www.wikidata.de-de.nina.az
Oskar Seyffert 19 Februar 1862 in Dresden 22 Februar 1940 ebenda war ein deutscher Maler Illustrator Volkskundler und Professor an der Koniglichen Kunstgewerbeschule Dresden Kinderbildnis von Oskars Seyfferts Mutter AgnesInhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Auszeichnungen und Ehrungen 4 Werke 5 Literatur 6 WeblinksLeben BearbeitenOskar Seyffert wurde als Sohn eines Kolonialwarenhandlers aus Bernstadt auf dem Eigen und der Tochter eines bekannten Dresdner Fleischermeisters in der Inneren Dresdner Neustadt geboren Er besuchte die vierte Dresdner Burgerschule die Dreikonigschule und die Kunstgewerbeschule wo er unter anderem bei Ermenegildo Antonio Donadini Theatermalerei studierte Sein eigenes Talent sah Seyffert eher in der Zeichnung als in der Malerei So wurde er spater Professor fur dekoratives Zeichnen an der Dresdner Kunstgewerbeschule Seyffert hatte einen Sohn der am 18 Juli 1918 als Batteriefuhrer des 4 Feldartillerie Regiments Nr 48 im Ersten Weltkrieg starb Oskar Seyffert wurde 1940 auf dem Urnenhain Tolkewitz in Dresden beigesetzt Wirken Bearbeiten nbsp Bildnis Professor Dr Oskar Seyffert von Konrad Immanuel BohringerOskar Seyffert wurde vor allem durch sein umfangreiches Schaffen zur Erforschung der sachsischen Heimat bekannt In seiner Eigenschaft als Volkskundler bereiste er die sachsischen Dorfer und Stadte und schrieb dabei seine Eindrucke Beobachtungen und auch Geschichten auf In seinem Werk Aus Dorf und Stadt aussert sich Seyffert mit den folgenden Worten Das Suchen und Finden macht glucklicher als das Gefundenhaben Und von dazumal sprechen die Erzahlungen Sie sind vielleicht wertvoller durch die Zeit als durch ihren Inhalt denn die Sitten und Gebrauche von denen einige berichten haben sich verandert oder sind ausgestorben und manches Volkstumliche muss man jetzt muhsam in Archiven in Bibliotheken und Museen suchen das vordem frohlich im Leben grunte und bluhte Und ware es nicht in den Museen zu finden so hatten wir schliesslich keine Ahnung von dem Reichtum vergangener Tage Mit Zeichnungen beteiligte er sich an der Ausstellung des sachsischen Handwerks und Kunstgewerbes 1896 Am 14 Februar 1897 grundete er gemeinsam mit Karl Schmidt und Eugen Mogk den Verein fur Sachsische Volkskunde Bei seinen Wanderungen stoberte er viele alte erhaltenswerte Stucke auf Seine erste Erwerbung war eine Wiege nbsp Jagerhof DresdenIm Jahr 1908 grundete Seyffert mit dem Oberbaurat Karl Schmidt den Landesverein Sachsischer Heimatschutz Er trug sich mit dem Gedanken ein Museum fur Sachsische Volkskunst zu grunden Fur diesen Zweck wurde der vom Abriss bedrohte Jagerhof in Augenschein genommen und von 1911 bis 1913 saniert Die Verwirklichung eines Museums fur die sachsische Volkskunst begrundet Seyffert im Einfuhrungstext seines Werkes Von der Wiege bis zum Grabe wie folgt Wohl hatten in den ethnografischen Sammlungen die Volker des Erdballes ihren Ehrenplatz wohl offneten Kunstgewerbe und Altertumsmuseen den reichen Schatzen aus burgerlichen und aristokratischen Besitz ihre Prunkraume dem sachsischen Volke und seiner Kunst aber war keine Heimat gegeben Das Naheliegende wird leider sehr oft vergessen oder unterschatzt S 4 Nun fand Professor Seyffert wurdige Raume fur seine lang angelegte Sammlung welche mit 8000 Exponaten am 6 September 1913 eroffnet wurde Er wurde der erste Direktor des Museums Zwischen 1927 und 1949 trug dieses Museum ihm zu Ehren den Namen Oskar Seyffert