www.wikidata.de-de.nina.az
Die Riegelhaube ist eine aufwendig und mit kostbaren Materialien gearbeitete Kopfbedeckung getragen von Frauen der wohlhabenden Burgerschicht Sie wurde vor allem im spaten 18 Jahrhundert und bis Mitte des 19 Jahrhunderts in und um Munchen getragen In der Schonheitengalerie von Konig Ludwig I befindet sich das Portrat von Helene Sedlmayr die als Inbegriff der Schonen Munchnerin gilt und mit einer Riegelhaube dargestellt ist Helene Sedlmayr der Inbegriff der Schonen Munchnerin tragt die Riegelhaube zur Altmunchner Tracht Zusatzlich zur Riegelhaube schmuckte man Braute im fruhen 19 Jahrhundert mit einem Myrtenkranz Historische goldene RiegelhaubeRiegelhaube in einer Hutschachtel Augsburg um 1830 1840 Inhaltsverzeichnis 1 Erster Nachweis 2 Geschichte 3 Die Riegelhaube als modisches Accessoire 4 Die Riegelhaube fur eine Kaiserin 5 Rezeption 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseErster Nachweis BearbeitenDer fruhesten Nachweise einer Riegelhaube ist eine Nymphenburger Porzellanfigur des Modelleurs Bustelli datiert auf 1755 Diese fruhe Form war nicht nur in Munchen gebrauchlich sondern in grossen Teilen Suddeutschlands Sie bedeckt den Hinterkopf bis zu den Ohren und wird durch eine Schleife im Nacken charakterisiert Geschichte BearbeitenBereits im Mittelalter war das Tragen einer Haube das sprichwortliche Zeichen dafur dass eine Frau verheiratet war Ihre Form war der jeweiligen Mode unterworfen In Altbayern entwickelte sich aus der Rokokohaube die in ihrer Urform aus weissem Leinen gefertigt war und die Haare fast ganz umschloss eine kleinere burgerliche Haubenform die zuerst noch mit Spitzen gesaumt und mit einer Schleife am Kopf befestigt war Die Bandschleife im Nacken entwickelte sich allmahlich von einer funktionalen Schleife zu einem blossen Symbol einer Schleife wie es fur die Riegelhaube typisch ist 1 Mit der Abschaffung der standischen Kleiderordnung Ende des 18 Jahrhunderts durften Burger auch auf offener Strasse Textilien die mit Silber und Gold gewirkt waren tragen Hauben wurden nun aus kostbaren Brokat und Samtstoffen gefertigt und mit Perlen und Faden aus Edelmetallen bestickt Die Grosse der Kopfbedeckung wurde gleichzeitig immer mehr reduziert festgehalten wurde sie nur noch mit Haubennadeln aus Silber Erst im fruhen 19 Jahrhundert bildete sich die sehr zierliche heute bekannte Form der Riegelhaube heraus Sie wird auf dem hochgesteckten Haar am Hinterkopf getragen Der Scheitel soll gemeinsam mit dem zum Haarknoten gewundenen geflochtenen Zopf von ihr bedeckt sein Sie besteht aus einer steifen Kartonbasis die die kostbaren Materialien gut zur Geltung bringt einer Wattierung und daruber einer Schicht aus Brokat Samt Silber oder Goldstoff mehr oder minder flachig bestickt mit silbernen oder goldenen Kantillen Bouillon Lahn Pailletten u a Im Volksmund wurde die Riegelhaube wegen ihrer beiden nach unten zeigenden Zapfen auch Geisseuterl genannt In der Zeit des Empire und im Biedermeier wurde sie sogar zu modischer Kleidung getragen August Lewald schrieb 1835 Die so sehr beliebte Riegelhaube die besonders den jungen Munchnerinnen gar zierlich zu Gesicht steht ist ein ganz eigentumlicher Kopfputz der mit keinem anderen in Deutschland einige Ahnlichkeit zeigt Keine Riegelhaube gleicht der anderen Eine Sonderform stellt die mit blauen und schwarzen Perlen auf schwarzem Grund bestickte Riegelhaube dar Vermutlich wurden silberne Hauben von unverheirateten goldene von verheirateten und schwarze bzw schwarz blaue von verwitweten Frauen getragen Riegelhauben sind zwar typisch fur die Munchner Tracht im fruhen 19 Jahrhundert aber anhand eingeklebter Herstellerzettel lasst sich nachweisen dass Riegelhauben auch z B in Augsburg oder Regensburg hergestellt wurden Dies bedeutet dass das Tragen von Riegelhauben ins Munchner Umland ausstrahlte und in anderen Stadten Bayerns Mode wurde Die Riegelhaube als modisches Accessoire BearbeitenIm Jahre 1816 schilderte Christian Muller dass die Munchnerinnen mit blendend weissen weiten Armeln dazu das farbige fest anpassende unter dem Busen mit Silberketten und Nesteln Geschlinge vielfach umschlungene Leibchen und endlich dem auf die braunen Stirnlocken gedruckten goldenen oder silbernen Faustina Haubchen der heute als Munchner Gwand bezeichneten Kleidung sehr reizvoll ausgesehen hatten Dabei beklagt er dass diese netten Kinder ihre geschmackvolle nationale burgerliche Tracht mit den Gewandern der Demoiselles und Frauleins vertauschen und hochstens noch das Haubchen beibehalten wenn gleich nicht zu laugnen ist dass diese Verbindung sich bei Vielen recht gut ausnimmt 2 Die Riegelhaube fur eine Kaiserin BearbeitenWeiter schreibt Muller Ich nenne die Munchner Riegelhauben Faustina Haubchen weil ich mehrere Busten der jungern Faustina gesehen habe die einen sehr ahnlichen Kopfputz hatten Die Kaiserin Maria Luise fand sie bei ihrem Besuch in Munchen so schon und zierlich dass sie mehrere mit sich nach Paris nahm Die reichsten sind von Gold mit achten Perlen gestickt 3 Rezeption BearbeitenIn den Fliegenden Blattern erschien 1845 der satirische Beitrag Zur Geschichte der Riegelhaubchen in dem spottisch ironisch die Frage aufgeworfen wurde ob die Riegelhauben auf fruhen altagyptischen Kopfschmuck zuruckgehen 4 Literatur BearbeitenBarbara Bruckner Die Munchner Riegelhaube In Bayerisches Jahrbuch fur Volkskunde 1958 S 39 52 Volker D Laturell Trachten in und um Munchen Munchen 1998 Christian Muller Munchen unter Konig Maximilian Joseph I Mainz 1816 Rita Szeibert Sulzenfuhs Die Munchnerinnern und ihre Tracht Geschichte einer traditionellen Stadttracht als Spiegel der weiblichen Burgerschicht Verlagsanstalt Bayernland Dachau 1997 Carl Wibmer Medizinische Topographie und Ethnographie der k Haupt und Residenzstadt Munchen Munchen 1862Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Riegelhauben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien GoldstickereiEinzelnachweise Bearbeiten Miesbacher amp Riegelhaube Memento vom 1 Februar 2014 im Internet Archive Abgerufen am 24 Februar 2013 Christian Muller Munchen unter Konig Maximilian Joseph I Mainz 1816 Christian Muller Munchen unter Konig Maximilian Joseph I Mainz 1816 Unbekannt Zur Geschichte der Riegelhaubchen in Fliegende Blatter Band 1 Heft 20 S 159 1845 Transkription Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Riegelhaube amp oldid 227027784