www.wikidata.de-de.nina.az
Rhynchorhina mauritaniensis ist eine grosse Rochenart aus der Gruppe der Geigen und Gitarrenrochen Sie ist bisher vor allem von der Kuste Mauretaniens bekannt und wurde erst 2016 wissenschaftlich beschrieben Den dort lebenden Imraguen war sie jedoch schon langer bekannt Das Art Epitheton mauritaniensis verweist auf das Vorkommen der Rochenart die Gattungsbezeichnung Rhynchorhina auf die verwandten Gattungen Rhynchobatus und Rhina Rhynchorhina mauritaniensis hat die abgerundete Schnauze von Rhina ancylostoma und die Farbung von Rhynchobatus luebberti 1 Rhynchorhina mauritaniensisSystematikTeilklasse Plattenkiemer Elasmobranchii ohne Rang Rochen Batoidea Ordnung RhinopristiformesFamilie RhinidaeGattung RhynchorhinaArt Rhynchorhina mauritaniensisWissenschaftlicher Name der GattungRhynchorhinaSeret amp Naylor 2016Wissenschaftlicher Name der ArtRhynchorhina mauritaniensisSeret amp Naylor 2016 Rhynchorhina mauritaniensis ahnelt dem hier abgebildeten Rhynchobatus luebberti hat im Unterschied zu diesem aber eine abgerundete SchnauzeInhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensraum 3 Einzelnachweise 4 WeblinksMerkmale BearbeitenDas grosste bisher bekannte Mannchen von Rhynchorhina mauritaniensis hatte eine Gesamtlange von 2 75 Meter das grosste Weibchen war 2 04 Meter lang Wie bei allen Geigen und Gitarrenrochen ist der Rumpf haiahnlich mit zwei grossen sichelformigen Ruckenflossen Der Kopf ist abgeflacht und vorne abgerundet Oberer und unterer Lobus der Schwanzflosse sind deutlich voneinander getrennt An den unteren Seiten des Schwanzes erstrecken sich zwei lange Hautfalten Die schrag stehenden Nasenoffnungen sind sehr gross und klar voneinander sowie vom Maul getrennt Die leicht wellenformig gebogenen Kiefer sind mit 66 bzw 72 Zahnen besetzt die in pflasterartigen Reihen angeordnet sind Das Rostrum ist mit zwei Reihen spitzer Dornen besetzt zwei oder drei weitere Dornen konnen sich an der Schnauzenspitze befinden Je eine gebogene Reihe kleiner Dornen verlauft von den Augen zu den Spritzlochern Eine Reihe von ca 36 grossen spitzen Dornen erstreckt sich vom Nacken zur ersten Ruckenflosse Im Nacken wird die Dornenreihe rechts und links von je einer weiteren Dornenreihe begleitet Weitere 6 Dornen liegen zwischen den zwei Ruckenflossen Ausserdem konnen einigen Dornen im ausseren Schulterbereich vorhanden sein Der Korper ist mit kleinen Schuppen bedeckt die jeweils eine mittlere und eine seitliche Spitze aufweisen Rhynchorhina mauritaniensis ist auf der Ruckenseite grau bis grunlich gefarbt und mit zahlreichen weissen augenfleckahnlichen Flecken gemustert An der Unterseite der Schnauze befindet sich ein grosser schwarzer Fleck 1 Lebensraum BearbeitenRhynchorhina mauritaniensis ist sicher bisher nur aus dem Nationalpark Banc d Arguin vor der Kuste Mauretaniens bekannt und lebt dort in flachem Wasser auf Sandbanken und in den zahlreichen Buchten und naturlichen Kanalen einer ehemaligen pleistozanen Flussmundung Unter dem Einfluss der nahen Sahara kann die Wassertemperatur auf bis zu 39 C und die Salinitat auf bis zu 80 g l ansteigen Ein einzelnes grosses Mannchen wurde bei Agadir beobachtet aber nicht gefangen Bei einem fur die Erstbeschreibung untersuchten Weibchen fand man im Magen Garnelen und bei einem Mannchen im Magen die Uberreste von Muranen 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Bernard Seret u Gavin Naylor 2016 Rhynchorhina mauritaniensis a new genus and species of wedgefish from the eastern central Atlantic Elasmobranchii Batoidea Rhinidae Zootaxa 4138 2 291 308 doi 10 11646 zootaxa 4138 2 4Weblinks BearbeitenRhynchorhina mauritaniensis auf Fishbase org englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rhynchorhina mauritaniensis amp oldid 226118382