www.wikidata.de-de.nina.az
ROLANDRegion Bremen Ottersberg Landkreis Osterholzund UmgebungAbkurzung ROLAND bzw ROLWert 1 EUR 1 ROLUmlaufsicherung 1 pro MonatDer Roland Eigenschreibweise ROLAND kurz ROL gehort zu den Regionalwahrungen in Deutschland Akzeptanzstellen finden sich in den norddeutschen Landern Bremen und Niedersachsen wo er vor allem in der Stadt Bremen im angrenzenden Ottersberg Landkreis Verden und im niedersachsischen Landkreis Osterholz sowie deren Umgebung verbreitet ist Der Roland kann von Endverbrauchern und Gewerbetreibenden benutzt werden wenn sie eine Mitgliedschaft im Roland Wirtschaftsring eingehen Emittent des seit 2001 bestehenden Regionalgeldes ist der Verein ROLAND Regional Verein fur nachhaltiges Wirtschaften e V mit Sitz in Bremen Inhaltsverzeichnis 1 Das Regionalgeld ROLAND 2 Hintergrund und Name 3 Aktuelle Zahlen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDas Regionalgeld ROLAND BearbeitenEin ROLAND entspricht in seinem Wert exakt einem Euro Es handelt sich um eine Verrechnungseinheit in Form von Scheckgutscheinen deren Wert jeweils vom ausstellenden Mitglied eingetragen wird und die nur unter Mitgliedern des regionalen Wirtschaftsrings verwendet werden konnen Aufgrund der Umlaufsicherung mittels einer Umlaufgebuhr verliert der Bestand der Mitgliederkonten pro Monat 1 seines Wertes Diese Gebuhr wird von den jeweiligen Inhabern der Gutscheine getragen und vom Emittenten als Erlos vereinnahmt Dies gilt sowohl fur positive als auch negative Bestande Auf den Konten gibt es keine Zinsertrage Uberschussige Roland Guthaben konnen auf einem personlichen Spar Konto gutgeschrieben werden das ohne Umlaufgebuhr sowie ebenfalls ohne Zinsen gefuhrt wird Fur eine Kontofuhrung fallen ab der dritten Buchung im Monat zwei Roland an Ein Rucktausch der Roland Guthaben in Euro unterliegt einer Gebuhr Der Anteil des Roland Betrags bei einer Bezahlung ist freigestellt und wird jeweils von den beteiligten Personen untereinander entschieden bzw vereinbart 1 2 Als Komplementarwahrung ersetzt der Roland nicht die offizielle Wahrung Euro sondern dient als zusatzliches und in etwa 120 Unternehmen anerkanntes Zahlungsmittel Um mit dieser offiziell handeln zu durfen ist eine Mitgliedschaft im ROLAND Wirtschaftsring notwendig welche jedoch fur Unternehmen und Kunden beitragsfrei ist Die Aufnahmegebuhr betragt gegenwartig 2012 10 Euro bzw fur Gewerbetreibende 20 Euro Der Roland Wirtschaftsring ist eine Gesellschaft burgerlichen Rechts GbR die 2001 durch den Verein ROLAND Regional Verein fur nachhaltiges Wirtschaften e V begrundet wurde Am 1 Oktober 2001 wurde dann die Regionalwahrung ROLAND eingefuhrt Zuvor war im Februar 2001 der Tragerverein als eingetragener Verein gegrundet worden er hat seinen Sitz in Bremen In Ottersberg besteht eine zentrale Verrechnungsstelle in der die Konten ehrenamtlich verwaltet werden 1 2 Anfangs wurden ausschliesslich 5 Roland Gutscheine herausgegeben spater wurden Scheckgutscheine eingefuhrt die elektronisch verrechnet werden 1 2 3 Mit den eingenommenen Euro Betragen werden zinslose finanzielle Hilfen zur Verfugung gestellt Der Hochstbetrag belauft sich auf 5000 Roland wobei je 1000 Roland ein Burge benannt werden muss 4 Das Finanzhilfenangebot richtet sich vorrangig an Biolandwirte und Bioladen Bei Nutzung der Spar oder Hilfe Konten werden bis zu 100 Roland als Kapitaleinlage festgelegt die zur solidarischen Sicherung der Hilfen dient Die Ruckzahlung der Kapitaleinlage erfolgt anteilig bei Austritt aus dem Roland Wirtschaftsring Ausserdem konnen durch Zahlungen mit Roland gemeinnutzige Organisationen der Region durch den Verkaufer und oder den Kaufer begunstigt werden Die Hohe der Forderung wird vom Mitglied jeweils individuell als Prozentanteil des Roland Umsatzes festgelegt Umsatze und Einkommen in Roland unterliegen dem Steuerrecht die Roland Scheckgutscheine sind daher von den Mitwirkenden in der eigenen Buchfuhrung wie ein weiteres Bankkonto zu behandeln 1 Um die Attraktivitat des Roland weiter zu steigern wurde Anfang 2012 ein Punktesystem neu eingefuhrt mit dem unterschiedliche Rabatte gewahrt werden konnen 5 Hintergrund und Name BearbeitenZentrale Idee hinter dem Regionalgeld Roland ist die freiwirtschaftliche Zinskritik Die Initiatoren des Regionalgeldes Roland wollten nach eigenen Angaben mit dem Roland die Probleme des globalen Wirtschaftswachstums 6 dadurch bekampfen indem sie eine Art Zweitwahrung einen regionalen