www.wikidata.de-de.nina.az
52 509067 13 389278 Koordinaten 52 30 32 6 N 13 23 21 4 O Philip Johnson Haus ruckseitige Fassade am Bethlehemkirchplatz darauf die Skulptur HouseballDas Philip Johnson Haus ist ein 1997 auf dem Gelande des ehemaligen Grenzubergangs Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse 200 im Berliner Ortsteil Mitte fertiggestelltes Burogebaude Es ist nach dem New Yorker Architekten Philip Johnson benannt der es entwarf und zusammen mit dem Berliner Architekturburo Pysall Stahrenberg und Partner errichtete Das Haus war eines der letzten Projekte Johnsons einem wichtigen Vertreter des International Style und der Postmoderne und ist Teil des mit funf Gebauden geplanten American Business Centers Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Gestaltung 4 Rezeption 5 Finanzierung 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas freistehende Philip Johnson Haus wird von der Friedrich der Schutzen der Mauer und der Krausenstrasse umgeben Zwischen dem Gebaude und der Mauerstrasse befindet sich der kleine Bethlehemkirchplatz benannt nach der 1943 zerstorten Bethlehemskirche Auf ihm steht die Skulptur Houseball von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen die uber Zwischenstationen in Bonn und Rostock hierher gelangte Diese kugelformige Pop Art Skulptur stellt einen Hausstand aus Mobeln und anderen Dingen dar der zu einem Bundel gebunden ist 1 Vor dem Zweiten Weltkrieg befanden sich auf dem Gelande zwischen der Bethlehemskirche und der Friedrichstrasse Block 106 der Friedrichstrasse Wohn und Geschaftshauser In einem dieser Hauser fertigte der Metzger Loewenthal 1889 die ersten Bockwurste fur den Wirt Roland Scholz 2 Im Krieg wurden die Gebaude durch alliierte Luftangriffe stark beschadigt und spater abgerissen Bis zur deutschen Wiedervereinigung lag das Gelande und seine Umgebung in unmittelbarer Nahe zur Berliner Mauer in Ost Berlin Teile der Anlagen zur Grenzkontrolle am Checkpoint Charlie befanden sich hier Nach dem Abriss der Grenzanlage 1990 1991 lag das Gelande brach Geschichte BearbeitenDer amerikanische Milliardar Ronald Lauder entwickelte mit seinem Partner Mark Palmer dem ehemaligen Botschafter der Vereinigten Staaten in Ungarn die Idee eines amerikanischen Geschaftszentrums in Berlin in das hunderte amerikanische Firmen einziehen und 3500 Arbeitsplatze entstehen sollten Als Standort wahlten sie die Grundstucke am ehemaligen Checkpoint Charlie Wahrend eines Festaktes zum Projektstart am 2 Oktober 1992 bezeichnete Berlins damaliger Regierender Burgermeister Eberhard Diepgen das Projekt als wichtiges Signal der Hoffnung und Zuversicht 3 Nach langeren Verhandlungen mit den Nachkommen von judischen Alteigentumern der Grundstucke aus New York begannen die Bauarbeiten 1994 3 Geplant waren funf Burogebaude in den Blocken 105 106 200 201a und 201b Insgesamt sollten 160 000 m Bruttogeschossflache entstehen Fur jedes Gebaude zeichnete ein anderes Architektenteam verantwortlich das bis auf Johnson den Lauder direkt beauftragte in vier beschrankten Architekturwettbewerben 1992 ermittelt wurden Der Amerikaner David Childs von SOM gewann den Wettbewerb fur Block 200 Die anderen drei Auftrage gingen an Architektenteams aus Berlin Munchen und Frankfurt 4 Philip Johnson hatte 1993 sein Buro in New York verkleinert und war 87 Jahre alt 5 Wahrend der Weimarer Republik hatte er etwa drei Jahre in Berlin verbracht 6 und mit der Kunsthalle Bielefeld vorher schon in Deutschland gearbeitet Von den funf Entwurfen des Business Centers wurden nur drei umgesetzt Die Blocke 105 und 200 blieben unbebaut auf Block 105 stand 2004 das umstrittene Freiheitsmahnmal der Arbeitsgemeinschaft 13 August 7 Nach der Fertigstellung des Gebaudes im Jahr 1997 zogen unter anderem die Botschaften Irlands Singapurs und zeitweise