www.wikidata.de-de.nina.az
Die zwolf von 1685 bis 1693 gewebten Rosenborger Wandteppiche zeigen die Siege Christians V im Schonischen Krieg im Rittersaal im Schloss Rosenborg in Kopenhagen Ritterhalle von RosenborgRitterhalle mit den WandteppichenDer danische Konig Christian V und sein Stab bei der Eroberung Damgartens am 6 Oktober 1675Ausschnitt der Rosenburg Tapestries 1684 1693Danische Landung auf Rugen am 17 September 1677 Ausschnitt der Rosenburg Tapestries 1684 1693Eroberung von Landskronas Kastell am 4 August 1676Szene des Wandteppichs zur Eroberung von Marstrand Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Liste der Wandteppiche 3 Literatur 4 WeblinksEntstehung BearbeitenDer danische Konig Christian V entschied sich fur die Erinnerung an die siegreichen Auseinandersetzung mit Schweden im Schonischen Krieg eine Serie von Wandteppichen herstellen zu lassen Da es in Danemark an geeigneten Werkstatten mangelte wandte er sich hierfur nach Flandern Die erste Erwahnung der Wandteppiche findet sich im Jahr 1684 als in den koniglichen Prufberichten Reisekosten eines Wandteppichherstellers auftauchten dessen Reise von Hannover nach Brabant fuhrte mit dem Auftrag dort geeignete Weber anzuwerben Beauftragt wurde schliesslich Berent von der Eichen Kurz darauf begannen die flamischen Weber in einer Werkstatt in Kopenhagen mit der Arbeit an den Teppichen Die Rechnungen der Weber sind in den Folgejahren regelmassig dokumentiert worden Die Teppiche sollten die Lange Halle des Schloss Rosenborg zieren Um eine Symmetrie im Raum entstehen zu lassen waren einige der Teppiche fur die Verhullung von Fenstern angedacht 1917 wurden die Teppiche von ihrem Ursprungsort entfernt und wurden erst 1999 wieder an der gleichen Stelle aufgehangt In der Zwischenzeit zierten die Wandteppiche Christiansborg Die danischen Karikaturen stammen alle bis auf eine von Anton Steenwinckel Abkommling einer beruhmten danisch hollandischen Kunstlerfamilie Eine der Originalzeichnungen und drei Fragmente sind bis heute erhalten geblieben Einige der Schlachtszenen im Hintergrund stammen von Gravuren des Hollanders Romayn de Hooghe Von den zwolf Motiven behandeln sieben Landschlachten und funf Seeschlachten Die Landschlachten zeigen alle die Eroberung von Stadten oder einer Festung Der Eroberer ist zumeist der Konig der im Vordergrund der Szenerie entweder steht oder inmitten seiner Offiziere auf dem Rucken eines Pferdes sitzt Das Schlachtfeld ist im Hintergrund des Bildes angeordnet Die breiten dekorativen Rander zeigen verschiedene kriegsbezogene Motive das konigliche Wappen den Elefantenorden und eine Kartusche mit einem deutschen Vers Die meisten der Teppiche tragen von der Eichens Signatur und das Kopenhagener Stadtsymbol Es gibt keine Information dazu wer die Seeschlachten gezeichnet hat aber sie wurden massgeblich von Willem van de Veldes Werken inspiriert Liste der Wandteppiche BearbeitenDie Eroberung von Marstrand Zu sehen ist eine Szene aus der Eroberung von Marstrand und der Festung Carlsten nordlich von Goteborg am 23 Juli 1677 Im Vordergrund Ulrich Friedrich Gyldenlowe der Halbbruder von Christian V und der norwegische Statthalter erhalten den Kapitulationsbrief Die Landung bei Raa Als Folge des Sieges in der Seeschlacht bei Oland hatten die alliierten danischen und niederlandischen Flotten die Kontrolle uber die sudliche Ostsee gewonnen Christian V nutzte diese gunstige Situation um die danischen Truppen anlanden zu lassen Dies geschah am 29 Juni 1676 bei Raa sudlich von Helsingborg wo 14 000 Mann Schonen betraten Dieser von Berent van der Eichen gewebte Wandteppich zeigt diese umfangreiche Militaroperation Im Vordergrund ist die Transportflotte zu sehen und dahinter dem Land am nachsten die Eskorte der Kriegsschiffe wahrend sich die Kuste Schonens im Hintergrund befindet Die