www.wikidata.de-de.nina.az
Roda ist ein Ortsteil der Gemeinde Nunchritz im Landkreis Meissen in Sachsen RodaGemeinde NunchritzKoordinaten 51 18 N 13 25 O 51 306944444444 13 417222222222 Koordinaten 51 18 25 N 13 25 2 OEinwohner 142 12 Feb 2018 1 Eingemeindung 1 Juli 1950Eingemeindet nach ZschaitenPostleitzahl 01612Vorwahl 035265Roda Sachsen Lage von Roda in SachsenBlick auf Roda aus Richtung ZschaitenBlick auf Roda aus Richtung Zschaiten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bevolkerungsentwicklung 1 2 Entwicklung des Ortsnamens 2 Gedenkstatten 3 Verkehr 4 Personlichkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenFur Roda westlich von Grossenhain gelegen wurde erstmals 1365 ein Rittersitz und 1474 ein Vorwerk erwahnt Der Name des Ortes deutet darauf hin dass Roda auf einer gerodeten Flache entstand Im Jahr 1551 war der Ort anteilig Prokuraturamtsdorf und gehorte zum Rittergut Glaubitz 2 Seine Herrschaft ubte seit 1696 Erb und Obergerichtsbarkeit aus Zugleich gehorte der Ort anteilig zum Rittergut Roda und war Prokuraturamtsdorf Nachweislich zahlte Roda 1378 zum castrum Grossenhain und 1547 zum Amt Grossenhain Seit 1590 wurde es als anteilig zu den Prokuraturamtern Grossenhain und Meissen gehorig ausgewiesen Im Jahr 1843 lag es im Zustandigkeitsbereich des Amtes Grossenhain Seit 1856 unterstand es dem Gerichtsamt Grossenhain und ab 1875 der Amtshauptmannschaft Grossenhain Der Besitz gehorte ursprunglich zum Kloster in Grossenhain Nach der Reformation besass einige Zeit die Familie von Pflugk das Vorwerk Zu Beginn des 19 Jahrhunderts war das Rittergut im Besitz der Familie von Odeleben Anschliessend besass es die Familie Seyferth Im Jahr 1828 war ein Herr Scholz Herr auf Roda Um 1860 war es im Besitz der Familie von Palm und gehorte ab 1890 Herrn Kroeber der es 1932 verkaufte Danach wurde ein Arbeitsdienstlager eingerichtet das spater vom Reichsarbeitsdienst ubernommen wurde Der letzte Besitzer vor dem Zweiten Weltkrieg war Otto Groschel Die Initialen O G uber einer Tur des Wohnhauses weisen noch darauf hin Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Vorwerk von einem Verein genutzt Seit 1539 ist Roda nach Wildenhain gepfarrt und gehort seit 1939 zur Kirchgemeinde Wildenhain Walda Seit 1827 gingen die Rodaer Schuler nach Zschaiten in die Schule Seit der Schliessung der Schule 1978 79 werden die Schuler nach Nunchritz eingeschult Am 1 Juli 1950 wurde Roda nach Zschaiten eingemeindet Seit dem 1 Juli 1973 gehort Roda zu Nunchritz Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1551 14 besessene Mann 23 Inwohner1764 19 besessene Mann 1 Hausler1834 1591910 2031925 2381946 2842011 1392018 142Entwicklung des Ortsnamens Bearbeiten 1378 Radow Rodow 3 1406 Radow 1408 Radaw 1506 Rade 1540 Rodawe 1554 Roda 1875 Roda b GrossenhainGedenkstatten BearbeitenDas Denkmal auf dem Rodaer Friedhof tragt die Inschrift 1 Weltkrieg Es starben den Heldentod im Weltkriege 1914 1918 Namen Gewidmet von der dankbaren Gemeinde An den Fuss des Denkmals ist eine weitere Platte gelehnt die die Namen der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen enthalt 4 Verkehr BearbeitenDie Bundesstrasse 98 tangiert Roda Uber drei Buslinien ist von Roda aus in Riesa Nunchritz und Grossenhain das Eisenbahnnetz erreichbar 5 Personlichkeiten BearbeitenChristian Potzsch 1926 2001 Sanger Intendant der Landesbuhnen Sachsen 6 Reiner Kiessler 1951 deutscher KanutrainerLiteratur BearbeitenCornelius Gurlitt Roda In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 37 Heft Amtshauptmannschaft Grossenhain Land C C Meinhold Dresden 1914 S 65 Nunchritz 2012 ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart BVB Verlagsgesellschaft mbH 2012 S 15 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Roda Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Gemeinde Nunchritz Detailsuche im Virtuellen Rathaus In Gemeinde Nunchritz Abgerufen am 27 September 2021 Georg Pilk Geschichtliche Nachrichten uber Glaubitz b Riesa 1275 1910 Aus archivalischen Quellen gesammelt und bearbeitet mit Zeichnungen von Max Eckard Richard Naumann Selbstverlag der Rittergutsbibliothek Theodor Bienert Hrsg Glaubitz 1910 Roda im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Onlineprojekt Gefallenendenkmaler Tarifzonenplan mit Liniennetz 2022 Eintrag 1 2 Vorlage Toter Link saebi isgv de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis in der Sachsischen BiografieOrtsteile der Gemeinde Nunchritz Diesbar Seusslitz Goltzscha Grodel Leckwitz Merschwitz Naundorfchen Neuseusslitz Nunchritz Roda Weissig Zschaiten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Roda Nunchritz amp oldid 229430630