auch Australiens ein die inzwischen allerdings alle wieder ausgezogen sind 8 Weitere Flachen werden von unterschiedlichen Unternehmen genutzt Dazu gehort der Autovermieter Rent A Car Die Allianz Real Estate Germany erwarb 2011 das Buro und Geschaftshaus 9 Gestaltung Bearbeiten nbsp Philip Johnson Haus Eingang an der Friedrichstrasse mit den Flaggen der im Jahr 2008 ansassigen Botschaften nbsp Philip Johnson Haus Ecke zwischen Friedrich und SchutzenstrasseDas Haus hat acht Ober und drei Untergeschosse mit einer Bruttogeschossflache von rund 38 000 m Risalitartige natursteinverkleidete Baukorper bilden ein turmartiges Ensemble das durch Glaszwischenbauten verbunden ist Mit den aus der Vertikalen gekippten Curtain Walls uber den Eingangen artikuliert sich Johnson s Rebellion gegen das Erwartbare 10 Die Berliner Traufhohe wird durch ein Gesimsband in 22 90 Meter Hohe akzentuiert Parallel zum Gesimsband lauft uber dem Erdgeschoss ein weisses Metallband um auf dem die Namen der Geschafte angebracht sind Im Erdgeschoss fuhren Passagen kreuzformig von allen Gebaudeseiten in das zentrale dreigeschossige Atrium das in zwolf Meter Hohe glasuberdacht ist und an Heinrich Tessenows Stadtbad in Berlin Mitte 1930 erinnert Rund zehn Zentimeter hinter den zuruckgesetzten Fenstern sind grau oliv beschichtete Aluminiumbleche montiert die den Blick unter die Schreibtische verhindern sollen Uber dem Gebaudesockel der auf 3 000 m Flache offentliche Nutzungen wie beispielsweise Ladengeschafte beherbergt liegen sieben Obergeschosse mit weiteren 18 000 m vermietbarer Flache Die darin befindlichen Buronutzungen sind als Zweibunder angelegt und umschliessen zwei Innenhofe Das oberste Geschoss ist aus stadtebaulichen Grunden zuruckversetzt und bietet so eine umlaufende Terrasse vor den Buros Zu den Innenhofen ist das oberste Stockwerk nicht zuruckgesetzt 11 Die Risalite bilden oberhalb der Traufhohe Gauben Aussen im Atrium und in den Eingangsbereichen sind die Wande mit grau lila geflammten Granit verkleidet der nach dem Zuschnitt mit einer 900 C heissen Flamme behandelt wurde 12 Die Stockwerke werden uber sieben Treppenhauser und drei Aufzugsanlagen mit je zwei Fahrkorben erschlossen 11 Rezeption Bearbeiten nbsp Philip Johnson funf Jahre nach Fertigstellung des Gebaudes im Jahr 2002Das Design des Gebaudes konnte die Kritiker in der Berliner Architekturszene nicht uberzeugen und die in es gesetzten Hoffnung die durch die Marketingabteilung der Investoren noch gesteigert wurden nicht erfullen Franz Schulze bezeichnete den Entwurf als Durchschnittsarbeit mit modernem Einschlag der wohl kaum als nobles Werk gelten kann Dem dekonstruktivistisch orientierten und von Gehry beeinflussten Stil der in letzter Zeit Johnsons Phantasie beschaftigt hatte war diese Arbeit erst recht fremd 13 Falk Jaeger schrieb 1999 der Bau hat auch nichts Originares Kraftvolles Eigenstandiges wie von Johnson eigentlich erwartet wurde und schliesst seinen Bericht mit der Feststellung das Haus ist ein Abbild seiner amerikanischen Herren professionell gefuhrt hochst effektiv technisch innovativ doch sterbenslangweilig und wenig stilsicher im Outfit 14 In einer anderen eher postmodernen Lesart kann das Gebaude als Superimposition eines steinernen Kafigs uber einem gerasterten Glaskubus betrachtet werden 15 Nach negativen Kritiken machte Johnson der oft selbst Kritik an den Arbeiten anderer Architekten ubte eine 1993 veroffentlichte Dokumentation der BBC bezeichnete ihn als Paten der amerikanischen Architektur und stellte ihn als einen berechnenden und manipulierenden Drahtzieher dar 16 die Berliner Stadtplanung und die Bauauflagen des Berliner Senats verantwortlich Dies bekraftigte er in einer Rede im Renaissance Theater am 13 Juni 1993 Darin kritisierte er Stadtplanungen im Allgemeinen