www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rofelewand ist ein 3353 m u A 2 hoher doppelgipfliger Berg in den Otztaler Alpen und gilt als einer der schonsten Berge des Kaunergrats zwischen Pitztal und Kaunertal Er gehort in der Region zu den alpinistisch anspruchsvollsten und lohnendsten Zielen Dementsprechend wird die Rofelewand gelegentlich auch als Matterhorn des Kaunergrats bezeichnet RofelewandRofelewand vom RappenkopfHohe 3353 m u A Lage Tirol OsterreichGebirge Otztaler AlpenDominanz 3 3 km VerpeilspitzeSchartenhohe 528 m Verpeiljoch 1 Koordinaten 47 1 57 N 10 49 7 O 47 0324015 10 8184731 3353 Koordinaten 47 1 57 N 10 49 7 ORofelewand Tirol Erstbesteigung 24 Juli 1873 durch Theodor Petersen Isidor Muller Kaspar Neuner und Alois Neururer gefuhrt durch Alois Ennemoser Josef Kirschner und Gottlieb RauchNormalweg durch die Eisrinne II Inhaltsverzeichnis 1 Besteigungsgeschichte 2 Routen 3 Impressionen 4 Literatur und Karte 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBesteigungsgeschichte BearbeitenDie Erstbesteigung des Hauptgipfels gelang einer Gruppe mit Theodor Petersen Isidor Muller Kaspar Neuner und Alois Neururer mit den Fuhrern Alois Ennemoser Joseph Kirschner und Gottlieb Rauch am 24 Juli 1873 3 4 Theodor Petersen und Fuhrer Alois Ennemoser verliessen um 2 50 Uhr in Begleitung von dem Postmeister Kaspar Neuner dem Fotografen Isidor Muller aus Landeck des Wirtes Alois Neururer sowie der Gemsjager Gottlieb Rauch und Josef Kirschner den Ort St Leonhard im Pitztal Sie stiegen durch den Wald in etwa einer Stunde zur Arzler Alm empor Von dort hielt man sich sudlich liess die steilen Wande der Rofelewand und eines Vorgipfels zur Rechten einen vorspringenden Rucken den Katzenkopf zur Linken und erreichte uber Geroll in einer Stunde die Morane des Totenkarferners Man betrat an der linken Seite des Gletschers die Felsen und kletterte bis an den Fuss eines steilen Schneefeldes empor Die zunehmende Steigung erforderte langes Stufenhauen In grosser Hohe bog man mehr nach Norden ein zu einer uberschneiten Eisrinne Nach Uberwindung dieses 50 steilen Couloirs war der hochste Kamm erreicht und uber eine scharfe Firnschneide erreichte man nach 5 Stunden und 10 Minuten Aufstieges ab St Leonhard den Gipfel des Berges Auch der niedrigere Ostgipfel wurde anschliessend erstiegen den Gottlieb Rauch ein Jahr zuvor erobert hatte Fur den Abstieg nach St Leonhard benotigte man 2 Stunden 55 Minuten Routen Bearbeiten nbsp Rofelewand von Suden vom Totenkarkopfl In Bildmitte der Hauptgipfel links davon die markante Eisrinne die im August 2018 vollig eisfrei war Direkt rechts neben der Rinne die Sudkante Die Rofelewand besitzt verschiedene Besteigungsrouten von der einige sehr schwierig sind was beim Anblick des Berges bereits offensichtlich ist Der am haufigsten begangene Weg fuhrt uber die oberen Gletscherbecken des Schweickert und Totenkarferners und uber eine sehr steile und oftmals gefahrliche Eisrinne 45 ca 150 Hohenmeter hinauf zum Gipfelgrat Die Schwierigkeiten in der Eisrinne hangen sehr stark von den Verhaltnissen ab So hat die Eisrinne schon einige Opfer gefordert unter anderem auch den Extrembergsteiger Gunter Hafele der am 19 Juni 2000 dort todlich absturzte Im Spatsommer ist die Rinne mittlerweile vollig eisfrei Meistens wird die Tour vom Kaunertal aus begangen und die Verpeilhutte 2025 m dabei als Stutzpunkt genutzt An der Route vom Pitztal aus liegt die Arzler Alm 1875 m die allerdings keine Ubernachtungsmoglichkeiten bietet Wird der Berg vom Pitztal direkt begangen so sind bis zum Gipfel ungefahr 2000 Hohenmeter zu uberwinden Die bekanntesten Routen sind die folgenden Eisrinne II von der Verpeilhutte 4 5 Stunden ca 1300 HmDie Route fuhrt von der Verpeilhutte zu einem unterhalb des Schweickertferner gelegenen See und weiter auf dem Schweickertferner zum unteren Teil der Eisrinne Uber die Eisrinne gelangt man zum Gipfelgrat Eisrinne II von Piosmes im Pitztal 6 7 Stunden ca 2000 HmVon Piosmes gelangt man uber einen Steig zur Arzler Alm Weiter geht es weglos uber die Hochebene nahe dem Berg zum Totenkarferner Uber diesen geht es hinauf bis ins oberste Gletscherbecken neben der Rinne zu der man uber eine Felsrippe gelangt Ostgrat IV 8 10 Stunden vom EinstiegVon der oben erwahnten Hochebene nahe der Arzler Alm steigt man uber Rinnen zu einer Gratscharte jenseits des Katzenkopfes auf Dort wartet eine schwierige Kletterei auf einem ausgesetzten Grat Der Grat selbst besitzt zwei grosse Aufschwunge und ist recht ausgesetzt Sudrippe III Ahnliche Route wie der Normalweg aber unter Vermeidung der oftmals gefahrlichen Eisrinne indem man direkt rechts der Rinne uber die Felsen zum Gipfelgrat aufsteigt Die Route der Erstbesteiger uber die Sudschulter ist aufgrund des Gletscherruckgangs nicht mehr moglich Hermann Buhl bestieg als Erster den Rofelewand Nordgrat bis heute unwiederholt Impressionen Bearbeiten nbsp Rofelewand im Morgenlicht nbsp Ostgrat nbsp Rofelewand von OstenLiteratur und Karte BearbeitenWalter Klier Alpenvereinsfuhrer Otztaler Alpen Bergverlag Rudolf Rother Munchen 2006 ISBN 3 7633 1123 8 Richard Goedeke 3000er in den Nordalpen Bruckmann Munchen 2004 ISBN 3 7654 3930 4 Alpenvereinskarte Blatt 30 3 1 25 000 Otztaler Alpen Kaunergrat 2014 ISBN 978 3 928777 41 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rofelewand Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Clem Clements Jonathan de Ferranti Eberhard Jurgalski Mark Trengove The 3000 m SUMMITS of AUSTRIA 242 peaks with at least 150 m of prominence Oktober 2011 S 8 Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen Osterreich Rofelewand auf der Austrian Map online Osterreichische Karte 1 50 000 Eduard Richter Die Erschliessung der Ostalpen Band II Berlin 1894 S 313 Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins Band 35 1904 S 311 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rofelewand amp oldid 226492804