www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfarrkirche Kappl steht am ostlichen Dorfrand von Kappl in der Gemeinde Kappl im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol Die auf den heiligen Antonius der Einsiedler geweihte romisch katholische Pfarrkirche gehort zum Dekanat Zams in der Diozese Innsbruck Die Kirche steht unter Denkmalschutz Listeneintrag Katholische Pfarrkirche hl Antonius Eremit in KapplLanghaus zum Chor Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv Innenraum Langhaus zur Empore der KircheFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv Innenraum Gewolbefresken der KircheFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenEine Kapelle urkundlich im 14 Jahrhundert genannt gab den Ort den heutigen Namen Kappl Nach einem Umbau wurde 1482 der Chor geweiht Bis auf den Turm wurde die Kirche 1726 1727 neu erbaut und 1734 geweiht 1958 1960 war eine Restaurierung Architektur BearbeitenDie barocke Saalraumkirche mit einem spatgotischen Turm ist von einem Friedhof umgeben Die schlichte Kirche hat ein Langhaus und einen eingezogenen rund schliessenden Chor die Fassade zeigt hohe Rundbogenfenster mit Putzbandumrahmungen und Putzeckquadrierungen Der spatgotische Turm an der Nordseite des Chores zeigt im Glockengeschoss zweibahnige Masswerkfenster und tragt einen Giebelspitzhelm Die Sakristei schliesst ostlich am Turm an Das rundbogige Westportal unter einem Vordach hat flankierend Pilaster und Gebalk Wandmalereien an der Fassade zeigen barocke Stationsbilder aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts am Turm einen barocken Christophorus und ein gemaltes Uhrblatt um 1800 An der Westfront zeigt ein Rundmedaillon Antonius Abbas Aussen am Chor steht die Schnitzgruppe Kruzifix und Maria von Johann Ladner 1754 Das Kircheninnere zeigt im Turmerdgeschoss ein Sterngratgewolbe Das vierjochige Langhaus hat ein Stichkappentonnengewolbe der einjochige Chor ist kreuzgratgewolbt Die Gewolbe sind mit zierlichem Rokoko Stuck geschmuckt Die Deckengemalde im Langhaus mit Darstellung des hl Franz Xaver der Verbreitung des Rosenkranzes und musizierender Engel schuf 1774 Philipp Jakob Greil 1 Das Fresko am Chorbogen mit der Verkundigung an Maria stammt von Heinrich Kluibenschedl aus dem Jahr 1907 Ausstattung BearbeitenDie einheitliche barocke Altarausstattung entstand 1726 1727 Die Schnitzfiguren schuf der Bildhauer Andreas Kolle Die Orgel mit Ruckpositiv schuf Johann Anton Fuchs 1792 und wurde von Reinisch Pirchner 1966 restauriert Eine Glocke nennt Bartholomaus Grassmayr 1780 Literatur BearbeitenDie Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Tirol 1980 Kappl Pfarrkirche hl Antonius der Einsiedler Antonius Abbas Totenkapelle im Friedhof Kapelle an der Friedhofsmauer S 387 388 Krivdic Wiesauer Pfarrkirche hl Antonius der Einsiedler Pfarrkirche hl Antonius Abbas In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 18 April 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfarrkirche Kappl Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Heinrich Hammer Greil Philipp Jakob In Ulrich Thieme Fred C Willis Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 14 Giddens Gress E A Seemann Leipzig 1921 S 586 Textarchiv Internet Archive 47 063083 10 375644 Koordinaten 47 3 47 1 N 10 22 32 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche Kappl amp oldid 235852147