www.wikidata.de-de.nina.az
Die Poschalm ist eine Alm im Obersulzbachtal in der Venedigergruppe im Gemeindegebiet Neukirchen am Grossvenediger in Salzburg Sie liegt im Nationalpark Hohe Tauern PoschalmLage Sulzau OsterreichGebirge VenedigergruppeGeographische Lage 47 10 44 N 12 15 42 O 47 178775 12 261785 1528 Koordinaten 47 10 44 N 12 15 42 OPoschalm Land Salzburg Typ HochalmHohe 1528 m u A Nutzung bestossen Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Landschaft 2 Geschichte und Bewirtschaftung 3 Sehenswurdigkeiten und Alpinismus 3 1 Naturdenkmal Gletschertopfe 3 2 Naturwald Poschalm 3 3 Wanderwege 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Landschaft BearbeitenDie Poschalm liegt im mittleren Obersulzbachtal auf 1528 m u A Nur hier offnet sich das Engtal zu einer sanften Weitung auf etwa 500 m Lange zu der auch die Berndlalm talauswarts gehort Ostlich liegt der Wartkopf 2640 m u A westlich der Sonntagskarkopf 2571 m u A und nordwestlich das Gamseck der Grat zwischen Foisskar und Seebachtal Bei der Alm mundet der Foissbach vom Foisskarsee linksufrig in den Obersulzbach Die Alm umfasst drei Hutten zwei der Poschalm und eine der Schiedhofalm 1 NachbarortslagenSeebachalm Berndlalm nbsp FoissenalmGeschichte und Bewirtschaftung BearbeitenDie Poschalm nennt sich zum Hof Posch die Schiedhofalm zum Gasthof Schiedhof beide in Sulzau Bis etwa 1975 fuhrte nur ein Fussweg vom Hopffeldboden 47 206388888889 12 251666666667 1077 zur Alm Erst mit dem Bau eines Ziehweges wurde die Bewirtschaftung einfacher Die Zufahrt zur Alm ist heute fur den Individualverkehr gesperrt Bei Bedarf fahrt fur Gaste ein Huttentaxi vom Hopffeldboden zur Alm 2 Seit 1983 gehort die Alm zum Nationalparkgebiet Pufferzone 3 Sehenswurdigkeiten und Alpinismus BearbeitenNaturdenkmal Gletschertopfe Bearbeiten nbsp GletschertopfeBei der Poschalm befindet sich das Naturdenkmal Gletschertopfe auf der Poschalm 4 5 Es liegt etwa 100 Meter nach der Alm taleinwarts links an der Obersulzbachtalstrasse auf 1540 m u A 5 Es handelt sich um zwei Gletschertopfe einer rund einer von oval rundlicher Form ihr Durchmesser betragt etwa 3 m und die Tiefe 1 5 m Im Vergleich zu anderen Salzburger Gletschermuhlen sind sie vergleichsweise flach ausgebildet 4 1979 wurden sie beim Strassenbau etwas beschadigt 5 Entstanden sind die Gletschertopfe in der Wurmeiszeit als eine Zunge des Venedigergletschers das Tal ausschurfte und wohl eine Gletschermuhle hier endete Am 13 Dezember 1985 wurden sie auf eine Flache von 0 0157 ha 150 m als Naturdenkmal ausgewiesen 6 Naturwald Poschalm Bearbeiten Westlich oberhalb der Poschalm liegt ein sehr naturnahes Waldgebiet 7 8 Es erstreckt sich den steilen und schroffen Hang hinauf bis zur Bergschulter auf 1550 bis 1900 m Dabei handelt es sich um einen subalpinen Silikat Fichtenwald verschiedener Altersstufen der in den hoheren Lagen in Zirbenwald ubergeht 8 Hier finden sich bis zu 36 Meter hohe Fichten mit uber 1 Meter Stammdurchmesser und uber 350 jahrige Zirben mit 18 Meter Wuchshohe 9 Das Areal wurde 1983 im Ausmass von 12 8 ha zum Naturwaldreservat o Nr erklart Mit Einwilligung des Eigentumers den Osterreichischen Bundesforsten OBF wurde es bei der Errichtung des Nationalparks Hohe Tauern seit 1997 auch Europaschutzgebiet ESG AT3210001 NP00001 per 1 Janner 1984 8 in die Kernzone integriert 10 und in dessen Managementplan ubernommen Als Naturwaldreservat was eine rein vertragsnaturschutzliche Klasse ist wird es heute nicht mehr gefuhrt Wanderwege Bearbeiten Die Kampriesenalm erreicht man von Neukirchen oder Wald in etwa 3 Stunden bzw vom Parkplatz Hopffeldboden in 1 Stunde Der Weg ist Teil des