www.wikidata.de-de.nina.az
Die Phyticinae sind eine grosse Unterfamilie der Zunsler Pyralidae innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge Weltweit werden etwa 4000 Arten in etwa 600 Gattungen zu dieser Gruppe gerechnet Die grosse Mehrzahl der Arten hat ihre Verbreitung in tropischen und subtropischen Regionen wahrend in Mitteleuropa nur etwa 120 Arten heimisch sind PhycitinaeDorrobstmotte Plodia interpunctella SystematikUnterstamm Sechsfusser Hexapoda Klasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Uberfamilie Zunslerfalter Pyraloidea Familie Zunsler Pyralidae Unterfamilie PhycitinaeWissenschaftlicher NamePhycitinaeZeller 1839 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Systematik 4 Belege 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Phyticinae sind meist kleinere Vertreter der Zunsler Pyralidae mit eng angelegten Flugeln Sie sind vermutlich ein Monophylum denn bestimmte Merkmale der Raupen kommen nur bei dieser Gruppe vor Lebensweise BearbeitenUnter den Vertretern der Phycitinae gibt es neben den ublichen Lebensweisen Blatt und Samenfresser Blattwickler auch Spezialisten die Insekten insbesondere Pflanzenlause fressen oder Pflanzengallen bewohnen Systematik BearbeitenIn die Unterfamilie Phyticinae werden meist auch die fruher gultigen Unterfamilien Anerastiinae und Peoriinae mit eingerechnet 58 Gattungen mit fast 120 Arten sind aus Mitteleuropa bekannt Acrobasis Zeller 1839 Ancylosis Zeller 1839 Anerastia Hubner 1825 Apomyelois Heinrich 1956 Asarta Zeller 1848 Asartodes Ragonot 1893 Assara Walker 1863 Bradyrrhoa Zeller 1848 Cadra Walker 1864 Catastia Hubner 1825 Clasperopsis Roesler 1969 Conobathra Meyrick 1886 Cremnophila Ragonot 1893 Cryptoblabes Zeller 1848 Dioryctria Zeller 1846 Fichtenzapfenzunsler Dioryctria abietella Eccopisa Zeller 1848 Ectohomoeosoma Roesler 1965 Elegia Ragonot 1887 Ematheudes Zeller 1867 Ematheudes punctella Treitschke 1833 Ephestia Guenee 1845 Mehlmotte Ephestia kuehniella Kakaomotte Ephestia elutella Dattelmotte Ephestia cautella Epischnia Hubner 1825 Episcythrastis Meyrick 1937 Etiella Zeller 1839 Eucarphia Hubner 1825 Eurhodope Hubner 1825 Euzophera Zeller 1867 Euzopherodes Hampson 1899 Glyptoteles Zeller 1848 Gymnancyla Zeller 1848 Homoeosoma Curtis 1833 Homoeosoma sinuella Hypochalcia Hubner 1825 Hypsotropa Zeller 1848 Isauria Ragonot 1887 Khorassania Amsel 1951 Megasis Guenee 1845 Merulempista Roesler 1967 Myelois Hubner 1825 Nephopterix Hubner 1825 Pfaffenhutchen Schmalzunsler Nephopterix angustella Hubner 1796 Nyctegretis Zeller 1848 Oncocera Stephens 1829 Oncocera semirubella Ortholepis Ragonot 1887 Oxybia Rebel 1901 Pempelia Hubner 1825 Pempeliella Caradja 1916 Phycita Curtis 1828 Phycitodes Hampson 1917 Pima Hulst 1888 Plodia Guenee 1845 Dorrobstmotte Plodia interpunctella Psorosa Zeller 1846 Pterothrixidia Amsel 1954 Pyla Grote 1882 Salebriopsis Hannemann 1965 Sciota Hulst 1888 Selagia Hubner 1825 Trachonitis Zeller 1848 Trachycera Ragonot 1893 Vitula Ragonot 1887 Zophodia Hubner 1825Belege BearbeitenKarl Eckstein Die Schmetterlinge Deutschlands 5 Band Die Kleinschmetterlinge Deutschlands 222 S K G Lutz Verlag Stuttgart 1933 Frantisek Slamka Die Zunslerfalter Pyraloidea Mitteleuropas Bestimmen Verbreitung Fluggebiet Lebensweise der Raupen 2 teilweise uberarbeitete Aufl 112 S Bratislava 1997 ISBN 80 967540 2 5 M A Solis amp K V N Maes Preliminary phylogenetic analysis of the subfamilies of Crambidae Pyraloidea Lepidoptera Belgian Journal of Entomology 4 2 53 95 Brussel 2003 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Phycitinae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Global Information System on Pyraloidea GlobIZ englisch Lepiforum Unterfamilie Phycitinae Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie der ETH Zurich Verzeichnis von Zunsler Arten Memento vom 18 Januar 2006 im Internet Archive Markku Savela englisch Phycitinae bei Fauna Europaea Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Phycitinae amp oldid 215801861