www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rauhe Luch ist ein 42 01 Hektar grosses Naturschutzgebiet auf der Gemarkung der Gemeinde Nuthe Urstromtal im Landkreis Teltow Flaming im Land Brandenburg Rauhes Luch IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaRauhes LuchRauhes LuchLage Brandenburg DeutschlandFlache 42 01 haWDPA ID 165112Geographische Lage 52 9 N 13 10 O 52 1465 13 1679 Koordinaten 52 8 47 N 13 10 4 ORauhes Luch Brandenburg Einrichtungsdatum 29 Mai 1937 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Flora und Fauna 4 Entwicklung 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksLage BearbeitenDas Naturschutzgebiet liegt sudlich des Ortsteils Martensmuhle Westlich ist der Ortsteil Berkenbruck sudlich der Ortsteil Ruhlsdorf sowie ostlich der Ortsteil Liebatz alle zu Nuthe Urstromtal Sudlich grenzen die Flachennaturdenkmale Porathenluch und Blankes Luch an die zusammen mit dem Rauhen Luch sowie umliegenden Forstwaldern drei zusammenhangende Moorflachen von insgesamt 111 7 Hektar bilden Sie gehoren zur Luckenwalder Heide die wiederum zur Grosslandschaft Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen zahlt Geschichte BearbeitenDas Rauhe Luch entstand in der letzten Weichsel Eiszeit als das Eis des zuruckweichenden Gletschers schmolz und sich Vertiefungen sammelte Durch Grundwasser und Niederschlag entstanden so dauerhaft feuchte Gebiete das sich in diesem Fall als Zwischenmoor auspragte Dadurch bildeten sich Grundmoranenflachen mit vereinzelten Endmoranenhohen Es entstand eine Landschaft mit einer mittleren Hohe von 42 m uber N N die in Richtung Nuthe leicht abfallt Im 19 Jahrhundert legten Handwerker Entwasserungsgraben zur Nuthe hin ab Fortan wurde in dem Gebiet intensiv Torf angebaut es entstanden zahlreiche Torfstiche Der Naturpark Nuthe Nieplitz weist in einem Flyer darauf hin dass das schwer zugangliche Gebiet in einer fruheren Zeit als Versteck fur die Dorfbewohner gedient haben 1 soll Das Gebiet wurde mit Wirkung zum 29 Mai 1937 unter Schutz gestellt 2002 wurde es zum FFH Gebiet aufgewertet Im 21 Jahrhundert befinden sich rund 80 der Flache im Besitz des Landes Brandenburg 10 gehoren privaten Eigentumern wahrend die restliche Flache der Bodenverwertungs und verwaltungs GmbH der Gemeinde Nuthe Urstromtal sowie dem Naturschutzfonds Brandenburg gehort Flora und Fauna BearbeitenDie Pflanzen im Moor gedeihen auf Torfsubstraten sowie Mittel und Grobsanden die durch Lehm erganzt werden Dort wachsen auch Moor Birken und Moorbirkengeholz In den mit Wasser gefullten Torfstichen wachsen der Kleine Wasserschlauch die Weisse Seerose der Zwerg Igelkolben sowie die Zwiebel Binse Die Ufer sind in der Regel mit Pfeifengrasern Flatter Binse Ufer Wolfstrapp Sumpf Haarstrang Steif Segge und dem Gewohnlichen Gilbweiderich bewachsen Im Gebiet gedeihen weiterhin Torfmoose der Mittlere Sonnentau der Rundblattrige Sonnentau sowie die Gewohnliche Moosbeere sowie das schmalblattrige Wollgras Im sudlichen Bereich wachsen auf einer inselformigen Erhebung ein Altbestand an Eichen Das Luch wird von 30 brutenden Vogelarten bevolkert Dort leben unter anderem der Kranich sowie Bekassine Neben dem Blanken Luch ist insbesondere das Rauhe Luch eines der letzten Ruckzugsorte fur zahlreiche Schmetterlingsarten in Brandenburg darunter der Hochmoor Blauling das Grosse Wiesenvogelchen der Spiegelkopf Dickkopffalter sowie der Braunfleckige Perlmuttfalter 2006 konnten 35 Arten Tagfalter nachgewiesen werden In den Torfstichen leben bis zu 11 Libellenarten darunter auch gefahrdete Sorten wie die Nordische Moosjungfer sowie die Sudliche Binsenjungfer Entwicklung BearbeitenDer Grundwasserspiegel ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gesunken Hierdurch konnte sich durch Verlandungsprozesse das Pfeifengras ausdehnen wahrend die torfmoosreichen Flachen zuruckgedrangt wurden Experten versuchen den Wasserhaushalt durch eine Wiedervernassung und Geholzentnahme zu stabilisieren Das Entwasserungssystem soll ruckgebaut und die Grundwasserneubildung gefordert werden Die Massnahmen sollen durch eine Entkusselung unterstutzt werden Hierzu hat der Landkreis Teltow Flaming eine Expertengruppe eingerichtet Langfristig ist geplant die Kiefernforste durch Eichenwalder anzureichern und den Altholzbestand auszuweiten Die Arbeiten begannen in den 2010er Jahren Die Landeswaldoberforsterei Belzig geht dabei davon aus dass das Moor pro Jahr um einen Millimeter wachsen kann Der ursprungliche Zustand vor dem Eingriff des Menschen konnte daher in rund 2000 Jahren wieder hergestellt sein 2 Einzelnachweise Bearbeiten Naturpark Nuthe Nieplitz Hrsg Naturschutzgebiet Rauhes Luch Flyer ohne Datumsangabe S 6 Harmut F Reck Viel Moos furs Moor In Markische Allgemeine 30 Mai 2016 abgerufen am 20 November 2018 Literatur BearbeitenLandesamt fur Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz Hrsg Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan fur das Gebiet Rauhes Luch November 2014 S 37 Naturpark Nuthe Nieplitz Hrsg Naturschutzgebiet Rauhes Luch Flyer ohne Datumsangabe S 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rauhes Luch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verordnung uber das Naturschutzgebiet Jagersberg Schirknitzberg Webseite des Landes Brandenburg abgerufen am 12 Oktober 2018 Rauhes Luch in der World Database on Protected Areas englisch Naturschutzgebiete im Landkreis Teltow Flaming nbsp Barluch Barssee Dunen Dabendorf Ehemaliger Blankenfelder See Espenluch und Stulper See Fauler See Forst Zinna Juterbog Keilberg Gadsdorfer Torfstiche und Luderbusch Glashutte Glasowbachniederung Grosser und Kleiner Moggelinsee Grosser und Westufer Kleiner Zeschsee Grossmachnower Weinberg Heidehof Golmberg Horstfelder und Hechtsee Jagersberg Schirknitzberg Kummersdorfer Heide Breiter Steinbusch Machnower See Monnigsee Nuthe Nieplitz Niederung Oberes Pfefferfliess Prierowsee Rangsdorfer See Rauhes Luch Rochauer Heide Schobendorfer Busch Schulzensee Sperenberger Gipsbruche Startchen und Freibusch Streuobstwiese Zossen Teufelssee bei Sperenberg Vogelsang Wildau Wentdorf Zulowgrabenniederung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rauhes Luch amp oldid 226839858