www.wikidata.de-de.nina.az
Das Oppenheimer Kellerlabyrinth ist ein etwa 40 Kilometer langes System von Kellern Gangen und Treppen auf bis zu funf Ebenen unter der Stadt Oppenheim 1 2 Informationstafel Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Traditionsbruch nach der Zerstorung der Stadt 3 Sanierung nach beginnendem Zerfall 4 Tourismus 5 Galerie 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise FussnotenEntstehung Bearbeiten nbsp Oppenheimer Kellerlabyrinth nbsp Oppenheimer Kellerlabyrinth nbsp Oppenheimer KellerlabyrinthOppenheim am Rhein erhielt 1008 Marktrecht und wurde 1226 zur Freien Reichsstadt erhoben In der Stadt kreuzte sich der Rheinhandelsweg nach Suden z B nach Speyer und Strassburg und nach Norden nach Frankfurt und Koln mit Querstrassen bis nach Paris im Westen und Prag im Osten Als Inhaber des Stapelrechts konnte die Stadt alle vorbeikommenden Kaufleute verpflichten ihre Waren zu stapeln und damit zum Verkauf anzubieten Aufgrund der geographischen Gegebenheiten war aber oberirdisch kaum Platz zu schaffen ohne eine militarisch vorteilhafte Lage einzubussen und da vor den schutzenden Mauern niemand bauen oder Ware lagern wollte nutzte man den Lossuntergrund um immer tiefere Keller zu schaffen Loss eine eiszeitliche Ablagerung von Lehm und Sand ist leicht abbaubar aber doch standfest Ab dem 14 Jahrhundert wurden unter Heranziehung sachsischer Bergleute Hohlraume ausgegraben und hufthoch mit Bruchsteinen ausgemauert Das darauf angebrachte holzerne Lehrgerust wurde mit Mortel gefullt Je nach Epoche wurden Rund oder Spitzdecken ausgearbeitet Im Kellersystem herrscht eine Temperatur von 17 Grad und 70 Luftfeuchtigkeit durch Besucher steigerbar auf 85 1 Traditionsbruch nach der Zerstorung der Stadt BearbeitenNach der kompletten Zerstorung der oberirdischen Stadt im Pfalzischen Erbfolgekrieg 1689 wurden die Hauser und Strassen der Stadt anders angelegt als von den Kellern vorgegeben Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das System endgultig fast vergessen und die obersten Keller mehr und mehr mit Mull und Schutt verfullt Die fehlende Beluftung und das Eindringen von Wasser fuhrte in den 1980er 1990er Jahren zu plotzlichen Einbruchen so als etwa 1983 in einem Krater in der Pilgersberggasse ein Polizei Streifenwagen im Untergrund einbrach 3 Sanierung nach beginnendem Zerfall BearbeitenDa die Standsicherheit von Hausern und Strassen gefahrdet war begann man ab Mitte der 1990er Jahre unter der Leitung von Bergbau Ingenieur Holger Hessmann mit der Sanierung durch Freigraben von Mull und Schutt eine muhsame Arbeit uberwiegend mit Spaten und Pickel Gut beluftet stabilisiert sich das System selbst An kritischen Stellen wird Spritzbeton aufgetragen Auch wenn die akute Gefahr beseitigt ist wird noch mit jahrelanger Arbeit gerechnet Stand 2007 Tourismus BearbeitenIn der Hauptsaison werden im Sommer taglich bis zu 600 Touristen in Gruppen zu 20 Personen durch einen Abschnitt des Labyrinths gefuhrt Bis 2007 wurden 40 000 Touristen im Oppenheimer Untergrund gezahlt Wegen des grossen Andrangs ist im Fruhjahr 2012 ein zweites Kellerlabyrinth eroffnet worden Galerie Bearbeiten nbsp Einer der Gange nbsp Ausstellungsraum nbsp Ausstellungsraum andere Blickrichtung nbsp Infotafel Exploration nbsp Infotafel Kellerlabyrinth nbsp Infotafel SanierungLiteratur BearbeitenThomas Ehlke Die unterirdische Stadt Oppenheim Von der Schattenwelt zum Erlebnisraum Koln Hermann Josef Emons Verlag 2003 Im Marz 2007 erschien eine aktualisierte um 16 Seiten erweiterte Auflage Nicole Schmidt Jager der verborgenen Hohlraume Wie Geologen hinter das Geheimnis der Stadt Oppenheim kamen und fur die Stabilisierung dieses einzigartigen historischen Kellerlabyrinthes sorgen In Frankfurter Rundschau vom 31 Dezember 2015 1 Januar 2016 S 28 29 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Oppenheimer Kellerlabyrinth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen uber das Oppenheimer Kellerlabyrinth auf der Seite der Stadt Oppenheim Artikel uber das Oppenheimer Kellerlabyrinth erschienen im Wirtschafts News MagazinEinzelnachweise Fussnoten Bearbeiten a b Peter Thomas Rettung der Stadt unter der Stadt NZZ vom 30 Juli 2007 Seite 8 Aussage von Geologe Dr Michael Thoma in der Fernsehsendung ZDF History archiviert vom Support Team im Ticket 2013040910008355 Mirko Smiljanic im Deutschlandfunk vom 5 Februar 2012 Unter Oppenheim am Rhein Tour durch unterirdische Labyrinthe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oppenheimer Kellerlabyrinth amp oldid 225829688