www.wikidata.de-de.nina.az
Polystichum kenwoodii ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schildfarne Polystichum innerhalb der Familie der Wurmfarngewachse Dryopteridaceae Sie kommt endemisch auf den im sudlichen Pazifik gelegenen Marquesas Inseln vor Polystichum kenwoodiiIllustration von Polystichum kenwoodiiSystematikFarneKlasse Echte Farne Polypodiopsida Ordnung Tupfelfarnartige Polypodiales Familie Wurmfarngewachse Dryopteridaceae Gattung Schildfarne Polystichum Art Polystichum kenwoodiiWissenschaftlicher NamePolystichum kenwoodiiLorence amp W L Wagner Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Das mit Schuppen besetzte RhizomPolystichum kenwoodii wachst als Farn Er bildet ein aufrechtes oder halb aufrechtes 7 bis 20 Zentimeter langes Rhizom welches mit Schuppen bedeckt ist und zusammen mit der Wedelbasis zwischen 5 und 15 Zentimeter dick wird Die einheitlich braunen Schuppen an dem Rhizom sind bei einer Lange von 2 bis 3 5 Zentimeter und einer Breite von 0 2 bis 0 25 Zentimetern linealisch langlich geformt und haben ganzrandige Schuppenrander Daneben findet man auch schmale haarartige Schuppen auf dem Rhizom 1 An jedem Rhizom stehen buschelartig angeordnete Wedel Die Wedel haben 55 bis 90 Zentimeter lange und 0 5 bis 0 6 Zentimeter dicke und kraftige Stiele welche blass braun gefarbt sind Sie sind an der Oberseite gefurcht und an der Basis dicht mit rotlich braunen Schuppen bedeckt welche denen des Rhizoms ahneln und bei einer Lange von 1 bis 3 Zentimetern und einer Breite von 0 15 bis 0 3 Zentimetern linealisch bis linealisch langlich geformt sind Zur Spitze des Wedelstiels hin nimmt die Dichte der Schuppen ab und diese werden auch kleiner und schmaler konnen aber auch ganz fehlen 1 Die zumindest im unteren Wedelbereich dreifach gefiederten Wedel sind bei einer Lange von 50 bis 83 Zentimetern sowie einer Breite von 30 bis 32 Zentimetern eiformig bis langlich eiformig geformt und bestehen aus 20 bis 28 Paaren an Fiederblattchen Die strohfarbene Hauptachse der Wedeln ist sparlich bis dicht mit rotlich braunen haarartigen Schuppen bedeckt welche rund 0 8 Zentimeter lang werden Die steifen papierartigen Fiederblattchen stehen annahernd gegenstandig angeordnet an den Wedelstielen Die untersten zwei bis drei Fiederblattchenpaare sind etwas zuruckgebildet Die Fiederblattchen bestehen aus bis zu 32 Paaren an Blattchen welche an der nach unten zeigenden Seite der Fiederblattchen gleich gross werden wie an der nach oben zeigenden Seite Die grossten Fiederblattchen sind bei einer Lange von 8 bis 26 Zentimeter und einer Breite von 4 5 bis 7 Zentimeter linealisch langlich geformt und haben eine lang zugespitzte Spitze Die Blattchen haben eine stumpf zulaufende und spitz begrannte Spitze sind tief eingeschnitten und bilden ein bis zwei verkehrt eiformige Lappen aus In grosseren Wedeln konnen sie auch dreifach gefiedert sein Die Oberseite der Blattchen ist mit Ausnahme einiger haarartiger Schuppen an der Basis kahl wahrend die Unterseite mit weisslichen bis hellbraunen Haarschuppen besetzt ist Die Blattchenrander sind gesagt oder gekerbt Die sich verzweigende Blattnervatur ist auf der Blattchenoberseite nur schwer auf der Unterseite aber deutlich erkennbar 1 Die dunnen hellbraunen Sori sind kurzlebig und werden von einem schildformigen Indusium bedeckt welches 0 5 bis 0 7 Millimeter gross wird Die Sporen sind dunkelbraun gefarbt 1 Vorkommen BearbeitenDas naturliche Verbreitungsgebiet von Polystichum kenwoodii liegt auf den Marquesas Inseln im sudlichen Pazifik Es umfasst dort die Inseln Hiva Oa Tahuata und Ua Huka 1 Polystichum kenwoodii gedeiht in Hohenlagen von 600 bis 884 Metern Man findet die Art in gebirgigen Regionen in massig feuchten bis feuchten Waldern sowie im Buschland wo sie entlang von Flusslaufen wachst Die Art wachst haufig zusammen mit Alsophila tahitensis Alstonia marquisensis Boehmeria virgata Cheirodendron bastardianum Crossostylis biflora Cyclophyllum barbatum Ficus prolixa Vertretern der Gattung Freycinetia dem Lindenblattrigen Eibisch Hibiscus tiliaceus Metrosideros collina Myrsine grantii Pandanus tectorius Reynoldsia marchionensis Weinmannia marquesana sowie Xyolosma suaveolens 1 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung als Polystichum kenwoodii erfolgte 2011 durch David H Lorence und Warren Lambert Wagner in PhytoKeys Nummer 4 Seite 22 2 Das Artepitheton kenwoodii ehrt den Botaniker Kenneth R Wood welcher das Typusmaterial der Art gesammelt hat 1 Quellen BearbeitenDavid H Lorence Warren L Wagner Kenneth R Wood Alan R Smith New pteridophyte species and combinations from the Marquesas Islands French Polynesia In PhytoKeys Nr 4 2011 ISSN 1314 2003 S 5 51 doi 10 3897 phytokeys 4 1602 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g David H Lorence Warren L Wagner Kenneth R Wood Alan R Smith New pteridophyte species and combinations from the Marquesas Islands French Polynesia In PhytoKeys Nr 4 2011 ISSN 1314 2003 S 5 51 doi 10 3897 phytokeys 4 1602 Polystichum kenwoodii In The International Plant Names Index www ipni org abgerufen am 7 Marz 2015 englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Polystichum kenwoodii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Polystichum kenwoodii amp oldid 205712174