der Tag der Monche im Sommer um 3 Uhr morgens und im Winter eine Stunde spater Zunachst uben sie zwei Stunden lang Meditation im Sitzen Zazen dann nehmen sie an einer Zeremonie teil und lesen 75 Minuten lang Sutren und nehmen anschliessend das Fruhstuck ein Reiss Tee und Essiggurken Danach reinigen sie 90 Minuten lang die Gebaude und das Gelande Samu Um 8 Uhr morgens studieren sie chinesische Poesie und die Schriften von Zenmeistern wie Dōgen und Keizan Um 11 Uhr gehen sie in den buddhistischen Schrein Butsudan wo sie Rituale abhalten oder Sutren rezitieren Zum Mittagessen essen sie Reis und Gemuse und von 13 bis 15 Uhr kehren sie zuruck um fur die Besucher Zeremonien durchzufuhren Um 17 Uhr essen sie Reiss zum Abendessen Von 18 bis 20 Uhr lehrt der Hauptmonch sie das Sutra Lesen von 20 bis 21 Uhr kehren sie zuruck um Zazen zu praktizieren und gehen dann um 21 Uhr schlafen 3 Tempelanlage BearbeitenDer Kern des Tempels besteht aus sieben Bauwerken die den so genannten Shichidō garan bilden Das 1969 erbaute Sanmon Tor ist das grosste Bauwerk dieser Art in Japan Itō Chuta 1867 1954 entwarf den Daiso dō oder Hattō der Keizan und andere Grunder ehrt sowie den Senbutsujo die Halle die als Hauptausbildungszentrum der Monche und fur die Monchsordination genutzt wird Die Sanshōkaku die 1990 erbaut wurde und mit Computern und anderen modernen Einrichtungen ausgestattet ist ist ein Besucherzentrum fur Praktiken und Workshops fur Laien mit denen Keizan Zenjis Gelubde allen fuhlenden Wesen zu helfen erfullt werden soll Die Butsuden Buddha Halle beherbergt eine Statue des Gautama Buddha Shaka Nyorai Die Shōkurō beherbergt die Glocke Bonshō die als Signal fur den Tagesablauf der Monche dient Die Hōkō dō wird fur Gedenkriten an die Ahnen von Laien verwendet fur die die Monche Dienste leisten 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b William M Bodiford Soto Zen in Medieval Japan Studies in East Asian Buddhism University of Hawaii Press 2008 ISBN 978 0 8248 3303 9 S 97 99 englisch Sojiji Head Monastary In sojiji jp Abgerufen am 15 November 2022 japanisch englisch Zen Notes PDF In firstzen org Abgerufen am 11 November 2022 englisch Life of Zen In sotozen com Abgerufen am 11 November 2022 englisch Literatur BearbeitenS Noma Hrsg Sōjiji In Japan An Illustrated Encyclopedia Kodansha 1993 ISBN 4 06 205938 X S 1443 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sōji ji Yokohama Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website japanisch Informationen auf A Guide to Kamakura englisch 35 507555555556 139 67058333333 Koordinaten 35 30 27 2 N 139 40 14 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sōji ji amp oldid 229530174