www.wikidata.de-de.nina.az
Der Prinzenbecher oder Rapportbecher neugriechisch Pothri ths anaforas Potiri tis anaforas Becher des Rapports ist ein Reliefrhyton aus schwarzem Speckstein aus der Zeit der minoischen Kultur Das Rhyton wurde Anfang des 20 Jahrhunderts im Sudwesten der Ausgrabungsstatte des Palastes von Agia Triada auf der griechischen Insel Kreta gefunden Allgemein wird der Prinzenbecher auf etwa 1500 bis 1450 v Chr der Neupalastzeit Kretas SM I datiert Er befindet sich heute unter der Inventar Nr AE 341 im Archaologischen Museum in Iraklio der Hauptstadt Kretas 1 Der Prinzenbecher als Ausstellungsobjekt im Archaologischen Museum Iraklio Inhaltsverzeichnis 1 Fundgeschichte und Beschreibung 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 WeblinksFundgeschichte und Beschreibung BearbeitenKoordinaten der Fundstelle 35 3 31 9 N 24 47 32 4 O 35 058861111111 24 792333333333Der Palast von Agia Triada auch als Villa von Agia Triada bezeichnet wurde erstmals ab Mai 1902 durch Federico Halbherr von der Missione Archeologica Italiana di Creta untersucht 2 Bereits im selben Jahr fanden stratigraphische Grabungen statt Die Ausgrabungen standen seit 1903 unter der Leitung von Roberto Paribeni und wurden mit Unterbrechungen bis 1914 durch Federico Halbherr und Enrico Stefani fortgefuhrt Ab 1910 begann man mit der Sicherung und Wiederherstellung der aufgefundenen Gebaudereste 3 nbsp Fundort des Prinzenbechers in Agia TriadaDer fast vollstandig erhaltene Prinzenbecher ein Rhyton aus Speckstein auch Steatit genannt wurde bei den ersten Grabungen in Agia Triada entdeckt und 1903 von Roberto Paribeni beschrieben 4 Das Fundstuck befand sich in einem der Raume mit Boden aus festgestampftem Lehm am Sudrand des Westflugels des palastartigen Gebaudekomplexes 5 Der Zimmertrakt aus funf Doppelraumen besass Eingange von einer gepflasterten minoischen Strasse im Westen und wurde durch Fenster zu einem ostlichen Lichtschacht beleuchtet Aus der nicht sehr sorgfaltigen Bauweise der Raume die keine Verbindung untereinander hatten wird auf eine Nutzung durch Dienstpersonal oder als Werkstatten geschlossen 6 nbsp Gegenuberstehende junge MannerDer konisch gestaltete Prinzenbecher im Englischen als Chieftain s Cup Becher des Kommandanten bekannt hat eine Hohe von 11 5 Zentimeter Sein oberer Durchmesser betragt 9 8 Zentimeter den dortigen Abschluss bildet ein kleiner senkrecht geriefelter Rundstab Am nach aussen ausladenden Fuss wiederholt sich das Motiv in kraftigerer Form Daruber verlaufen mehrere waagerechte Bander um den Becher herum bis sich die dargestellte Szene mehrerer Figuren im Flachrelief anschliesst Als Abgrenzung von Anfang und Ende der Szene dient ein schmales senkrechtes Band mit Querstreifen 4 Links des senkrechten Bandes stehen sich zwei Junglinge mit geschlossenen Fussen in halbhohen Stiefeln gegenuber die von der Haltung her als Furst oder Prinz und ein Untergebener charakterisiert werden konnen Die rechte Person steht gerade mit dem Blick nach links auf den ihm gegenuberstehenden etwas kleineren Mann und die diesem nachfolgenden drei Personen Seine nach vorn gestreckte rechte Hand halt einen bis zum Boden reichenden Stab dessen oberes Ende nicht kenntlich ist da an dieser Stelle eine weggebrochene Ecke des Bechers fehlt Der Furst tragt bis an den Gurtel herabwallendes Lockenhaar eine dreifache Halskette sowie Spangen an Oberarmen und Handgelenken 4 Im Gurtel seines Schurzes steckt ein Dolch 7 Der Untergebene ebenfalls mit einem minoischen Schurz bekleidet halt den mit kurzen Haaren bedeckten Kopf leicht gesenkt Seine Stiefel scheinen einfacher gearbeitet als die des Fursten und er tragt nur ein einfaches Halsband und einen Reif am Handgelenk In der rechten Hand halt er ein langes Schwert nach oben an die Schulter gelehnt die Linke umfasst einen langgestielten Gegenstand der wie ein Wedel aus langen Haaren aussieht 4 Arthur Evans verglich diesen Gegenstand mit einem Aspergill oder Weihwasser Sprengel Lustralsprinkler 8 9 Dem Jungling mit dem Schwert folgen drei Personen