www.wikidata.de-de.nina.az
Der Polder Sollingen Greffern ist ein Ruckhalteraum zum Schutz vor Hochwasser am Oberrhein Bei den Ortsteilen Sollingen und Greffern der Gemeinde Rheinmunster im Landkreis Rastatt gelegen kann der zwischen 1998 und 2005 gebaute Polder auf einer Flache von 580 Hektar bis zu 12 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen Infotafel Polder Sollingen GreffernBetriebszentraleAcherschopfwerk bei GreffernDer Bau des Polders war Teil des Integrierten Rheinprogramms mit dem Uberflutungsflachen zuruckgewonnen werden sollten die beim Bau von Staustufen am Oberrhein ab 1928 verloren gingen Der Verlust an Uberflutungsflachen wird dafur verantwortlich gemacht dass der Ausbauquerschnitt des Rheins unterhalb der Staustufe Iffezheim nicht mehr ausreicht um grosse Hochwasser ohne die Gefahr von Dammbruchen abzuleiten Insgesamt sollen in Baden Wurttemberg im Zuge des Integrierten Rheinprogramms 13 neue Ruckhalteraume geschaffen werden 1 Der aus vier Teilpoldern bestehende Ruckhalteraum liegt in einem Gebiet das uberwiegend bewaldet ist oder fur die Kiesgewinnung in Baggerseen genutzt wird Teilflachen gehoren zum Naturschutzgebiet Rheinknie Alter Kopfgrund Fur den Bau waren uber 100 Einzelmassnahmen erforderlich Im Rheinseitendamm wurden vier Entnahmebauwerke errichtet durch die bis zu 445 Kubikmeter Rheinwasser pro Sekunde in die Polderflachen fliessen konnen Zur Binnenseite wird der Polder uberwiegend durch vorhandene reaktivierte Hochwasserdamme abgegrenzt auf vier Kilometer Lange wurden neue Damme gebaut Zur Verbindung der vier Teilpolder und um vorhandene Strassen und Wege befahrbar zu halten wurden zahlreiche Durchlasse errichtet Kreuzungen von untergeordneten Wegen mit Gewassern innerhalb des Polders wurden auch als Furten ausgebaut Um zu hohe Grundwasserstande im Binnenland zu vermeiden wurden drei Schopfwerke errichtet Ein bei Greffern gebautes Schopfwerk dient dem Abfluss der Acher deren Unterlauf als Verbindung der Teilpolder genutzt wird 2 Im Ortsbereich von Greffern das unmittelbar an den Polder angrenzt wurde eine Brunnengalerie gebaut um den Grundwasserstand absenken zu konnen 3 Ebenfalls in Greffern entstand die Betriebszentrale fur Polder 4 Zur Information der Bevolkerung entstanden zwei Polderinfopfade Insgesamt wurden 67 5 Millionen Euro investiert wovon 40 Prozent der Bund und je 20 Prozent die Lander Baden Wurttemberg Hessen und Rheinland Pfalz trugen 5 Nach anderen Angaben betrugen die Baukosten 80 1 Millionen Euro 6 Polder in Betrieb Strassen gesperrtIm Dezember 2010 wurde ein Rheinhochwasser genutzt um den Polder erstmals vollstandig zu fullen 7 Nach Angaben des Regierungsprasidiums Karlsruhe das Betreiber der Anlage ist verlief dieser Belastungstest erfolgreich 8 Es wird damit gerechnet dass eine Flutung des Polders zum Schutz vor Hochwasser im Mittel alle 30 Jahre erforderlich sein wird Ausserdem erfolgen sogenannte okologische Flutungen bei denen Rheinwasser an ungefahr 190 Tagen pro Jahr durch die Gewasser des Polders geleitet wird An circa sechs Tagen pro Jahr wird auch das Gelande des Polders ausserhalb der Gewasser uberflutet Durch die okologischen Flutungen sollen auenahnliche Verhaltnisse hergestellt werden so dass die Walder und Lebensgemeinschaften im Poldergebiet auf eine vollstandige Uberflutung vorbereitet werden Okologische Flutungen werden durchgefuhrt wenn der Abfluss des Rheins 1100 Kubikmeter pro Sekunde ubersteigt Dabei fliessen bis zu 49 Kubikmeter pro Sekunde durch den Polder 9 Bei Flutung werden auch hohergelegene Flachen gesperrt um dem Wild ungestorte Fluchtraume zu bieten An der Planung der okologischen Flutungen war das Rastatter Auen Institut des WWF beteiligt das 1992 fur den Polder