www.wikidata.de-de.nina.az
Pius Zingerle OSB eigentlich Peter Jacob 17 Marz 1801 in Meran 10 Janner 1881 in der Abtei Marienberg war ein Orientalist und katholischer Theologe Pius Zingerle Portrat von Anton Fink 1871 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke Auswahl 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenZingerle trat 1819 in das Benediktinerstift Marienberg im Vinschgau ein studierte an der Universitat Innsbruck Theologie Nach erfolgreichem Abschluss bekam er 1824 im Platt Moos in Passeier eine Stelle als Kooperator 1830 berief man Zingerle als Professor an das Benediktinergymnasium Meran 1850 wurde er dessen Direktor 1862 nahm er einen Ruf an die Universitat von Rom an und wirkte dort drei Jahre lang als Prof der arabischen und syrischen Sprache Als solcher war er teilweise auch als Skriptor an der vatikanischen Bibliothek tatig Nach seiner Ruckkehr wirkte Zingerle bis 1871 wieder am Gymnasium in Meran und ubernahm anschliessend als Prior die Leitung seines Heimatklosters 1871 nahm die Akademie der Wissenschaften in Wien Zingerle als Mitglied auf Pius Zingerle starb neun Wochen vor seinem 80 Geburtstag am 10 Janner 1881 in der Abtei Marienberg Werke Auswahl Bearbeitenals UbersetzerEphraems ausgewahlte Schriften Innsbruck 1830 37 6 Bde Harfenklange vom Libanon Innsbruck 1840 Hymnen aus dem syrischen Ferialbrevier der Maroniten gedruckt in Rom 1787 Festkranze aus Libanons Garten Villingen 1846 Hymnen aus dem syrischen Brevier der Maroniten Marien Rosen aus Damaskus Gesange zur Ehre der allerseligsten Jungfrau aus dem Syrischen Zweite durch vollstandige Ubersetzung der Gebete des Hl Ephram an die allerseligste Jungfrau vermehrte Auflage Innsbruck 1855 Aus dem Ferial und Festbrevier der Maroniten Ephram Gebete aus dem Griechischen als HerausgeberSechs Homilien des heiligen Jakob von Sarug Bonn 1867 Chrestomathia syriaca Rom 1871 Lexicon syriacum Rom 1873 als AutorGedichte Innsbruck 1843 Uber die morgenlandischen Elemente in der deutschen Poesie Bozen 1862 Literatur BearbeitenMartin Angerer Albert Jager und Pius Zingerle Zum 200 Geburtstag zweier bekannter Marienberger Patres In Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 112 2001 S 461 466 Carl Gustav Adolf Siegfried Zingerle Pius In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 45 Duncker amp Humblot Leipzig 1900 S 320 323 Constantin von Wurzbach Zingerle Pius In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 60 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1891 S 151 154 Digitalisat Otmar Kollmann Pius Zingerle Orientalist aus dem Benediktinerstift Marienberg 1801 1881 Universitatsverlag Wagner Innsbruck 2015 ISBN 978 3 7030 0836 8 Ekkart Sauser Zingerle Jacob Pius In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 14 Bautz Herzberg 1998 ISBN 3 88309 073 5 Sp 506 507 Weblinks BearbeitenDigitale Bibliothek Berlin Brandenburg Syrisches Ferialbrevier der Maroniten Rom 1787 Verzeichniss der Schriften des Pius Zingerle Zum 17 Marz 1871 Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage von 1888 bis 1890 Bitte entferne diesen Hinweis nur wenn du den Artikel so weit uberarbeitet hast dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genugt Um danach auf den Meyers Artikel zu verweisen kannst du Meyers Online Band Seite benutzen Normdaten Person GND 117004588 lobid OGND AKS LCCN nr2006012156 VIAF 40144641 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zingerle PiusALTERNATIVNAMEN Zingerle Jacob PiusKURZBESCHREIBUNG deutscher Orientalist und katholischer TheologeGEBURTSDATUM 17 Marz 1801GEBURTSORT MeranSTERBEDATUM 10 Januar 1881STERBEORT Marienberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pius Zingerle amp oldid 232662337