www.wikidata.de-de.nina.az
Otto Sauter Sarto geboren als Otto Sauter 29 April 1889 in Munchen 19 Januar 1958 in Berlin war ein deutscher Schauspieler Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie Auswahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenOtto Sauter erhielt unmittelbar nach seinem Schulabschluss 1908 seine kunstlerische Ausbildung beim Hofschauspieler Otto Konig und am Koniglichen Hof und Nationaltheater im heimatlichen Munchen Sein erstes Engagement brachte ihn am 1 Oktober 1908 an das Stadttheater von Speyer es folgten Verpflichtungen im Stadttheater am Brausenwerth in Elberfeld und recht bald auch in Berlin Abgesehen von einigen wenigen Ausflugen zum Stummfilm blieb Sauter Sarto dem Zelluloidmedium bis zum Anbruch der Tonfilm Ara weitgehend fern Ausgestattet mit einem markanten kompakten Charakterkopf liess man den stammigen Bayern oftmals dickschadelige kantige Bajuwaren spielen in dramatischen Stoffen vor allem aber in Schwanken Lustspielen und Komodien Besonders im Dritten Reich war er gut beschaftigt die Grosse seiner Rollen kam nur selten uber das Chargenformat hinaus Seine Karriere nahm seit der Fruhzeit des Zweiten Weltkriegs nachhaltig Schaden nachdem der verheiratete zweifache Familienvater 1940 wegen Verstosses gegen 175 Homosexualitat zu 400 Reichsmark Strafe verurteilt worden war 1 Sauter Sarto verliess daraufhin Berlin und spielte bis zur Schliessung aller Buhnen im Spatsommer 1944 wieder Theater so 1941 1943 am Raimundtheater in Wien und zuletzt 1943 44 an den Stadtischen Buhnen Hannover Sauter Sarto stand 1944 in der Gottbegnadeten Liste des Reichsministeriums fur Volksaufklarung und Propaganda 2 Nach dem Krieg kehrte er kurz nach Munchen zuruck hatte aber in der Folgezeit betrachtliche Muhe Engagements oder Filmrollen zu bekommen und versuchte sich mit Gastspielen uber Wasser halten Seine letzten Auftritte vor der Kamera absolvierte er in DEFA Produktionen wo er winzige Rollen als Honoratior vom Dienst erhielt Filmografie Auswahl Bearbeiten1920 Leute ohne Kinder 1920 Das schwarze Boot 1922 Der bose Geist Lumpaci Vagabundus 1929 Katharina Knie 1930 O Madchen mein Madchen wie lieb ich Dich 1932 Das Blaue vom Himmel 1933 Johannisnacht 1933 Die Stimme der Liebe 1933 Zu Strassburg auf der Schanz 1934 Hanneles Himmelfahrt 1934 Die Czardasfurstin 1934 Rosen aus dem Suden 1934 Die Liebe siegt 1934 Der Vetter aus Dingsda 1934 Jungfrau gegen Monch 1935 Mach mich glucklich 1935 Kunstlerliebe 1935 Liebeslied 1935 Der mutige Seefahrer 1936 Schabernack 1936 Inkognito 1936 Fridericus 1937 Liebe kann lugen 1937 Zwei mal zwei im Himmelbett 1937 Schusse in Kabine 7 1938 Ratsel um Beate 1938 Jugend 1938 Eine Frau kommt in die Tropen 1938 Pour le merite 1938 Ich bin gleich wieder da 1939 Das Ekel 1939 Eine Frau wie Du 1939 Die goldene Maske 1939 Sommer Sonne Erika 1940 Bal pare 1940 Liebesschule 1940 Der Sundenbock 1941 Die schwedische Nachtigall 1941 Der Weg ins Freie 1944 Seinerzeit zu meiner Zeit 1948 Liebe 47 1955 Der Ochse von Kulm 1956 Thomas Muntzer Ein Film deutscher Geschichte 1956 Die Millionen der YvetteLiteratur BearbeitenDeutsches Buhnen Jahrbuch Bd 63 1955 ISSN 0070 4431 S 66 Johann Caspar Glenzdorf Glenzdorfs internationales Film Lexikon Biographisches Handbuch fur das gesamte Filmwesen Band 3 Peit Zz Prominent Filmverlag Bad Munder 1961 DNB 451560752 S 1471 Weblinks BearbeitenOtto Sauter Sarto in der Internet Movie Database englisch Foto Sauter SartosEinzelnachweise Bearbeiten Kay Weniger Zwischen Buhne und Baracke Lexikon der verfolgten Theater Film und Musikkunstler 1933 bis 1945 Mit einem Geleitwort von Paul Spiegel Metropol Berlin 2008 ISBN 978 3 938690 10 9 S 17 Sauter Sarto Otto In Theodor Kellenter Die Gottbegnadeten Hitlers Liste unersetzbarer Kunstler Kiel Arndt 2020 ISBN 978 3 88741 290 6 S 344Normdaten Person GND 135300282 lobid OGND AKS VIAF 80093023 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sauter Sarto OttoALTERNATIVNAMEN Sauter Otto Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutscher SchauspielerGEBURTSDATUM 29 April 1889GEBURTSORT Munchen Bayern Deutsches ReichSTERBEDATUM 19 Januar 1958STERBEORT Berlin Deutschland Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Otto Sauter Sarto amp oldid 238991479