www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rentmeister Schenkewald auch Schenkwald ist eine Sagengestalt aus dem Munsterland die in der Davert einem Waldgebiet sudlich von Munster spuken soll Inhaltsverzeichnis 1 Die Sage vom Rentmeister Schenkewald 2 Entstehung 3 Rezeption 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDie Sage vom Rentmeister Schenkewald BearbeitenAuf Schloss Nordkirchen lebte ein Rentmeister namens Schenkewald der fur seine Habsucht und Unbarmherzigkeit bei den Bauern gefurchtet war Heimlich liess er sich fur seine Nachsicht mit Geld oder Huhnern bezahlen Viele Bauern die den Pachtzins nicht zahlen konnten liess er von Haus und Hof jagen Nach seinem Tod begann er als Poltergeist im Schloss zu spuken wo er heulend durch die Gange zog einige sahen ihn auch Geld zahlen Um den Geist loszuwerden liessen die geplagten Schlossbewohner Messen lesen In einer sturmischen Nacht hielt eine prachtige Kutsche gezogen von vier kohlschwarzen Pferden vor dem Schloss der zwei Kapuzinermonche entstiegen Diese fuhrten den Geist in die Kutsche die nun blitzschnell mit Schenkewald zwischen beiden Monchen sitzend in die Davert fuhr Viele Menschen haben das geisterhafte Gespann seitdem dort gesehen Bei Beruhrung erhob es sich in die Lufte Die Sage existiert in verschiedenen Varianten So soll es sich bei den Kapuzinern wahlweise um Menschen oder Geister bzw verkleidete Teufel handeln Je nach Version bleiben die Monche neben Schenkewald sitzen oder springen gemeinsam mit dem Kutscher vom Wagen In einer von Adalbert Kuhn wiedergegebenen Version handelt es sich bei Schenkewald um einen betrugerischen Schreiber aus Drensteinfurt Entstehung BearbeitenFriedrich Arnold Steinmann publizierte die mundlich uberlieferte Sage bereits 1825 in seiner Sammlung Munsterscher Geschichten Sagen und Legenden Inwieweit die Sage auf wahren Begebenheiten beruht ist unbekannt Tatsachlich lassen sich zu Beginn des 18 Jahrhunderts auf Schloss Nordkirchen zwei Verwalter und Kammerer namens Johann Heinrich Schenckwald nachweisen Der Altere verstarb 1709 der Jungere wird noch 1728 urkundlich erwahnt 1 Rezeption BearbeitenDie Sage ist seit dem 19 Jahrhundert vielfach publiziert worden und verfugt noch heute uber einen hohen regionalen Bekanntheitsgrad In Davensberg gibt es einen Schenkwaldweg sowie eine Schenkwaldbrucke Literatur BearbeitenPaul Bahlmann Westfalischer Sagenkranz Munster Recklinghausen Tecklenburg Munster 1897 Ferdinand Freiligrath Levin Schucking Das malerische und romantische Westphalen Barmen 1841 Adalbert Kuhn Sagen Gebrauche und Marchen aus Westfalen und einigen andern besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands Zusammengestellt von Adalbert Kuhn Brockhaus 1859 Friedrich Arnold Steinmann Munsterische Geschichten Sagen und Legenden nebst einem Anhange von Volksliedern und Spruchwortern Munster 1825 Weblinks BearbeitenDer Rentmeister SchenkwaldEinzelnachweise Bearbeiten Helmut Muller Ascheberg Geschichte eines munsterlandischen Ortes von den Anfangen bis zur kommunalen Neuordnung 1975 Aschendorff Verlag 1978 S 295 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rentmeister Schenkewald amp oldid 242105007