www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ottermuschel Lutraria lutraria ist eine im Nordatlantik verbreitete Muschelart aus der Familie der Trogmuscheln Mactridae OttermuschelOttermuschel Lutraria lutraria SystematikUberordnung ImparidentiaOrdnung Uberfamilie MactroideaFamilie Trogmuscheln Mactridae Gattung LutrariaArt OttermuschelWissenschaftlicher NameLutraria lutraria Linnaeus 1758 Rechte Klappe links und linke Klappe rechts der OttermuschelInhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise 3 Taxonomie 4 Belege 4 1 Literatur 4 2 Online 4 3 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDas gleichklappige nicht aufgeblahte Gehause erreicht eine Lange bis zu 13 cm lang Das Verhaltnis Lange zu max Hohe betragt etwa 2 Es ist massig ungleichseitig die Wirbel sitzen vor der Mittellinie in Relation zur Gehauselange bei etwa einem Drittel der Gesamtlange vom Vorderende entfernt Der Gehauseumriss ist querelliptisch Der hintere Dorsalrand ist lang und gerade und fallt flach zum gerundeten Hinterende ab Der vordere Dorsalrand ist kurzer sehr flach konvex gewolbt und fallt etwas steiler zum Vorderende ab Das Vorderende ist etwas weiter gerundet Der Ventralrand besitzt in der Mitte einen fast geraden Bereich Das geschlossene Gehause klafft am Vorder und am Hinterende sadass am Ventralrand nur ein kurzer Bereich bleibt an der die beiden Klappen aufeinander treffen Das Ligament liegt extern und intern Das extern hinter dem Wirbel gelegene Ligament ist ein kleines dunkelbraunes tief eingesenktes Band Das interne Ligament sitzt in einem grossen loffelformigen Fortsatz Chondrophor Die Spitze der Grube sitzt direkt unter den Wirbeln Die linke Klappe zeigt zwei Kardinalzahne die eine v formige Struktur direkt vor der Ligamentgrube bilden Ausserdem ist noch ein sehr kleiner dunner Lateralzahl zwischen der Ligamentgrube und den beiden grossen Kardinalzahnen vorhanden der aber sehr leicht abbricht Ausserdem sind dicht am Gehauserand und parallel dazu verlaufend zwei kleine lamellenartige Seitenzahne vorhanden In der rechten Klappe sind zwei Kardinalzahne ausgebildet und ein lamellenartiger hinterer Lateralzahn Der Mantel ist hinten tief und weit eingebuchtet der Scheitel der Bucht befindet sich etwa unterhalb der Wirbel Am Ventralrand sind Mantelrand und ventraler Teil der Mantelbucht getrennt bzw fallen nicht zusammen Es sind zwei annahernd gleich grosse Schliessmuskeln vorhanden Die weissliche Schale ist dickwandig fest aber sprode Die Ornamentierung besteht aus konzentrischen Linien und Gruben Der innere Gehauserand ist glatt Das Periostracum ist schuppig und oliv braun Geographische Verbreitung Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art reicht von Nordnorwegen entlang der Kustengewasser des Ostatlantiks bis nach Westafrika Senegal Sie dringt auch in die Nord und Ostsee sowie das Mittelmeer vor Sie lebt bis 35 cm tief eingegraben bzw grabend in sandigen sandig schlammigen und kiesigen Boden vom Gezeitenbereich bis in etwa 100 Meter Wassertiefe Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde von Carl von Linne als Mya lutraria aufgestellt 1 Es ist die Typusart der Gattung Lutraria Lamarck 1799 2 Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten S Peter Dance Rudo von Cosel Bearb der deutschen Ausgabe Das grosse Buch der Meeresmuscheln 304 S Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1977 ISBN 3 8001 7000 0 S 252 Fritz Gosselck Alexander Darr Jurgen H J Jungbluth Michael Zettler Trivialnamen fur Mollusken des Meeres und Brackwassers in Deutschland Mollusca 27 1 3 32 2009 PDF S 26 Fritz Nordsieck Die europaischen Meeresmuscheln Bivalvia Vom Eismeer bis Kapverden Mittelmeer und Schwarzes Meer 256 S Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1969 S 143 Guido Poppe und Yoshihiro Goto European Seashells Volume 2 Scaphopoda Bivalvia Cephalopoda 221 S Verlag Christa Hemmen Wiesbaden 1993 2000 unv Nachdruck ISBN 3925919104 S 100 Online Bearbeiten Marine Bivalve Shells of the British Isles Lutraria lutraria Linnaeus 1758 Website des National Museum Wales Department of Natural Sciences Cardiff Lutraria lutraria Linne 1758 Marine Species Identification PortalEinzelnachweise Bearbeiten Carl von Linne Systema naturae per regna tria naturae secundum classes ordines genera species cum characteribus differentiis synonymis locis Tomus I Editio decima reformata S 1 824 Holmia Stockholm Salvius 1758 Online bei www biodiversitylibrary org S 670 MolluscaBase Lutraria lutraria Linnaeus 1758 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ottermuschel Lutraria lutraria Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Conchological Society of Great Britain and Ireland Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ottermuschel amp oldid 229965857