www.wikidata.de-de.nina.az
Das Pallashornchen Callosciurus erythraeus oder Rotbauchhornchen ist ein Vertreter der Echten Schonhornchen Callosciurus PallashornchenMarkant aber gut versteckt Der rote BauchSystematikOrdnung Nagetiere Rodentia Unterordnung Hornchenverwandte Sciuromorpha Familie Hornchen Sciuridae Unterfamilie Schonhornchen Callosciurinae Gattung Echte Schonhornchen Callosciurus Art PallashornchenWissenschaftlicher NameCallosciurus erythraeus Pallas 1779 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensraum und Verbreitung 3 Lebensweise 3 1 Ernahrung 3 2 Fortpflanzung und Entwicklung 4 Taxonomie und Systematik 4 1 Erstbeschreibung und Zuordnung 4 2 Artabgrenzung und Unterarten 4 3 Etymologie 5 Bedrohung und Schutz 6 Einzelbelege 7 Literatur 8 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Auffallig ist der buschige Schwanz Pallashornchen erreichen eine Kopf Rumpf Lange von bis zu 20 cm der buschige Schwanz verdoppelt fast die Lange des Tiers Die zahlreichen Unterarten des Pallashornchen sind in ihren Merkmalen sowohl in den Korpermassen wie auch der Farbung des Pelzes sehr variabel und es ist schwierig eine einheitliche Merkmalsbeschreibung zu formulieren 1 Die Variabilitat geht so weit dass sich die zahlreichen Unterarten durch ihre Formenvielfalt auch nur schwer von anderen sehr ahnlichen Arten der Gattung unterscheiden lassen und starke Merkmalsuberschneidungen aufweisen 2 In der Regel ist das Pallashornchen an der Ruckenseite unauffallig olivgrun Der Bauch ist deutlich rotlich gefarbt wobei diese Farbung von kastanienbraun uber leuchtendes rot bis hell creme orange reichen kann 2 Die Tiere verfugen uber starke Krallen an den Fingern und Zehen deren Knochel extrem drehbar sind was ihnen ermoglicht schnell auf Baume zu klettern Dank der Position ihrer grossen Augen konnen die Pallashornchen auch nach hinten schauen ohne den Kopf zu drehen 3 4 Lebensraum und Verbreitung Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet rot des Pallashornchens nach Angaben der IUCN 5 Das Pallashornchen hat seine Heimat im zentralen und ostlichen Sudchina inklusive der Inseln Hainan und Taiwan und grossen Teilen des sudostasiatischen Festlandes von Vietnam bis nach Bangladesch und Nordindien 5 Durch den Menschen wurde das Pallashornchen inzwischen auch in Frankreich und Belgien seit 2005 verbreitet 6 Weitere Lander in die das Pallashornchen eingefuhrt wurden sind Argentinien Japan und die Niederlande Moglicherweise sind die Pallashornchen eine Bedrohung fur die in Europa heimischen Eichhornchen Sciurus vulgaris 7 Das Pallashornchen ist 2016 in die Liste der unerwunschten Spezies fur die Europaische Union aufgenommen worden 8 Lebensweise BearbeitenDer naturliche Lebensraum der Pallashornchen sind die Wipfel von subtropischen Bergwaldern in China auch von subalpinen Nadel und Mischwaldern Man trifft sie aber auch auf Baumen in Stadtparks an 5 Ernahrung Bearbeiten nbsp Pallashornchen mit einer ErdnussDie Hornchen gelten auch als wichtige Samenverbreiter fur verschiedene Baumarten Neben Samen Getreide Nussen und Fruchten ernahren sich Pallashornchen auch von Insekten 3 Fortpflanzung und Entwicklung Bearbeiten Pallashornchen haben wechselnde Geschlechtspartner Sind die Weibchen empfangnisbereit versammeln sich mehrere Mannchen um sie und beginnen zu rufen Dann fangen die Mannchen an gegeneinander zu kampfen Der Sieger bewacht dann oft das Weibchen nach der Paarung noch eine Zeit lang um sicherzugehen dass er der Vater des Nachwuchses wird Wird die Anzahl der Herausforderer allerdings zu hoch kann es vorkommen dass der Bewacher aufgibt und auch andere Mannchen zum Zuge kommen Das Weibchen baut wahrend der Wurfzeit im Fruhling und Herbst ein Nest fur den Nachwuchs Nach der Geburt der Jungen kummert es sich um sie bis zu ihrer Selbststandigkeit 3 In Gefangenschaft wurden Pallashornchen bis zu 17 Jahre alt 3 Taxonomie und Systematik BearbeitenErstbeschreibung und Zuordnung Bearbeiten Das Pallashornchen Callosciurus erythraeus wird als eigenstandige Art innerhalb der Gattung der Echten Schonhornchen Callosciurus eingeordnet die aus 15 Arten besteht 9 Die wissenschaftliche Erstbeschreibung als Sciurus erythraeus stammt von Peter Simon Pallas aus dem Jahr 1779 der wahrscheinlich ein Individuum aus Assam Indien beschrieb das genaue Gebiet Terra typica ist allerdings unbekannt und der Typus ist nicht mehr vorhanden 9 Die erste Zuordnung zu der bereits 1867 von John Edward Gray beschriebenen Gattung Callosciurus erfolgte erst 1916 durch Oldfield Thomas und Robert Charles Wroughton die zugleich mehrere Unterarten beschrieben Seit der Erstbeschreibung gab es zudem zahlreiche weitere Beschreibungen von Arten und Unterarten sowie Zuordnungen Lurz