www.wikidata.de-de.nina.az
Der Palmyra Verlag wurde 1989 von Georg Stein in Heidelberg gegrundet Beim Palmyra Verlag erscheinen vor allem Bucher zum israelisch palastinensischen Konflikt Nahostkonflikt und zur arabisch islamischen Welt sowie uber Rock und Popmusik Der Verlagsname bezieht sich auf die weltberuhmte antike Ruinenstadt Palmyra in Syrien 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Programm 3 Das Nahostarchiv Heidelberg NOAH 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenAm Anfang stand ein Bildband uber Bob Dylans Europatournee von 1987 Stein begleitete Dylan als einziger Fotograf durch ganz Europa und seine Fotos bildeten die Grundlage fur das erste im Palmyra Verlag erschienene Buch Bekannt wurde der Palmyra Verlag 1992 mit dem Buch Allahs Plagiator des Hamburger Orientalisten Gernot Rotter in dem dieser dem bekannten Fernsehjournalisten Gerhard Konzelmann Plagiate sowie eine einseitige und verzerrte Berichterstattung uber die Araber und den Islam nachwies Neben diesem Buch zur Konzelmann Affare erschien 1993 unter dem Titel Das Schwert des Experten zudem ein kritisches Buch uber Peter Scholl Latour 2 Programm BearbeitenUnter dem Motto Von Arafat bis Zappa bestimmen zwei Schwerpunkte das Verlagsprogramm Dies sind zum einen politische Sachbucher zum israelisch palastinensischen Konflikt Nahostkonflikt und zur arabisch islamischen Welt Die Komplexitat dieser Region soll durch die Vermittlung von politischen historischen und kulturellen Hintergrundinformationen transparenter gemacht werden Bestimmt wird die verlegerische Tatigkeit zudem von der Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Israelis und Palastinensern sowie dem Westen und der arabisch islamischen Welt Die Grundlagen einer gerechten Friedenslosung bilden den zentralen Gegenstand vieler Veroffentlichungen im Nahostprogramm des Verlags Erschienen sind bislang unter anderem Bucher von Uri Avnery Amnon Kapeliuk Edward Said Mahmoud Darwisch Rafik Schami und Mohammed Arkoun Den zweiten Schwerpunkt des Verlags bilden Bucher uber anspruchsvolle Rock und Popmusik inklusive Folk Blues Liedermacher Weltmusik Neben Buchern uber Bob Dylan sind bei Palmyra unter anderem die Memoiren von Johnny Cash B B King Eric Burdon und dem Konzertveranstalter Fritz Rau erschienen In der Reihe In eigenen Worten berichten Bands und Interpreten wie die Rolling Stones Pink Floyd The Doors John Lennon Frank Zappa Bob Marley Udo Lindenberg uber ihr Leben und ihre Musik Das Nahostarchiv Heidelberg NOAH BearbeitenDem Verlag ist das Nahostarchiv Heidelberg NOAH angeschlossen Es umfasst eine umfangreiche Prasenzbibliothek von etwa 3500 Buchern viele Fachzeitschriften sowie ein Dokumentations Film und Fotoarchiv mit uber 20 000 Fotos Allen an Nahostthemen interessierten Medien Organisationen und Einzelpersonen bietet das Nahostarchiv verschiedene Recherchedienste und Serviceleistungen Ausserdem vermittelt es nationale und internationale Nahostkontakte auch in Israel und Palastina in den Bereichen Politik Kultur Medien und Reisen 3 Einzelnachweise Bearbeiten Vor 25 Jahren grundete Georg Stein den Heidelberger Palmyra Verlag Das Verlagsportrat Am Anfang stand Bob Dylan Regelmassig bei der Buchmesse zu Gast In Rhein Neckar Zeitung online vom 26 September 2014 Abgerufen am 10 Mai 2016 Eine Art Angstlust beim Leser Nach Konzelmann nun harte Vorwurfe gegen Scholl Latour Ist er ein Ayatollah des Anti Islamismus 1 2 Vorlage Toter Link www zeit de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis In Zeit Online vom 23 Juli 1993 Abgerufen am 10 Mai 2016 Nahostarchiv Heidelberg Website des Palmyra Verlags Abgerufen am 10 Mai 2016 Weblinks BearbeitenWebsite des Palmyra VerlagsNormdaten Korperschaft GND 1064194753 lobid OGND AKS VIAF 313259783 49 41045 8 69905 Koordinaten 49 24 37 6 N 8 41 56 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Palmyra Verlag amp oldid 229642713