und die von Berlin im Speziellen die durch die von Senatsbaudirektor Hans Stimmann gepragte kritische Rekonstruktion gekennzeichnet war und ihn wie alle anderen Architekten bei der Gestaltung des Hauses in der Friedrichstrasse eingeschrankt habe Johnson propagierte dagegen einen anderen Umgang mit der Stadtplanung die seiner Ansicht nach auf Ideen von Karl Friedrich Schinkel zuruckginge Am Ende der Rede prasentierte er einen zweiten Entwurf fur den Bau in der Friedrichstrasse Eine an ineinander verschlungene Eisberge erinnernde Wurfelformation im Stil des Dekonstruktivismus 17 Seine Berliner Partner teilten die Kritik Johnsons nicht 12 Finanzierung BearbeitenZu Beginn des Projektes war Lauder der Hauptinvestor der aber nach Komplikationen beim Bau und der Kalkulation im September 1997 ausstieg Die Kalkulation ging von einem Vermietungsstand und Mietpreisen aus die auf dem Berliner Immobilien Markt es standen etwa 1 5 Millionen Quadratmeter Buroflache leer nur schwer zu erzielen waren Bilanzierungstricks fuhrten zu einer weiteren Verschlechterung der Lage zehn Jahre nach der Eroffnung 12 Der nach dem Ausstieg Lauders fur das Gebaude gegrundete Immobilienfonds ging 2005 in Insolvenz Davon waren die Einlagen von 1900 Investoren betroffen 18 2006 kaufte die amerikanische Investmentfirma Tishman Speyer Properties das Haus 19 Lauders fruherer Partner Mark Palmer der das Projekt 1996 verliess machte die Bundesregierung mit ihrem schleppenden Regierungsumzug in den 1990er Jahren fur die Pleiten mitverantwortlich 3 Literatur BearbeitenPeter Blake Philip Johnson Birkhauser Basel 1996 ISBN 3 7643 5393 7 Franz Schulze Philip Johnson Leben und Werk Springer Wien 1996 ISBN 3 211 82768 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Philip Johnson Haus Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Beschreibung des Houseball auf der Webseite der Kunstler englisch abgerufen 11 September 2009 friedrichstrasse de Bockwurst Hunger und Durst abgerufen am 22 November 2009 a b c Tote Hose In Der Spiegel Nr 27 1998 S 119 online Bauwelt Heft 21 1993 S 1110 Franz Schulze Philip Johnson Leben und Werk 1996 S 461 ff Transkript der Rede Berlin s Last Chance Schinkel Messel Mies van der Rohe Now what vom 13 Juni 1993 im Renaissance Theater in Berlin Checkpoint Charlie Wem gehoren die Grundstucke wirklich In Berliner Morgenpost 4 Juli 2005 Offizielle Seiten der Botschaften Irlands Singapurs und Australiens Friedrichstrasse 200 verkauft In Immobilien Zeitung 21 Juli 2011 Johnson s rebellion against the expected is embodies in bays of curtain wall that seem to pivot outward on the diagonal In Richard Payne Hilary Lewis Stephen Fox The architecture of Philip Johnson Bulfinch Press Boston 2002 ISBN 0 8212 2788 2 a b Peter Blake Philip Johnson 1996 S 236 a b c Rainer Haubrich Stefan Loipfinger Solitar mit Ecken und riskanter Kalkulation Memento vom 10 Juni 2007 im Internet Archive abgerufen 8 September 2009 Franz Schulze Philip Johnson Leben und Werk 1996 S 464 Falk Jaeger Ein Amerikaner in Berlin In Tagesspiegel 9 Januar 1999 Online therefore its overlay of gray Brazilian granite on a glass curtain wall In Richard Payne Hilary Lewis Stephen Fox The architecture of Philip Johnson Bulfinch Press Boston 2002 ISBN 0 8212 2788 2 Franz Schulze Philip Johnson Leben und Werk 1996 S 462 Originaltitel der Dokumentation Philip Johnson Godfather of American Architecture Franz Schulze Philip Johnson Leben und Werk 1996 S 466 ff Tina Manske Sanierungskonzept fur Philip Johnson Haus gescheitert 1900 Anleger betroffen In Tagesspiegel 20 Dezember 2005 Online Tishman Speyer kauft Philip Johnson Haus In Berliner Morgenpost 6 September 2006 nbsp Dieser Artikel wurde am 14 Dezember 2009 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Philip Johnson Haus amp oldid 238357290