salzburgweiten Arnoweg Abschnitt 3 Keesberge Etappe 21 Kursinger Hutte Neukirchen a Grv 11 Bei der Hutte geht der Weg zum Seebachsee ab von dem nach kurzem Anstieg auch der Weg zum Foisskarsee abzweigt Die Uberschreitung zwischen den beiden Seen uber die Seebachscharte 2385 m u A ist nicht markiert noch Aufstiege auf die umliegenden Berge Weblinks Bearbeiten50614 Neukirchen am Grossvenediger Gemeindedaten der Statistik AustriaEinzelnachweise Bearbeiten Siehe Foto Die Huttentaxis sind eine Einrichtung der Nationalparkverwaltung in mehreren Talern um den Besuchern eine offentliche Transportmoglichkeit zu bieten Nationalpark Taxis auf nationalpark at Reichenspitz Venediger Granatspitz Glockner und Goldberggruppe in Salzburg mit Salzburger Nationalparkgesetz ausgewiesen LGBl Nr 106 1983 a b Werner Thuswaldner Gerhard Blohm Naturdenkmaler im Land Salzburg Schriftenreihe des Landespresseburos Serie Sonderpublikationen Nr 60 2 Auflage Verlag Alfred Winter Salzburg 1985 17 b Gletschertopfe bei der Poschalm S 212 a b c Gletschertopfe auf der Poschalm im Naturschutzbuch des Landes Salzburg Bescheid vom 13 Dezember 1985 Zahl 4 91 229 4 1985 Kurt Zukrigl Waldkundliche Erstaufnahme des Naturwaldreservat Poschalm im Obersulzbachtal Hohe Tauern Mskr Wien 1981 Kurt Zukrigl Das Naturwaldreservat Poschalm in den Hohen Tauern In IUFRO Gruppe Urwald Urwald Symposium Hrsg H Mayer Univ fur Bodenkultur Wien 1982 a b c Biotopkennzahl 570251420 Fichtenwald am Weg zum Foisskarsee Memento des Originals vom 4 Marz 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot service salzburg gv at 570251706 Fichtenwald W Poschalm Memento des Originals vom 2 Januar 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot service salzburg gv at 570251569 Zirbenwald O Foisskar Almhutte Memento des Originals vom 4 Marz 2016 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot service salzburg gv at Salzburger Biotopkartierung salzburg gv at vergl Kurt Zukrigl Naturwaldreservate in Osterreich In OKOL 5 2 1983 Abb 7 Beispiel der Grund und Aufrissdarstellung eines Probestreifens im naturnahen subalpinen Fichtenwald des Reservats Poschalm im Obersulzbachtal Hohe Tauern S 25 ganzer Artikel S 20 27 zobodat at PDF In Struktur und Dynamik von Waldern Berichte der Internationalen Symposien der Internationalen Vereinigung fur Vegetationskunde Rinteln 13 16 April 1981 hrsg v Hartmut Dierschke J Cramer Vaduz 1982 S 334 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Clemens M Hutter Arnoweg der Salzburger Rundwanderweg Rother Wanderfuhrer spezial 2 Auflage Bergverlag Rother 1999 ISBN 978 3 7633 4293 8 S 118 Abschnitt 3 Die Keesberge Teil 1 In arnoweg com Abgerufen am 15 Dezember 2012 Gemeindegliederung von Neukirchen am Grossvenediger Katastralgemeinden Neukirchen Rosental SulzauOrtschaften Mitterhohenbramberg Neukirchen am Grossvenediger Rosental SulzauMarktort Neukirchen am Grossvenediger Rotten Hohenneukirchen Mitterhohenbramberg Neudau Siedlungen Venedigersiedlung Zerstreute Hauser Obersulzbachtal Rosental Sulzau Sonstige Ortslagen Ober Unter Ascham Barngarten Bamgart Baxrain Berndlalm Brandl Ruine Friedburg Grub Hieburg Hofrat Keller Hutte Schloss Hohenneukirchen Hollis Kursingerhutte Ober Scheffau Obersulzbachhutte Polln Tratten Postalm Premis bauer Rossberg Schwabreit Seerain Siggen Steineralm Stockeralm Taubensteinkapelle Tratten Unter Scheffau Untersulzbachtal Wildkogelhaus Bergstation Almen Berndl Hochalm Kampriesenalm Poschalm Seebachalm Sonntag Grundalm Sonntag Hochalm Zahlsprengel Neukirchen Neukirchen Umgebung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Poschalm Obersulzbachtal amp oldid 221380133