Seeschlacht bei Oland Abgebildet ist die Schlacht bei Oland am 1 Juni 1676 bei der die schwedische Flotte ihre drei grossten Kriegsschiffe verlor In der Mitte sinkt das Flaggschiff Kronan wahrend es von der Christianus Quintus beschossen wird Auf der rechten Seite ergibt sich die Svardet und auf der linken Seite lauft die Applet auf Grund Die Einnahme von Helsingborg Die Sommerkampagne von 1767 begann fur Christian V und die danische Armee vielversprechend Nach der Ausschiffung in Raa wurde Helsingborg wenige Tage spater am 3 Juli eingenommen Der Schonische Krieg war damit in eine neue Phase eingetreten in der der danische Konig die Moglichkeit sah sich vielleicht fur die Demutigungen des Zweiten Nordischen Krieges zu rachen Im Vordergrund des Wandteppichs steht Christian V mit Hut mit seinem Bruder Prinz Georg von Danemark Unter dem Rauch ist der Turm des Helsingborger Schlosses zu sehen wahrend Kronborg auf der anderen Seite des Oresunds zu sehen ist Die Eroberung von Christiansstad Die Eroberung Christianstads am 15 August 1676 Rechts Christian V zu Pferd gefolgt von Prinz Georg Im Hintergrund ist die Stadt mit der Dreifaltigkeitskirche erbaut von Christian IV zu sehen Die Landung auf Rugen Der Landung auf Rugen am 17 September 1677 In der Mitte rechts zu sehen ist Christians V sein Schiff Fridericus Tertius links der Tromp Wimpel des niederlandischen Admirals Die Einnahme von Damgarten Dieser Wandteppich in der Grossen Halle zeigt die Eroberung der Stadt Damgarten Links von der Mitte ist Christian V in einer prachtigen Uniform zu sehen die mit seinem Marschallstab in der Hand auf Damgarten zeigt Auf der rechten Seite des Konigs steht sein jungerer Bruder Prinz Georg von Danemark Die Schlacht von Koge Bay Zu sehen ist die Seeschlacht in der Kogebucht am 1 Juli 1676 bei der Admiral Niels Juel mit einem kuhnen Manover eine uberlegene schwedische Flotte eroberte Rechts der symbolische Kampf zwischen dem schwedischen Schiff Mars und dem danischen Tre Lover Die Eroberung von Landskrona Die Eroberung von Landskrona am 11 Juli 1676 Im Zentrum Christian V rechts Prinz Georg und links der Oberbefehlshaber der Armee Friedrich von Arenstorff Im Hintergrund Landskrona Die Eroberung von Wismar Die Stadt Wismar spielte eine wichtige Rolle fur Schweden Es ist nicht verwunderlich dass sich die danischen Truppen im Feldzug des Spatherbst 1675 auf diese befestigte Stadt konzentrierten Seit dem 1 November war eine enge Belagerung um die Stadt herum erfolgt und am 13 Dezember wurde Wismar eingenommen Dieser Wandteppich zeigt Christian V im Vordergrund links tragt einen prachtigen Hut und einen Marschallstab in der Hand und nimmt die Kapitulation der Stadt an Rechts unterhalb des Hugels ist Konigin Charlotte Amalie in einer Kutsche zu sehen Die Eroberung von Landskronas Zitadelle Die Eroberung der Landskrona Zitadelle am 4 August 1676 In der Mitte Christian V und der Oberbefehlshaber Johan Adolf von Ploen Im Hintergrund die Festung und links die Silhouette von Kopenhagen unter der zwei Herren eine Prise Schnupftabak geniessen Die Seeschlacht bei Mon Die Schlacht bei Mon am 1 Juni 1677 Im Vordergrund zwei kleine Kriegsschiffe ein danisches Schiff mit einem Scharfschutzen das sich den Uberlebenden des Calmar Castels nahert das die Schweden entgegen den Regeln versucht hatten zu versenken Literatur BearbeitenGuy Delmarcel Flemish Tapestry Weavers Abroad Emigration and the Founding of Manufactories in Europe Koninklijke Manufactuur van Wandtapijten Gaspard De Wit Mechelen Belgium Leuven University Press 2002 ISBN 9058672212Weblinks Bearbeitenhttps www kongernessamling dk en rosenborg object rosenborg tapeterne the capture https www kongernessamling dk en rosenborg room the knights hall Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rosenborger Wandteppiche amp oldid 236915196