Sollingen Greffern die Umweltvertraglichkeitsstudie erstellte Der Leiter des Auen Instituts Emil Dister nannte gegenuber der Stuttgarter Zeitung den Polder Sollingen Greffern ein besonders gravierendes Beispiel fur die langsame Realisierung des Integrierten Rheinprogramms gleichwohl es keine nennenswerten Widerstande von Kommunen oder Burgerinitiativen gegeben habe Im Juni 2013 war die Genehmigung fur den Regelbetrieb des Polders noch nicht erteilt 10 Im 1998 durchgefuhrten Planfeststellungsverfahren waren 429 Einwendungen erhoben worden wovon rund 400 befurchtete Probleme mit Grund und Druckwasser betrafen 11 Der Polder wird befullt wenn der Abfluss am Pegel Kehl Kronenhof 4200 und am Pegel Maxau bei Karlsruhe 4600 Kubikmeter pro Sekunde ubersteigt Der Polder wird entleert wenn der Abfluss in Maxau unter 3700 Kubikmeter pro Sekunde gefallen ist 12 Auf der elsassischen Rheinseite liegt gegenuber dem Auslaufbereich des Polders Sollingen Greffern der Polder Moder Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Polder Sollingen Greffern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Polder Sollingen Greffern beim Regierungsprasidium KarlsruheEinzelnachweise Bearbeiten Regierungsprasidium Karlsruhe http www rp karlsruhe de servlet PB menu 1191993 index html Massnahmen des Integrierten Rheinprogramms Abgerufen am 11 Juni 2011 Link nicht mehr erreichbar 30 August 2015 Regierungsprasidium Karlsruhe http www rpbwl de karlsruhe abteilung5 ref532 LBG Oktober2007 projekte projgrup soellingen polder oeff arbeit bw O 1 htm Polder Sollingen Greffern Baumassnahmen Das Acherschopfwerk mit Sielbauwerk Bauwerk O Abgerufen am 12 Juni 2011 Link nicht mehr erreichbar 30 August 2015 Regierungsprasidium Karlsruhe http www rpbwl de karlsruhe abteilung5 ref532 LBG Oktober2007 projekte projgrup soellingen polder oeff arbeit brunnengalerie htm Polder Sollingen Greffern Baumassnahmen Brunnengalerie Brunnen 11 Brunnen 22 Abgerufen am 12 Juni 2011 Link nicht mehr erreichbar 30 August 2015 Regierungsprasidium Karlsruhe http www rpbwl de karlsruhe abteilung5 ref532 LBG Oktober2007 projekte projgrup soellingen polder oeff arbeit betriebszentrale 1 htm Polder Sollingen Greffern Baumassnahmen Betriebszentrale Greffern Abgerufen am 12 Juni 2011 Link nicht mehr erreichbar 30 August 2015 Wichtiger Baustein fur den Hochwasserschutz Polder am Oberrhein offiziell in Betrieb genommen In NZZ Online 12 November 2005 Abgerufen am 8 Marz 2019 Katharina Koberger Hochwasserschutzkonflikte am Oberrhein Retentionspolder im Diskurs Dissertation Universitat Freiburg 2018 S 285 Download Regierungsprasidium Karlsruhe http www rp baden wuerttemberg de servlet PB menu 1321352 index htm Pressemitteilung vom 8 Dezember 2010 abgerufen am 12 Juni 2011 Link nicht mehr erreichbar 30 Marz 2013 Regierungsprasidium Karlsruhe http www rp baden wuerttemberg de servlet PB menu 1321483 index htm Pressemitteilung vom 10 Dezember 2010 abgerufen am 12 Juni 2011 Link nicht mehr erreichbar 30 Marz 2013 Deutsche Vereinigung fur Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall e V hrsg Flutpolder DWA Hennef 2014 ISBN 978 3 942964 81 4 S 91 Klaus Zintz Hochwasserschutz braucht einen langen Atem Stuttgarter Zeitung 6 Juni 2013 Katharina Koberger Hochwasserschutzkonflikte am Oberrhein Retentionspolder im Diskurs Dissertation Universitat Freiburg 2018 S 176 Download Standige Kommission Unterarbeitsgruppe Wirksamkeitsnachweis Hrsg Nachweis der Wirksamkeit der Hochwasserruckhaltemassnahmen am Oberrhein zwischen Basel und Worms Zwischenbericht Fruhjahr 2020 Anlage A pdf 9 8 MB 48 781606 8 035455 Koordinaten 48 46 54 N 8 2 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Polder Sollingen Greffern amp oldid 209193131