www.wikidata.de-de.nina.az
Der Oppelsche Garten mit dem Oppelschen Pavillon in der Stadt Weimar ist ein Kulturdenkmal und zugleich Gartendenkmal im Sinne des Thuringer Denkmalschutzgesetzes ThurDSchG 1 Oppelscher Garten Mauer an der SeifengasseKinderspielplatz ostlicher Teil Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Geschichte 2 Heutige Nutzung 3 Fussnoten 4 WeblinksLage und Geschichte Bearbeiten nbsp Der Barockpavillon von ca 1730Er befindet sich zwischen der Puschkinstrasse und der Seifengasse unweit von Goethes Wohnhaus am Frauenplan und ist benannt nach dem Sachsen Weimarischen Geheimrat und Direktor der Landschaftskasse Johann Siegmund von Oppel 1730 1798 dem einstigen Besitzer des Grundstucks und wahrscheinlichen Anleger des Gartens Der Garten ist etwa 100 m lang in Ost West Richtung und verjungt sich von etwa 50 m Breite am westlichen Ende auf nur noch etwa 15 m an seinem Ostende Das Baujahr des Gartenpavillons am westlichen Ende eines Barockbaus mit Kuppeldach und Elementen des Rokoko der zu den kunstlerisch bedeutsamsten Beispielen barocker Gartenarchitektur in Weimar zahlt ist nicht aktenkundig nachgewiesen aber stilkundliche Vergleiche deuten auf die Mitte der 1730er Jahre Johann Siegmund von Oppel war demnach nicht sein Bauherr Der Pavillon hat als Grundriss ein griechisches Kreuz mit vier Rundbogenportalen und vier dazwischen hingesetzen Fenstern Interessant sind das profilierte Traufgesims die Gliederung der Pilaster und die Verzierungen an den Gewanden Der preussische Konig Friedrich Wilhelm III hielt sich mit seiner Gattin Luise in diesem Pavillon auf 1806 vor der Schlacht bei Jena und Auerstedt 2 Letzter Nutzer des Pavillons und der Parkanlage war Anfang des 20 Jahrhunderts der Weimarer Hofjuwelier Theodor Muller 3 Gegen Ende der 1960er Jahre wurde die Anlage per Nutzungsvertrag dem Ministerium fur Volksbildung zugewiesen das den Garten als Freiflache fur einen Kindergarten nutzte Ende der 1970er Jahre wurde die Nutzung des Pavillons aufgegeben Die barocke Grundstruktur der Gartenanlage war zu dieser Zeit nicht mehr erkennbar der Pavillon war verfallen und der Garten war mit Garagen sanitaren Anlagen und Unterstellmoglichkeiten fur Gerate und Maschinen bebaut Erst Anfang 1989 begann man mit der Restaurierung Die Feierabendbrigade Goldschmidt eine von Nachbarn organisierte Burgerinitiative begann unter Leitung des Architekten Klaus Peter Kiefer den verfallenen Pavillon wiederzuerrichten Zwei Jahre spater erhielt er seine Kuppel zuruck in der ein Fresko entdeckt und restauriert wurde 4 Heutige Nutzung BearbeitenSeit 2012 wogt ein Rechtsstreit um die Nutzung des Grundstucks und des Pavillons Aus einem 2008 fur den Westteil des Gartens genehmigten Cafe mit 40 Platzen wurde 2011 unter neuen Pachtern ein Gartenrestaurant mit Biergarten fur 120 Gaste mit Festzelt Toilettencontainer und Pizzaofen im Wintergarten Nachbarn und die Stadtverwaltung verlangen einen erheblichen Ruckbau denn das barocke Gartendenkmal musse als solches erlebbar bleiben Der Ostteil des Gartens ist als Spielplatz des Kindergartens Am Goethepark an dessen Betreiber verpachtet Fussnoten Bearbeiten Denkmalliste der kreisfreien Stadt Weimar Stand 20 November 2013 Memento vom 12 November 2014 im Internet Archive Haage Rolf Weimar Ein Fuhrer durch die Klassiker Stadt Sutton Verlag Erfurt 2011 S 110 Die Firma Theodor Muller bei weimar orden de Streit um Denkmalschutz und Larm im Oppelschen Garten Thuringer Allgemeine Weimar 10 Juli 2013Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Oppelscher Garten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Streit um Denkmalschutz und Larm im Oppelschen Garten Thuringer Allgemeine Weimar 10 Juli 2013 Oppelscher Garten Weimars Kulanz gegenuber einem illegalen Bau Thuringische Landeszeitung Weimar 3 August 2014 http www giardino weimar de geschichte html50 978034 11 330766 Koordinaten 50 58 40 9 N 11 19 50 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oppelscher Garten amp oldid 235425394