www.wikidata.de-de.nina.az
Ein optisches Gitter englischer Fachbegriff optical lattice bezeichnet in der Quantenoptik eine raumlich periodische Struktur aus Laserstrahlung in der Atome oder Molekule gefangen werden konnen Schematische zweidimensionale Darstellung des Potentialverlauf grau eines optischen Gitters mit einer zufalligen Verteilung von Atomen rot Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Bandstruktur 2 1 Konsequenzen 3 Beobachtung 4 Anwendung 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksFunktionsweise BearbeitenDie Struktur des optischen Gitters entsteht durch die Interferenz von Laserlicht Dabei kommt es bei geeigneter Wahl der Laserparameter zu einer stehenden Welle die aufgrund der Stark Verschiebung fur Atome ein periodisches Potential hervorruft Das zugrundeliegende Prinzip ist mit dem der optischen Pinzette identisch das Laserlicht induziert in jedem der Atome ein elektrisches Dipolmoment dessen Wechselwirkung mit dem Licht in einer Kraft auf das Atom resultiert Je nach Vorzeichen der Verstimmung des Laserlichts bezuglich der atomaren Ubergangsfrequenz werden die Atome in die Knoten Intensitatsminima bzw Bauche Intensitatsmaxima der stehenden Welle gezogen Die genaue Geometrie des erzeugten Potentials hangt von der Anordnung der Laserstrahlen und der daraus resultierenden Komplexitat des Interferenzmusters ab Bandstruktur BearbeitenDas periodische Potential verandert die Dispersionsrelation fur die Bewegung der Atome entsprechend dem Bloch Theorem Es entsteht eine Bandstruktur analog zur Bandstruktur der Elektronen in Kristallen Mit der Geometrie des Interferenzmusters lasst sich im Prinzip auch diese Bandstruktur massschneidern Im Gegensatz zu Festkorpersystemen ist es in optischen Gittern zusatzlich moglich die Potentialtiefe und damit die Bandstruktur dynamisch also wahrend die Atome darin sitzen zu verandern Konsequenzen Bearbeiten Wenn es eine hinreichend starke Wechselwirkung zwischen den Atomen gibt erlaubt die Bandstruktur die Bildung von dunklen lochartigen und hellen teilchenartigen Solitonen da die Wechselwirkung unter Umstanden genau die Dispersion kompensieren kann Auf eine externe Kraft z B die Gravitation reagieren die Atome im optischen Gitter mit Bloch Oszillationen die sich in diesen Systemen extrem genau vermessen lassen Beobachtung BearbeitenMeistens werden die Atome nicht im optischen Gitter beobachtet sondern nach Abschalten des Lichtpotentials und einer gewissen Flugzeit Dabei wird die Absorption eines Laserstrahls der die Atome beleuchtet auf einer CCD Kamera registriert Die Methodik ist vergleichbar mit der Detektion von Bose Einstein Kondensaten Auf diese Weise kann man im Allgemeinen die Quasiimpuls Verteilung messen nicht jedoch direkt die raumliche Verteilung der Atome Insbesondere ist es schwierig individuelle Gitterplatze zu beobachten da diese im Extremfall nur eine halbe Lichtwellenlange voneinander entfernt sind Man hat daher bei optischer Beobachtung einzelner Gitterplatze mit der Beugungsbegrenzung der optischen Auflosung zu kampfen 2008 ist es jedoch mehreren Forschergruppen gelungen einzelne Gitterplatze in einem optischen Gitter abzubilden und teilweise in Echtzeit und mit einer Detektionsempfindlichkeit die dazu ausreicht einzelne Atome nachzuweisen deren Bewegung zu verfolgen Daruber hinaus ist auch eine Methode entwickelt worden die mit der Rasterelektronenmikroskopie verwandt ist und einzelne Atome durch Ionisation mit einem Elektronenstrahl nachweist welcher sich wesentlich scharfer fokussieren lasst 1 Anwendung Bearbeiten nbsp Ein zweidimensionales optisches Gitter mit jeweils einem Atom in jeder SenkeWerden die Senken eines dreidimensionalen optischen Gitters mit jeweils einem Atom gefullt so hat es viele Eigenschaften von Kristallen Solche optischen Gitter haben gegenuber den aus der Festkorperphysik bekannten Systemen den Vorteil dass sich ihre Parameter durch das verwendete Laserlicht leicht verandern lassen Sie konnen daher als Modellsysteme fur Probleme aus der Festkorperphysik verwendet werden und gelten als aussichtsreiche Kandidaten fur die Realisierung eines Quantencomputers Atome in optischen Gittern gelten daruber hinaus neben gefangenen Ionen als aussichtsreiche Kandidaten fur die Realisierung noch praziserer Atomuhren so genannter Gitteruhren Einzelnachweise Bearbeiten T Gericke et al High resolution scanning electron microscopy of an ultracold quantum gas In Nature physics 2008 doi 10 1038 nphys1102 Uni Ulm PDF 669 kB Literatur BearbeitenOliver Morsch Markus Oberthaler Dynamics of Bose Einstein condensates in optical lattices In Reviews of Modern Physics Band 78 Nr 1 27 Februar 2006 S 179 215 doi 10 1103 RevModPhys 78 179 englisch Immanuel Bloch Ultracold quantum gases in optical lattices In Nature Physics Band 1 Nr 1 2005 S 23 30 doi 10 1038 nphys138 englisch H J Briegel T Calarco D Jaksch J I Cirac P Zoller Quantum computing with neutral atoms In Journal of Modern Optics Band 47 Nr 2 3 2000 S 415 451 doi 10 1080 09500340008244052 arxiv quant ph 9904010 englisch Weblinks BearbeitenEinfuhrung in optische Gitter Optische Gitter in der Quanteninformation Gitteruhr Projekt der PTB Optische Detektion und Manipulation einzelner Atome A Quantum gas microscope for detecting individual atoms in a Bose Hubbard optical lattice Nicht mehr online verfugbar Greiner Lab Harvard archiviert vom Original am 3 Marz 2015 abgerufen am 1 Januar 1970 Beobachtung von ultrakalten Atomen in einem optischen Gitter in Echtzeit Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Optisches Gitter Quantenoptik amp oldid 210791862