www.wikidata.de-de.nina.az
Olavi Paavolainen 17 September 1903 in Kivennapa 19 Juli 1964 in Helsinki war ein finnischer Schriftsteller und Journalist 1928 Inhaltsverzeichnis 1 Burgerlicher Lebenslauf 2 Werk und Anschauung 3 Werke Auswahl 4 Auszeichnungen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBurgerlicher Lebenslauf BearbeitenOlavi Paavolainen wurde 1903 in Kivennapa Karelien damals Teil des Grossfurstentums Finnland innerhalb des Russischen Kaiserreichs als Sohn des Rechtsanwaltes und Parlamentsmitgliedes Pietari Paavolainen 1930 und dessen Frau Alice Laura Paavolainen geboren 1914 siedelte die Familie nach Helsinki uber wo er bald als Zwolfjahriger begann Gedichte zu schreiben Von 1921 bis 1925 studierte Paavolainen an der Universitat Helsinki Asthetik Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte 1928 29 absolvierte er den Militardienst In den 1930ern arbeitete Paavolainen in verschiedenen finnischen Werbeagenturen Beim Ausbruch des Winterkrieges wurde er 1939 stationiert in Mikkeli Adjutant eines Infanteriegenerals Bei einem sowjetischen Bombenangriff wurde er 1940 verletzt musste aber im April 1941 in das Hauptquartier nach Mikkeli zuruckkehren Der weitere Kriegseinsatz deprimierte ihn zunehmend auch wenn er genugend Zeit zu schreiben fand und unter anderem mit der Sicherstellung kulturhistorischer Artefakte betraut war Fur seinen Kriegseinsatz wurde Paavolainen mit dem Finnischen Orden des Freiheitskreuzes 4 Klasse ausgezeichnet Uberwiegend war er in den 1930ern und 1940ern als freier Schriftsteller tatig bis er 1947 Leiter der Theaterabteilung des Finnischen Rundfunks wurde und bis zu seinem Lebensende blieb 1960 wurde er vom finnischen Prasidenten Urho Kekkonen mit dem Eino Leino Preis ausgezeichnet Olavi Paavolainen starb am 19 Juli 1964 an einer durch Alkoholabusus verursachten Leberzirrhose 1 Er wurde in Helsinki auf dem Friedhof Hietaniemi beigesetzt 2 Werk und Anschauung Bearbeiten nbsp Portrat 1928 gemalt vom expressionistischen Maler Vaino KunnasOlavi Paavolainen betatigte sich vor allem als Lyriker und Essayist Seit fruhester Jugend Gedichte schreibend wurde sein Entschluss eine literarische Laufbahn einzuschlagen 1924 entscheidend bestarkt als er zu einer Anthologie Gedichte junger erfolgversprechender finnischer Poeten beitragen konnte Bald wird der von Oscar Wilde beeindruckte oft dandyhaft auftretende junge Poet als Dichter Bohemien tituliert Seine Pariser Impressionen erschienen 1927 in der von Urho Kekkonen dem spateren langjahrigen finnischen Prasidenten herausgegebenen Zeitschrift Ylioppilaslehti Ein erster Erfolg wurde die 1928 gemeinsam mit Mika Waltari veroffentlichte Gedichtsammlung Valtatiet die zwolf Gedichte von ihm enthalt In dieser fruhen Schaffensperiode in der er unter dem Pseudonym Olavi Lauri schrieb war Paavolainen stark vom Futurismus gepragt namentlich von Marinetti Fur diese Zeit ist in seinem extravaganten Freundeskreis teilweise eine Nahe zur faschistischen Lapua Bewegung auszumachen Paavolainen selbst opponierte 1928 scharf gegen ein militarkritisches Buch des Arbeiterliteraten Pentti Haanpaa In den spateren 1920er Jahren war er die zentrale Figur der finnischen Kunstlervereinigung Tulenkantajat 3 die avantgardistische mit politischen Anspruchen vereinen wollte 1930 ubernahm er die Chefredaktion der gleichnamigen Zeitschrift Tulenkantajat Nachdem die Gruppe an den inneren Konflikten zwischen einerseits linksradikalen und andererseits zum Faschismus neigenden rechten Opponenten Anfang der 1930er zerbrochen war zog sich der davon hochst personlich getroffene Paavolainen in die Abgeschiedenheit Kareliens zuruck Dort gelang ihm sein eigentliches Durchbruchswerk Suursiivous eli kirjallisessa lastenkamarissa Grossreinemachen oder im literarischen Kinderzimmer das 1932 erschien Das Buch enthalt eine ambivalent polemisierende Betrachtung der jungen Literaten im Spannungsfeld der politischen Extreme in deren Bann sich ebenso Paavolainen befand wobei seine Stellungnahmen uneinheitlich blieben Fasziniert von den radikalen Gesellschaftsentwurfen seiner Zeit wird er sie im weiteren Verlauf der Dekade gleichfalls hochst widerspruchlich vor Ort in Nurnberg und Moskau wahrnehmen 4 Durch Vermittlung seines Verlages konnte Paavolainen 1936 auf Einladung der Reichsschrifttumskammer nach Deutschland reisen Dort besuchte er mit anderen ausgewahlten nordischen Schriftstellern unter anderem den Nurnberger Parteitag Seine Eindrucke