die grosstenteils von weit ausladenden Tierfellen verdeckt sind erkennbar an den Schwanzen an den hinteren linken Seiten Von ihnen sind die Fusse zu sehen und nur der Kopf der dritten Person mit vollem langen Haar ist erhalten da die Kopfe der vor dieser stehenden beiden Personen durch einen Abbruch im oberen Bereich des Bechers verloren sind Bei den Tierfellen konnte es sich um steife Mantel handeln 4 Arthur Evans vermutete in den drei Personen moglicherweise Gouverneure libyscher Kolonien geschutzt durch einen Panzer aus gegerbter Elefantenhaut 10 Luigi Pernier sah in ihnen drei Soldaten mit grossen Schilden 11 Hinweise darauf dass es sich um Krieger handelt finden sich in der Darstellung auf dem Prinzenbecher nicht eher um Abgesandte oder Geiseln 4 Allerdings sind von einem minoischen Fresko aus dem Obergeschoss des Westhauses in Akrotiri auf Santorin Darstellungen von Lanzentragern mit Eberzahnhelmen bekannt die offensichtlich mit Tierfellen bekleidet waren Literatur BearbeitenKurt Muller Fruhmykenische Reliefs aus Kreta und vom griechischen Festland In Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archaologischen Instituts Band 30 1915 3 Der Becher von Hagia Triada S 244 247 Online abgerufen am 19 September 2021 Spyridon Marinatos Kreta Thera und das Mykenische Hellas 2 Auflage Hirmer Munchen 1973 S 144 und Taf 100 102 Robert B Koehl The Chieftain Cup and a Minoan rite of passage In The Journal of Hellenic Studies Band 106 The Society for the Promotion of Hellenic Studies 1986 ISSN 0075 4269 S 99 110 JSTOR 629645 englisch academia edu abgerufen am 19 September 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Jannis A Sakellarakis Heraklion Das Archaologische Museum Ein Bildfuhrer Ekdotike Athenon Athen 2006 ISBN 960 213 038 5 Zeit der neuen Palaste und Nachpalastzeit S 66 Eric H Cline Hrsg The Oxford Handbook of the Bronze Age Aegean Oxford University Press New York 2010 ISBN 978 0 19 536550 4 S 495 Auszug online K Pneymatikos H Ysterominwikh Epaylh ths Agias Triadas Boreiodytika diamerismata Istoriko ths anaskafhs www archive gr 2004 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 November 2004 abgerufen am 19 September 2021 griechisch a b c d e f Kurt Muller Fruhmykenische Reliefs aus Kreta und vom griechischen Festland In Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archaologischen Instituts Band 30 1915 1 Der Becher von Hagia Triada S 245 246 Online Costis Davaras Phaistos Hagia Triada Gortyn Kurzer bebilderter archaologischer Fuhrer Verlagshaus Hannibal Athen 1990 Hagia Triada S 24 Stella Kalogeraki Festos Agia Triada Mediterraneo Editions Rethymno 2012 ISBN 960 8227 39 9 Die Villa aus der neuen Palastzeit S 55 56 Halina Wingerath Studien zur Darstellung des Menschen in der minoischen Kunst der alteren und jungeren Palastzeit Tectum Marburg 1995 ISBN 3 89608 907 2 Kultdarstellungen S 102 Digitalisat Arthur Evans The Palace of Minos at Knossos Band 2 Nr 2 MacMillan London 1928 Ceremonial South North Corridor Comparison with Young Prince of Hagia Triada Cup S 792 englisch Digitalisat Halina Wingerath Studien zur Darstellung des Menschen in der minoischen Kunst der alteren und jungeren Palastzeit Tectum Marburg 1995 ISBN 3 89608 907 2 Kultdarstellungen S 103 Digitalisat Gunther Kehnscherper Kreta Mykene Santorin 6 Auflage Urania Leipzig Jena Berlin 1986 Pax Minoica S 83 Luigi Pernier Luisa Banti Guida degli Scavi Italiani in Creta Libreria dello Stato Rom 1947 Haghia Triada S 32 italienisch Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Prinzenbecher Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien The Cup of the Report The permanent exhibition of the Herakleion Archaeological Museum Hellenic Ministry of Culture and Tourism odysseus culture gr abgerufen am 19 September 2021 englisch Sogenannter Prinzenbecher aus Hagia Triada Deutsches Dokumentationszentrum fur Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg abgerufen am 19 September 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Prinzenbecher amp oldid 224955943