www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ruhner Strasse ist eine Anliegerstrasse im einst umwallten historischen Stadtkern der Stadt Butzow im Landkreis Rostock in Mecklenburg Ruhner StrasseWappenStrasse in ButzowRuhner StrasseBlick in die Ruhner Strasse um 1910BasisdatenStadt ButzowBauwerke Fachwerk Klassizismus ArchitekturNutzungStrassen gestaltung Einbahnstrasse Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Strassenname im Wandel der Zeit 4 Bebauung 5 Siehe auch 6 Literatur 7 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenDie Ruhner Strasse ist in eine Richtung befahrbar der Fahrbahnbelag besteht aus Asphalt Sie verbindet als Verlangerung die Langen Strasse mit der Strasse Vor dem Ruhner Tor als Teil der Landesstrasse erster Ordnung L11 1 Geschichte BearbeitenDurch die planmassige Anlage als deutsche Stadt um 1229 und das 1236 erhaltene Stadtrecht ist davon auszugehen dass die ersten Hauser der Siedlung auf grosseren und kleineren Sandlinsen entstanden die sich bei der Kirche 2 am Markt 3 und am Pferdemarkt in der Langen Strasse 4 etwa vom Postgebaude in Richtung zum Markt aus dem auf Warnowhohe liegenden Terrain grossenteils feuchter Wiesen erhoben 5 zudem formte sich im Laufe der Zeit ein Strassennetz Knuppeldamme Umwallung und derer Tore Hauptthor des Burghofes Ruhner Thor Rostocker Thor und das Wolker Thor eingrenzt wurde Die Ruhner Strasse wurden nach ihrer Lage bezeichnet sie fuhrt aus der Stadt in das Dorf Ruhn 1 Strassenname im Wandel der Zeit BearbeitenDie Ruhner Strasse wird schon im Hypotekenbuch der Stadt Butzow aus dem Jahre 1604 so namentlich genannt 6 Von 1619 bis 1908 wechselte der Name von Ruhner strassen 7 Ruhner Strasse 8 Lange Strasse nach dem Ruhner Tor 9 Ruhnsche Strasse 10 und Ruhnerstrasse 11 Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten wurde am 28 Marz 1933 auf Antrag der Ortsgruppe Butzow der NSDAP die Strasse vom den Ratsherren der Stadt in Horst Wessel Strasse umbenannt 12 Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde der Strassenname getilgt und die Strasse wurde wieder zur Ruhner Strasse 13 Am 9 September 1951 erhielt die Strasse den Namen Kurt Burger Strasse 14 Nach der Wiedervereinigung war der Name Kurt Burger Strasse nicht mehr angebracht 1990 wurde ein Gremium gebildet um uber die Ruckbenennung der Strasse zu beraten und abzustimmen Mit dem Beschluss vom 1 Oktober 1990 erhielt die Ruhner Strasse ihren Namen zuruck 15 Bebauung Bearbeiten nbsp Ruhner Strasse 14 nbsp Ruhner Strasse 16 nbsp Ruhner Strasse 22An der Strasse stehen zumeist zwei bis dreigeschossige Wohn und Geschaftshauser HausNr Nr bis1902 16 Bemerkungen 11 1 75 Haus existiert nicht mehr ehemals Fischhandler W Engel 2 92 Haus existiert nicht mehr ehemals Barbier F Quandt 3 76 Haus existiert nicht mehr ehemals Schlachtermeister F Haukohl 4 91 ehemals Wohnhaus des Burgermeister Wilhelm Paschen Geburtshaus des Friedrich Paschen 17 5 77 Haus existiert nicht mehr6 90 ehemals Grundungshaus der einzigen Barometer und Messinstrumentenfabrik in Mecklenburg von