Museum Ruckblickend aussert sich Seyffert im Jahr 1924 zum Museum fur Sachsische Volkskunst im Vorwort seines gleichnamigen Werkes Das Landesmuseum fur Sachsische Volkskunst Ich bin in die Jahre gekommen in denen man mehr in die Vergangenheit blickt als sich mit zukunftigen Planen zu befassen Oft habe ich gelesen und es sagen horen das Landesmuseum sei mein Lebenswerk Nun glaube ich s es ist also S 1 Durch die von 1908 bis 1941 erschienene Zeitschrift Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz wurde das Anliegen Seyfferts und seiner Mitstreiter vor allem aber die Bauwerke und Kunstschatze Sachsens landesweit bekannt Zu Oskar Seyfferts Studenten zahlte beispielsweise Georg Erler der 24 Jahre lang bis 1937 als Professor an der Kunstgewerbeakademie Dresden tatig war Auszeichnungen und Ehrungen BearbeitenGoldene Gedenkmunze Dresdens Ehrenburgerbriefe verschiedener sachsischer Stadte Ehrensenatorwurde der Technischen Universitat Dresden Ehrendoktorwurde der Universitat Leipzig 1932 Medaille fur Verdienste um die deutsche Volkskunde Goethe Medaille fur Kunst und Wissenschaft 1937 Der Bergdank Ehrenzeichen des Erzgebirgsvereins 1937 In Dresden Gittersee gibt es die nach ihm benannte Oskar Seyffert Strasse Werke BearbeitenZeichnungen mit Franz Rowland in Friedrich Bernhard Storzner Was die Heimat erzahlt Sagen geschichtliche Bilder und denkwurdige Begebenheiten aus Sachsen Beitrage zur sachsischen Volks und Heimatkunde Arwed Strauch Leipzig 1904 Von der Wiege bis zum Grabe Ein Beitrag zur sachsischen Volkskunst Gerlach amp Wiedling Wien 1905 Ein Sachsen Buch fur die deutschen Kriegsgefangenen Zusammengestellt von Hofrat Prof Oskar Seyffert Verlag der Bucherzentrale fur Deutsche Kriegsgefangene Bern 1919 Aus Dorf und Stadt Volkskundliche Bilder Reissner Dresden 1920 mit Walter Trier Spielzeug Wasmuth Berlin 1922 Das Landesmuseum fur Sachsische Volkskunst Verlag des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz Dresden 1924 Literatur BearbeitenManfred Bachmann Oskar Seyffert der Entdecker der Sachsischen Volkskunst In Erzgebirgische Heimatblatter ISSN 0232 6078 1995 Heft 6 S 13 16 Friedrich Emil Krauss Oskar Seyffert zum Gedachtnis Verlag Landesverein Sachsischer Heimatschutz Dresden 1940 Dieses Werk ist unter anderem Quelle des Artikels Andreas Peschel Seyffert Oskar C Wilhelm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 24 Duncker amp Humblot Berlin 2010 ISBN 978 3 428 11205 0 S 297 f Digitalisat Andreas Peschel Museum fur die Kunst des kleinen Mannes In Dresdner Neueste Nachrichten 16 Februar 2009 S 16 Andreas Peschel Aus dem Leben von Oskar Seyffert 1862 1940 In Sachsische Heimatblatter Bd 58 2012 Heft 4 S 348 360 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikiquote Oskar Seyffert Zitate nbsp Wikisource Oskar Seyffert Volkskundler Quellen und Volltexte Literatur von und uber Oskar Seyffert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Oskar Seyffert in der Sachsischen Bibliografie Landesverein Sachsischer Heimatschutz Abbildung von Oskar SeyffertNormdaten Person GND 123473640 lobid OGND AKS LCCN no2015092455 VIAF 263245397 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Seyffert OskarKURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstler und VolkskundlerGEBURTSDATUM 19 Februar 1862GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM 22 Februar 1940STERBEORT Dresden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oskar Seyffert Volkskundler amp oldid 230068517