www.wikidata.de-de.nina.az
Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap 50 102777777778 6 5683333333333 Koordinaten 50 6 10 N 6 34 6 O Romisches Brandgraberfeld Neidenbachp1f1Lage Rheinland Pfalz DeutschlandFundort NeidenbachRomisches Brandgraberfeld Neidenbach Rheinland Pfalz Wann Romische Hugelgraber Brandgraber Das Romische Brandgraberfeld Neidenbach ist ein romisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Neidenbach im Eifelkreis Bitburg Prum in Rheinland Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Archaologische Befunde 2 1 Brandgraberfeld 1 2 2 Ustrina 2 3 Einzelne Romische Brandgraber 2 4 Romische Brandgraber im Steinbruch 2 5 Graberfeld 2 3 Erhaltungszustand und Denkmalschutz 4 Literatur 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenEntdeckt wurde eine Vielzahl verschiedener Graber rund um Neidenbach Es handelt sich um vier Fundstellen die sich nordlich und nordostlich von Neidenbach erstrecken Gefunden wurden hauptsachlich romische Brandgraber Drei Fundstellen lassen sich im 1 und 2 Jahrhundert n Chr verorten Alle Graber stammen somit aus der Epoche der Kelten und Romer Archaologische Befunde BearbeitenBrandgraberfeld 1 Bearbeiten Das erste gefundene Brandgraberfeld befindet sich am ostlichen Ortsrand von Neidenbach 1932 wurde dieses Feld vom Rheinischen Landesmuseum Trier genauer untersucht und ausgegraben Die gefundenen Bestattungen erfolgten in nahezu quadratischen Gruben welche mit Steinplatten umstellt und abgedeckt wurden Dokumentiert wurden insgesamt 15 Grabgruben Auffallend war der Fund von ausserst hochwertigen Fibeln aus den Grabern 3 6 und 10 darunter zwei emailverzierte grosse Scheibenfibeln des 2 Jahrhunderts n Chr 1 2 Ustrina Bearbeiten Bei den 1932 betriebenen Untersuchungen des Brandgraberfeldes 1 wurde in der Mitte des Bestattungsplatzes eine Ustrina freigelegt Dieser Fund gilt als besonders bemerkenswert da bisher kaum vergleichbare Objekte in der Region bekannt sind 1 2 Einzelne Romische Brandgraber Bearbeiten Nordostlich von Neidenbach fand man 1908 neun romische Brandgraber Diese wurden jedoch nicht fachgerecht untersucht sodass nur einige Einzelfunde in den Besitz des Rheinischen Landesmuseums Trier gelangten Anhand dieser konnte eine Datierung im 1 und 2 Jahrhundert n Chr vorgenommen werden 3 4 Romische Brandgraber im Steinbruch Bearbeiten 1912 und 1925 fand man in einem nordlich von Neidenbach gelegenen Steinbruch ebenfalls einige romische Brandgraber Diese wurden teilweise genauer untersucht und man konnte vor allem einige Fundstucke aus Grab 1 bergen Hierzu zahlen ein Tonlampchen mehrere Glasflaschchen zwei TS Schalen und weitere Tongefasse Auch Grab 4 lieferte teils bemerkenswerte Funde wie einen kaum abgegriffenen As des Domitian Die Graber wurden in die Mitte bis zweite Halfte des 1 Jahrhunderts n Chr eingeordnet 5 6 Graberfeld 2 Bearbeiten Etwa 300 m ostwarts vom Nickelshof Wohnplatz von Neidenbach wurde ein grosseres romisches Graberfeld entdeckt Nahere Untersuchungen erfolgten hier allerdings noch nicht Anhand dieser Entdeckung konnte allerdings eine romische Siedlung im Neuheilenbacher Tal aus Richtung Usch bis nach Neuheilenbach nachgewiesen werden 7 Erhaltungszustand und Denkmalschutz BearbeitenIm Zuge der Untersuchungen wurden die Graber geborgen und die Funde kamen dem Rheinischen Landesmuseum Trier zu Erhalten ist das Graberfeld 2 da hier noch keine Grabungen durchgefuhrt wurden Es befindet sich zudem in einem Waldgebiet und ist somit von der Landwirtschaft unberuhrt Das Graberfeld ist als eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes Rheinland Pfalz DSchG 8 unter besonderen Schutz gestellt Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig Zufallsfunde an die Denkmalbehorden zu melden Literatur BearbeitenDirk Krausse Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel Eifel Raum Die keltisch romische Siedlung von Wallendorf und ihr archaologisches Umfeld Fundstellenkatalog Romisch germanische Forschungen Band 63 Romisch Germanische Kommission Mainz Frankfurt am Main Esslingen 2006 S 99 bis 100 online Einzelnachweise Bearbeiten a b Eintrag zu Brandgraberfeld 1 Ustrina in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 4 Marz 2021 a b Brandgraberfeld 1 Ustrina bei 50 5 36 N 6 33 19 9 O 50 093333333333 6 5555277777778 Eintrag zu Einzelne Romische Brandgraber in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 4 Marz 2021 Einzelne Romische Brandgraber bei 50 6 19 8 N 6 33 58 2 O 50 1055 6 5661666666667 Eintrag zu Romische Brandgraber im Steinbruch in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 4 Marz 2021 Romische Brandgraber bei 50 6 17 4 N 6 33 1 9 O 50 104833333333 6 5505277777778 Eintrag zu Graberfeld 2 in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier abgerufen am 4 Marz 2021 Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland Pfalz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Romisches Brandgraberfeld Neidenbach amp oldid 223395349