et al 2013 listet entsprechend mehr als hundert Synonyme der Art darunter auch zwei Synonyme unter dem Gattungsnamen Herpestes die aufgrund einer eine Fehlzuordnung zu der entsprechenden Mangustengattung zustande kamen 2 Artabgrenzung und Unterarten Bearbeiten Die konkrete taxonomische Abgrenzung gegenuber anderen Arten und die Unterteilung in Unterarten befindet sich aktuell in der Diskussion So wird vor allem Callosciurus erythraeus flavimanus haufig auch hier als Unterart betrachtet wahrend es von einigen Bearbeitern auch als eigene Art betrachtet wird 5 Innerhalb der Art werden heute neben der Nominatform Callosciurus erythraeus erythraeus zahlreiche weitere Unterarten unterschieden Insgesamt gelten etwa 26 9 bis 30 2 Unterarten als bestatigt nbsp Callosciurus erythraeus thaiwanensis nbsp Pallashornchen auf einem Baum in Hangzhou nbsp Ein Pallashornchen in TaipehCallosciurus erythraeus erythraeus Callosciurus erythraeus atrodorsalis Callosciurus erythraeus bartoni Callosciurus erythraeus bhutanensis Callosciurus erythraeus bonhotei Callosciurus erythraeus castaneoventris Callosciurus erythraeus erythrogaster Callosciurus erythraeus flavimanus Callosciurus erythraeus gloveri Callosciurus erythraeus gordoni Callosciurus erythraeus griseimanus Callosciurus erythraeus harringtoni Callosciurus erythraeus hendeei Callosciurus erythraeus hyperythrus Callosciurus erythraeus intermedius Callosciurus erythraeus michianus Callosciurus erythraeus ningpoensis Callosciurus erythraeus pranis Callosciurus erythraeus rubeculus Callosciurus erythraeus shanicus Callosciurus erythraeus siamensis Callosciurus erythraeus sladeni Callosciurus erythraeus styani Callosciurus erythraeus thai Callosciurus erythraeus thaiwanensis Callosciurus erythraeus zimmeensisEtymologie Bearbeiten Der wissenschaftliche Name der Gattung Callosciurus setzt sich aus den griechischen Wortern callo fur schon skia fur Schatten und oura fur Schwanz zusammen Der Artname erythraeus bezieht sich auf die rote Farbe des Bauches der Nominatform 2 Bedrohung und Schutz BearbeitenDas Pallashornchen wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources IUCN aufgrund des grossen Verbreitungsgebietes der grossen Populationen und der nicht bekannten Bestandsgefahrdung als nicht gefahrdet least concern eingeordnet Es kommt zudem in zahlreichen geschutzten Gebieten vor und ist sehr anpassungsfahig gegenuber Veranderungen seines Lebensraumes Die sudasiatische Population ist durch Jagd teilweise rucklaufig 5 Einzelbelege Bearbeiten J C Moore G H H Tate A study of the diurnal squirrels Sciurinae of the Indian and Indochinese subregions Fieldiana Zoology 48 1965 S 101 ff Volltext a b c d e Peter W W Lurz Virginia Hayssen Kimberly Geissler Sandro Bertolino Callosciurus erythraeus Rodentia Sciuridae In Mammalian Species Band 45 Nr 902 2013 S 60 74 doi 10 1644 902 1 a b c d Encyclopedia of Life Callosciurus erythraeus Darrin Lunde Robert S Hoffmann Andrew T Smith Pallas s Squirrel In Andrew T Smith Yan Xie A Guide to the Mammals of China Princeton University Press Princeton NJ 2008 ISBN 978 0 691 09984 2 S 183 a b c d e Callosciurus erythraeus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von J W Duckworth R J Timmins S Molur 2008 Abgerufen am 25 Januar 2014 Invasive species in Belgium UNEP World Conservation Monitoring Centre Review of Callosciurus erythraeus and Sciurus niger November 2010 Studie fur das European Commission Directorate General Environment ENV E 2 Environmental Agreements and Trade November 2010 PDF 242 kB Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung List of Invasive Alien Species of Union Concern PDF abgerufen am 15 Juli 2016 a b c Callosciurus erythraeus In Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 2 Bande 3 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 Literatur BearbeitenPeter W W Lurz Virginia Hayssen Kimberly Geissler Sandro Bertolino Callosciurus erythraeus Rodentia Sciuridae In Mammalian Species Band 45 Nr 902 2013 S 60 74 doi 10 1644 902 1 Richard W Thorington Jr John L Koprowski Michael A Steele Squirrels of the World Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2012 S 137 139 ISBN 978 1 4214 0469 1 Darrin Lunde Robert S Hoffmann Andrew T Smith Pallas s Squirrel In Andrew T Smith Yan Xie A Guide to the Mammals of China Princeton University Press Princeton NJ 2008 ISBN 978 0 691 09984 2 S 183 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pallashornchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Callosciurus erythraeus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von J W Duckworth R J Timmins S Molur 2008 Abgerufen am 25 Januar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pallashornchen amp oldid 228555351