www.wikidata.de-de.nina.az
Pfrentschweiher ist ein Ortsteil des Marktes Eslarn im oberpfalzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab PfrentschweiherMarkt EslarnKoordinaten 49 37 N 12 31 O 49 61498 12 52364 490 Koordinaten 49 36 54 N 12 31 25 OHohe 490 m u NNEinwohner 7 31 Dez 2012 1 Postleitzahl 92693Vorwahl 09653PfrentschweiherPfrentschweiher Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Einzelnachweise 4 WeblinksGeographische Lage BearbeitenPfrentschweiher liegt rund funf Kilometer nordlich von Eslarn am Katharinabach der zwei Kilometer weiter westlich ab Pfrentsch den Namen Pfreimd tragt Die Nachbarorte von Pfrentschweiher sind im Nordwesten Waidhaus im Sudosten Torfhausl im Suden Buchelberg und Od im Sudwesten Thomasgschiess und im Westen Pfrentsch 2 Das Naturschutzgebiet Torflohe und Pfrentschwiese grenzt an Geschichte BearbeitenAls die Leuchtenberger Landgrafen Ulrich und Johann im Jahre 1362 mit der Anlage des 1400 Tagwerk etwa 4 8 km grossen Pfrentschweihers begannen wurden dazu die Untertanen aus Eslarn und Umgebung zu harter Fronarbeit herangezogen Die Weiherdocke wurde von italienischen Zimmerleuten geschaffen 3 Der Pfrentschweiher sollte der Fischzucht der Bewasserung der Umgebung und dem Betrieb der vielen Hammerwerke und Muhlen an der Pfreimd dienen Er war im Mittelalter der grosste kunstliche Stausee Bayerns 4 Er gehorte zur Herrschaft Pleystein 1418 verkauften die Landgrafen zu Leuchtenberg wegen finanzieller Schwierigkeiten den Pfrentschweiher an den Pfalzgrafen Johann von Neunburg Die Hussiten die 1426 das Land uberfielen liessen den Pfrentschweiher ab und raubten die Fische In den Jahren 1605 bis 1615 baute man in Pfrentsch dort wo heute die Brucke uber die Pfreimd geht eine neue Docke aus grossen Quadersteinen Auch wahrend des Dreissigjahrigen Krieges wurde das Gebiet mehrfach ausgeraubt und verwustet Der Pfrentschweiher war kein grosser wirtschaftlicher Erfolg Obwohl die Todesstrafe auf Fischdiebstahl stand und 1723 zur Warnung ein Galgen auf dem Weiherdamm errichtet wurde konnte das Stehlen der Fische durch die Bewohner der Umgebung nicht verhindert werden Schliesslich wurde 1840 der Weiher zum letzten Mal abgefischt und trockengelegt Die erste Wiesenbauschule Bayerns wurde 1855 auf dem Gebiet des Pfrentschweihers errichtet Heute befindet sich das Staatsgut Pfrentsch an dieser Stelle das zur Staatlichen Lehr und Versuchsanstalt Almesbach bei Weiden gehort 4 Am 31 Dezember 1990 hatte Pfrentschweiher einen Einwohner und gehorte zur Expositur Burkhardsrieth 5 Einzelnachweise Bearbeiten Touristinformation Rathaus Eslarn Stichtag 31 Dezember 2012 Fritsch Wanderkarte Der Naturpark Nordlicher Oberpfalzer Wald Massstab 1 50 000 Hans Schlemmer Geschichte des Marktes Eslarn Buch und Offset Druck Spintler Weiden Regensburg 1960 S 26 a b 1362 Der Pfrentschweiher Heimatkundlicher Arbeitskreis Waidhaus abgerufen am 10 September 2017 Manfred Muller Hrsg Matrikel des Bistums Regensburg Verlag des Bischoflichen Ordinariats Regensburg 1997 S 161Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfrentschweiher Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsteile von Eslarn Bruckhof Buchelberg Eslarn Gerstbrau Gmeinsrieth Goldberg Heckermuhle Kreuth Lindauer Waldhaus Neumuhle Oberaltmannsrieth Od Odmeiersrieth Passenrieth Pflugsbuhl Pfrentschweiher Premhof Putzenrieth Putzhof Riedlhof Rosstrank Teufelstein Thomasgschiess Tillyschanz Torfhausl Zankeltrad Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfrentschweiher amp oldid 230960660