Heinrich Carl Kroplin 7 78 Haus existiert nicht mehr ehemals Kaufmann W Schmidt 8 899 7910 8811 8012 8713 81 ehemals Kaufmann Heinrich Nagel 14 86 ehemals Wohnhaus des Hauptmann Caspar Detlef Friedrich von Horn 15 109 ehemals Wohnhaus des Tischlermeister Heinrich Kropelin 18 16 85 ehemals Photograph Julius Thiele 18 84 ehemals Schlachtermeister Johannes Luck 20 8322 82 ehemals Wohnhaus des Topfermeister Heinrich Schacht 19 24 121 ehemals Schlachtermeister Fritz Luck Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmale in ButzowLiteratur BearbeitenWolfgang Schmidtbauer Butzow in alten Ansichten Band 2 Butzow 1995 Die Butzower Strassennamen im Wandel der Zeit In Heimatverein Butzow Hrsg Unsere regionale Heimatgeschichte Band 9 Butzow 2002 Einzelnachweise Bearbeiten a b Markus Gollnitz Butzower Strassen Manuskript Butzow 2022 1497 ingen dem Kirchhof Kirchenstrasse namentlich erwahnt Bild 23 In Reichsarchiv Kopenhagen Hrsg Bundeskanzleramt Auswartiges Amt Archivreihe Stift Schwerin Akte 1584 1624 1457 namentlich erwahnt Bild 22 In Reichsarchiv Kopenhagen Hrsg Bundeskanzleramt Auswartiges Amt Archivreihe Stift Schwerin Akte 1584 1624 1450 namentlich erwahnt Bild 21 In Reichsarchiv Kopenhagen Hrsg Bundeskanzleramt Auswartiges Amt Archivreihe Stift Schwerin Akte 1584 1624 Wolfgang Schmidtbauer Zur stadtebaulichen Entwicklung Butzows aus historischer Sicht In Rostocker Materialien fur Landschaftsplanung und Raumentwicklung Heft 7 775 Jahre Butzow Modelle fur eine nahhaltige Entwicklung Rostock 2005 1604 namentlich erwahnt In Stadt Butzow Hrsg Historisches Archiv Butzow Hypotekenbuch 1602 1762 S 4 Hypothekenbuch 1602 1762 In Stadt Butzow Hrsg Historisches Archiv Butzow 1619 S 31 Landeshauptarchiv Schwerin Hrsg Eccl spec Btz 1304 Bl 13 1644 Lange Strasse nach dem Ruhner Tor In Historisches Archiv Butzow Hrsg Hypothekenbuch 1602 1762 4 Januar 1736 S 97 Wilhelm Ferdinand Rong Versuch einer topographisch historischen Darstellung der Stadt Butzow wie sie leibt und lebt im Grossherzogthum Mecklenburg Schwerin Butzow 1833 S 18 Digitalisat a b Carl Buhr Adressbuch fur Butzow Butzow 1908 Berthold Ditz 10 Jahre Ortsgruppe Butzower In Werdegang der Ortsgruppe Butzow der NSDAP Ratsbuchdruckerei Carl Buhr Butzow 1935 Archiv Stadt Butzow Hrsg Handakte Niemann Bericht 25 Mai 1945 StV Beschluss 19 07 1951 letzter Ministerprasident von Mecklenburg verstorben am 28 07 1951 In Landes Zeitung Ausgabe Rostock II 28 August 1951 Stadtverwaltung Butzow Hrsg Protokoll der Tagung 6 1990 1 Oktober 1990 Magistrat der Stadt Butzow Hrsg Feld Register von der Stadt Butzow Butzow 1835 237377613 Franz Friedrich Paschen in der Datenbank Find a Grave abgerufen am 3 Dezember 2023 englisch 237346575 Carl Heinrich Johann Kroplin in der Datenbank Find a Grave abgerufen am 3 Dezember 2023 englisch 237747886 Peter Jochim Eckhardt Heinrich Schacht in der Datenbank Find a Grave abgerufen am 3 Dezember 2023 englisch 53 848362 11 979776 Koordinaten 53 50 54 N 11 58 47 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ruhner Strasse amp oldid 239934132