www.wikidata.de-de.nina.az
Vogtlandisch vogtlandisch Vuuchtlandsch bezeichnet eine Reihe von Dialekten die hauptsachlich im sachsischen Vogtland gesprochen werden VogtlandischGesprochen in Deutschland Sachsen Bayern Plauen und Umgebung teilweise auch in Hof Sprecher ca 200 000 Muttersprachler LinguistischeKlassifikation Indogermanisch GermanischWestgermanischDeutschOberdeutsch und Mitteldeutsch dd Vogtlandisch dd dd Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verbreitungsgebiet 2 1 Kernvogtlandisch 2 2 Nordvogtlandisch 2 3 Sudostvogtlandisch 2 4 Sudvogtlandisch 3 Schrift und Aussprache 4 Sprachbeispiel 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Dialekte im VogtlandVor allem im landlichen Bereich hort man die eigenartige Melodie dieses Dialekts Neben der Lausitz sind es vor allem das Erzgebirge und das Vogtland die noch relativ eigenstandige Mundartbereiche aufweisen Es resultiert eine Verwandtschaft erzgebirgischer und vogtlandischer Mundart aus der Besiedlungsgeschichte dieser Gebiete Es gab drei Siedlerstrome Im 12 und 13 Jahrhundert erschlossen sie das von Sorben bewohnte Territorium Aus der Oberpfalz kam die erste Siedlungswelle und reichte bis ins sudliche Vogtland Die zweite kam aus Mainfranken und eine weitere aus dem mitteldeutschen Raum Darauf folgte die Entstehung politischer Verwaltungsbezirke ein sprachlich geschlossenes Gebiet Im Verlaufe der Jahrhunderte bildeten sich drei grosse Mundartgebiete Verbreitungsgebiet Bearbeiten nbsp Wendelstein Grunbach Infotafel mit Mundartgedicht unterer Teil Kernvogtlandisch Bearbeiten Kernvogtlandisch ist ein ostfrankischer Dialekt welcher im grossten Teil des sachsischen Vogtlandes insbesondere in der Gegend um Plauen Oelsnitz und Auerbach gesprochen wird Nordvogtlandisch Bearbeiten Nach Norden gibt es einen grosseren Ubergangsbereich ins Sudostthuringische der als Nordvogtlandisch bezeichnet wird Sudostvogtlandisch Bearbeiten In der Gegend um Schoneck und Klingenthal geht der Dialekt als Sudostvogtlandisch ins Erzgebirgische uber Ein besonderes Merkmal dieser Dialekte ist vor allem die langgezogene und zum Teil uberbetonte Aussprache von Vokalen das Singen welches im oberen Goltzschtal um Auerbach am starksten ausgepragt ist Diese Dialekte stellen als Teil eines Dialektkontinuums einen Ubergangsbereich vom Ostfrankischen zum Obersachsischen dar So findet man zumindest im Sudostobervogtlandischen auch hier das Wort hoa o und a werden zusammen als ein mittellanger Vokal der zwischen a und o liegt gesprochen ein im Hochdeutschen nicht verwendetes Phon das von Dialektsprechern als Synonym zu Ja oder als affirmative Modalpartikel verwendet wird Sudvogtlandisch Bearbeiten Sudvogtlandisch wird sudlich der Linie Freiberg Wohlbach Gunzen Hoher Brand gesprochen Hier handelt es sich um einen nordbairischen Dialekt der sich deutlich von den restlichen Mundarten abhebt Neben gerolltem r sind vor allem die Doppellaute pragend Es besteht eine nahezu abrupte Sprachgrenze zu den restlichen Mundarten insbesondere zum Zwotatal hin Schrift und Aussprache BearbeitenIm Folgenden sind einige Beispiele aufgefuhrt Eine einheitliche Schriftsprache gibt es aufgrund der Vielfalt an Dialekten naturlich nicht Die Aufzahlung schliesst das Sudvogtlandische als bairischen Dialekt weitgehend aus und bezieht sich auf das Gemeinvogtlandische 1 Schreibung Laut Aussprache Vogtlandisch Ubersetzung Hochdeutsch aa aa langes helles a hd auch au eu oder ei Laut aahFraad Aamer auchFreude Eimeru kurzes oder langes i Biecher Buchero e ausser vor r Leffel Loffel el l Haisl Langform Haisel Hasuel Hauslein er r Fellr Langform Feller Felder en m nach f oder p laafmLappem Langform laafen laufenLappenng nach ch oder k machng machen gn hd gen ng song sogn sagen bn m Leem von Lebn Lebenp stl b Baul Pault stl d dauen taueng ch in In und Auslaut ausser in der Verbindung mit gn Wechechoalgesocht Wegvon egoal egal von gesogt gesagtst scht Staa Steinsp schp Spoa SpanFur das Sudostvogtlandische gilt Schreibung Laut Aussprache Sudostvogtlandisch Kernvogtlandisch Hochdeutschi kurzes o vor m n ng nk und r schlommKonnersongetronkngklorrn schlimmvon Kinner Kinder von singe singen trinken von klirrn klirrenSprachbeispiel BearbeitenSprachbeispiele in Form von Kurzgeschichten die auch vertont sind Sudostvogtlandisch finden sich wie folgt Vogtlandische Mundart KurzgeschichtenLiteratur BearbeitenFriedrich Barthel Der vogtlandisch westerzgebirgische Sprachraum Kulturgeographische Untersuchungen zum Grenzproblem Diss Universitat Leipzig Grafenhainichen 1933 Gunter Bergmann Volkmar Hellfritzsch Kleines vogtlandisches Worterbuch Bibliographisches Institut Leipzig 1990 ISBN 3 323 00309 8 Brigitte Unger u a Hrsg Der Vogtlandatlas Regionalatlas zur Natur Geschichte Bevolkerung Wirtschaft und Kultur des Sachsischen Vogtlandes 3 erw Auflage Verlag Klaus Gumnior Chemnitz 2007 ISBN 978 3 937386 18 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Vogtlandisch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Vogtlandische Mundart Regionaler Sprachgebrauch in regionalen TageszeitungenEinzelnachweise Bearbeiten Friedrich Barthel u A Wie iech miech af Weihnachten fraa Anhang 1 Zur Schreibweise und Aussprache Hrsg Friedrich Barthel VEB Friedrich Hofmeister Leipzig Leipzig 1970 S 200 ff Normdaten Sachbegriff GND 4120385 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vogtlandisch amp oldid 239242640 Verbreitungsgebiet