www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10H35 0 Periphlebitis retinaeICD 10 online WHO Version 2019 Bei der Periphlebitis retinae Synonym Juvenile rezidivierende Glaskorperblutung handelt es sich um eine entzundungsbedingte Wandverletzung der retinalen Venen mit schweren rezidivierenden Glaskorperblutungen uberwiegend bei Mannern 1 Inhaltsverzeichnis 1 Atiologie 2 Pathogenese 3 Symptome 4 Diagnostik 5 Differentialdiagnose 6 Therapie 7 Prognose 8 Literatur 9 EinzelnachweiseAtiologie BearbeitenMan unterscheidet eine primare und eine sekundare Form Fur die primare Form ist haufig keine genaue Ursache feststellbar Der sekundaren Form liegen eine ganze Reihe an Krankheiten zu Grunde darunter Riesenzellarteriitis Polyarteriitis nodosa Granulomatose mit Polyangiitis Lupus erythematodes Multiple Sklerose Sarkoidose Morbus BehcetAuch Infektionskrankheiten wie Zytomegalie Herpes simplex Herpes zoster oder Syphilis konnen mit der Periphlebitis retinae assoziiert sein Pathogenese BearbeitenDurch die Entzundung der Venenwand kommt es im weiteren Verlauf zu kleinen Verletzungen die wiederum das Auftreten zellularer Infiltration im Glaskorper begunstigen Durch eventuelle Gefassneubildungen Neovaskularisation kann es zusatzlich zu einer Glaskorperblutung oder zu einer Netzhautablosung kommen Symptome BearbeitenEin erster Hinweis auf eine Periphlebitis retinae ist eine durch die Glaskorpertrubung verursachte Minderung des Sehvermogens mit dem subjektiven Eindruck einer schwarzen Wand oder eines dunklen sich bewegenden Vorhangs 1 Spater konnen Netzhautblutungen oder rezidivierende Glaskorperblutungen auftreten die die Sehscharfe und das Gesichtsfeld stark einschranken Im Falle einer Netzhautablosung droht die Erblindung Diagnostik BearbeitenDie Diagnose erfolgt anhand der Ophthalmoskopie Dabei lasst sich die Entzundung in Form kleiner weisslicher Einstulpungen der retinalen Venen darstellen die an abtropfendes Kerzenwachs erinnern Kerzenwachsexsudate Haufig finden sich auch Glaskorperinfiltrate Neovaskularisationen sind am sichersten durch Fluoreszenzangiographie zu diagnostizieren Differentialdiagnose BearbeitenAls wichtigste Differentialdiagnose ist der Morbus Eales zu nennen Dabei handelt es sich um eine Entzundung retinaler Gefasse unbekannter Ursache die immer beide Augen betrifft Betroffen sind vor allem Manner im Alter zwischen 20 und 40 Therapie BearbeitenDie Therapie besteht in erster Linie in der Behandlung der zu Grunde liegenden Allgemeinerkrankung Eine zusatzliche Steroidtherapie fuhrt nicht selten zum raschen Abklingen der Entzundungen Im Falle ischamischer Netzhautareale kann auch die Laserkoagulation zur Anwendung kommen In jedem Fall ist es sehr wichtig dass vorher infektiose Ursachen ausgeschlossen werden Im Spatstadium und bei erheblicher Visusminderung kann auch eine Vitrektomie in Betracht gezogen werden Prognose BearbeitenDie Prognose ist grundsatzlich gut hangt aber vorrangig von der Grunderkrankung ab Literatur BearbeitenM Sachsenweger Duale Reihe Augenheilkunde 2 Auflage Thieme Verlag Stuttgart 2002 ISBN 978 3 13 128312 2 S 265ff F Grehn Augenheilkunde 30 Auflage Springer Verlag Berlin 2011 ISBN 3 540 75264 1 S 241 Th Axenfeld H Pau Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde Unter Mitarbeit von R Sachsenweger u a Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1980 ISBN 3 437 00255 4Einzelnachweise Bearbeiten a b Axenfeld Pau 1980 S 381 382Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Periphlebitis retinae amp oldid 165754824