Wirtschaftskreislauf schaffen und sich so auf lokaler Ebene gegen die allumfassende Globalisierung des Warenverkehrs stemmen wobei sie sich zunachst auf die Stadt Bremen beschrankten Die Mitglieder des Roland Gutscheinrings setzen sich durch den Umtausch von Euro in Roland Betrage selbst unter Zwang da sie diese nur in Geschaften vor Ort ausgeben konnen 7 Der von ihnen gegrundete Verein der inzwischen auch im Bremer Umland tatig ist widmet sich der Erforschung Impulsierung und Forderung nachhaltiger Wirtschaftsformen und alternativer Zahlungs und Wahrungssysteme sowie der Forderung des okologischen Landbaus in der Region Bremen 8 Der Wertverlust von einem Prozent pro Monat soll dazu beitragen dass der Roland nicht gehortet wird sondern dass das Geld im schnellen Kreislauf immer wieder neu gegen Waren und Dienstleistungen eingetauscht wird 9 Insbesondere sollen dadurch kleine Laden Dienstleister und Erzeuger unterstutzt werden vorrangig im Bereich der okologischen Landwirtschaft 5 Der Name der Regionalwahrung nimmt Bezug auf den Bremer Roland ein bekanntes Bremer Wahrzeichen Das Regionalgeld ROLAND soll vor den Tucken der Finanzsysteme schutzen ahnlich wie sein Namensgeber die Rolandstatue auf dem Bremer Marktplatz damals vor der Willkur kirchlicher Gewalt schutzte Auf den fruher gebrauchlichen Roland Gutscheinen war beidseitig eine Abbildung der Bremer Rolandstatue aufgedruckt auf den jetzt verwendeten Scheckgutscheinen ist die Statuenabbildung in Form eines Wasserzeichens vorhanden Wie bei anderen Regionalgeldern ebenfalls oft anzutreffen gibt der gewahlte Name so Auskunft uber die Region in welcher der ROLAND verbreitet ist 10 Aktuelle Zahlen BearbeitenIm Jahr 2009 wurden Waren und Dienstleistungen im Wert von 360 000 Roland gekauft und bezahlt was der gleichen Summe an Euro entspricht 11 2010 lag der Jahresumsatz bei 370 000 Roland 9 Fur 2012 wird erstmals ein Umsatz von mehr als 500 000 Roland erwartet 12 Mit Stand Dezember 2012 hat der Roland Wirtschaftsring insgesamt 118 Mitgliedsbetriebe bei denen mit ROLAND bezahlt werden kann 8 Die Mitgliederzahl des Wirtschaftsrings lag im August 2012 bei rund 250 Mitgliedern 12 Weblinks BearbeitenOffizielle Webprasenz ROLAND Regional Bremer Regionalwahrung Roland Beitrag in der Horfunksendung Solidarisch leben und wirtschaften im Nordwestradio vom 6 Januar 2012Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Vgl Vereinbarungsflyer fur den ROLAND Wirtschaftsring PDF des Vereins ROLAND Regional Verein fur nachhaltiges Wirtschaften e V vom September 2011 PDF Datei abgerufen am 2 Dezember 2012 a b c Jelena Wengoborski Die Regionalwahrung Roland im Kreuzverhor Produzenten und Konsumenten konnten sich uber zinslose Verrechnungsmethode informieren PDF 923 kB In Osterholzer Kreisblatt 7 Marz 2009 S 5 abgerufen am 2 Dezember 2012 Manuela Gutberlet Der Installateur nimmt auch Roland Lokalwahrung soll Bremer Betriebe nachhaltig fordern und Kunden binden In Weser Kurier vom 4 August 2004 S 19 Information zum Abrechnungsverfahren des Vereins ROLAND Regional Verein fur nachhaltiges Wirtschaften e V abgerufen am 7 Januar 2013 a b Yannic Wittenberg Sascha Ruhl Detlev Scheil Monika Felsing Dagmar Wanschura zahlt auch mit Roland Bremer Ersatzwahrung wird im Viertel erst langsam popular Nutzer wollen regionalen Geldfluss unterstutzen In Stadtteil Kurier Ausgabe West vom 27 August 2012 S 2 Geldwirtschaft Unser Geldwesen als Systemfehler Auf Website des Vereins ROLAND Regional Verein fur nachhaltiges Wirtschaften e V Abgerufen am 24 Dezember 2012 Geld Modell Roland In Der Spiegel Nr 14 2004 S 63 online a b Vgl Webprasenz ROLAND Regional Abgerufen am 2 Dezember 2012 a b Arno Schupp Das macht dann vier Roland bitte Bremer Regionalwahrung feiert ihren zehnten Geburtstag Im vorigen Jahr lag der Umsatz bei 370 000 Euro In Verdener Nachrichten vom 1 Oktober 2011 S 14 Privater Tausch Die Idee Auf Website des ROLAND Regional Abgerufen am 7 Dezember 2012 Armin Simon Ritter der Binnennachfrage PDF In taz 28 Juni 2010 PDF Datei abgerufen am 2 Dezember 2012 a b Yannic Wittenberg Detlev Scheil Regionalgeld Roland bleibt im Umlauf Bremer Ersatzwahrung hat einen treuen Freundeskreis und gewinnt peu a peu Anhanger hinzu In Stadtteil Kurier Ausgabe Sudost vom 5 August 2012 S 5 Online uber das Digitale Zeitungsarchiv der Bremer Tageszeitungen AG verfugbar kostenpflichtig Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Roland Regionalgeld amp oldid 217058102