veroffentlichte er in der Form einer essayistischen Rhapsodie wie auch der Untertitel von Zu Gast im Dritten Reich Kolmannen valtakunnan vieraana lautet Die lockere Abfolge der Schilderungen seiner Erlebnisse gibt eine ambivalente Sicht auf Nazideutschland anfangliche Begeisterung wandelte sich zu exakten Beobachtungen die ihn zu dem Schluss fuhrten vielleicht den grossten Wendepunkt in der Geschichte Europas zu erleben 5 In Finnland wurde das Buch sofort zu einem umstrittenen Bestseller bald auch ins Schwedische ubersetzt ermoglichten ihm die Einnahmen die Finanzierung weiterer Reisen zunachst nach Sudamerika und schliesslich in die Sowjetunion Das Besondere an dem Buch war zu der Zeit dass es weder dezidiert fur Nazi Deutschland noch dagegen Stellung bezog Auf Grund von satirischen Elementen konnte Paavolainen anschliessend nicht mehr ins Deutsche Reich reisen 6 Wahrend Paavolainens impressionistisch anmutender Reisebericht aus Deutschland in Finnland stetig Neuauflagen erfahren hat erschien erst im Herbst 2016 mit Zu Gast im Dritten Reich Rhapsodie eine Ausgabe in deutscher Sprache nach der Ubersetzung von Rolf Klemmt 7 In der ersten Phase des Zweiten Weltkrieges erwartete Paavolainen enthusiastisch den deutschen Sieg obwohl er noch 1939 die Sowjetunion bereist hatte und sich bewundernd uber die Modernitat Moskaus ausserte Seine Hoffnung auf Fortschritt und Begeisterung fur technische Errungenschaften wie die Moskauer Metro oder die deutschen Autobahnen zeichnen haufig geradeso seine Artikel und essayistischen Reiseberichte aus die thematisch breit gestreut das moderne Leben auch in alltaglichen Erscheinungen detailliert darstellen Die 1946 erschienene umfangreiche Edition von Tagebuchaufzeichnungen aus der Kriegszeit Synkka yksinpuhelu Finsteres Selbstgesprach loste vor allem unter nationalistisch Gesinnten in Finnland ungeheure Entrustung aus die sich in zahlreichen Polemiken gegen Paavolainen entlud in denen er durchweg als Vaterlandsverrater gebrandmarkt wurde Auch wenn zehn bedeutende Kritiker gegen die Angriffe protestiert hatten und in linksliberalen Kreisen die Schrift recht positiv aufgenommen worden war veroffentlichte Paavolainen nach diesen heftigen Attacken nichts mehr Werke Auswahl BearbeitenNuoret runoilijat Junge Dichter 1924 Anthologie von Gedichten junger finnischer Poeten Paavolainen ist unter dem Pseudonym Olavi Lauri einer der Autoren Valtatiet Fernstrassen Gedichte 1928 unter dem Pseudonym Olavi Lauri zusammen mit Mika Waltari Nykyaikaa etsimassa Auf der Suche nach der Gegenwart 1929 Keulakuvat Galionsfiguren 1932 Suursiivous eli kirjallisessa lastenkamarissa Grossreinemachen oder im literarischen Kinderzimmer 1932 Zu Gast im Dritten Reich deutsche Ubersetzung 2016 Kolmannen valtakunnan vieraana 1936 Lahto ja loitsu Kirja suuresta levottomuudesta Aufbruch und Beschworung 1937 Risti ja hakaristi Uutta maailmankuvaa kohti Kreuz und Hakenkreuz Einem neuem Weltbild entgegen 1938 Synkka yksinpuhelu Paivakirjan lehtia vuosilta 1941 1944 I II Finsteres Selbstgesprach Aus den Tagebuchern 1941 1944 1946 Pietari Leningrad St Petersburg Leningrad 1946 Auszeichnungen Bearbeiten1940 Finnischer Orden des Freiheitskreuzes 4 Klasse siehe Fliesstext 1953 Ehrenmitglied der Schriftsteller und Kunstlervereinigung Kiila 1960 Preis der Eino Leino Gesellschaft siehe Fliesstext 1962 Medaille Pro FinlandiaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Olavi Paavolainen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Olavi Paavolainen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Google Books Zu Gast im Dritten Reich Ubersetzung von Rolf Klemmt mit einem Einfuhrungsessay des Herausgebers Anssi Halmesvirta Hamburg 2016 Humanistische Fakultat der Universitat Helsinki Olavi Paavolainen biografische Skizze deutsch auch in weiteren Sprachen verfugbar authorscalendar info Ausfuhrlicher biografischer Artikel englisch Hannu Kalevi Riikonen PAAVOLAINEN Olavi im Biografiskt lexikon for Finland ausfuhrlicher fachlexikalischer Artikel finnisch Einzelnachweise Bearbeiten Anssi Halmesvirta in Zu Gast im Dritten Reich Einfuhrungsessay des Herausgebers S 12 Friedhof Hietaniemi MERKITTAVIA VAINAJIA Seite 13 PDF 552 kB authorscalendar info Biografischer Artikel zu Paavolainen englisch Anssi Halmesvirta in Zu Gast im Dritten Reich Einfuhrungsessay des Herausgebers S 10f buecher de Zu Gast im Dritten Reich 1936 Rhapsodie Anssi Halmesvirta in Zu Gast im Dritten Reich Einfuhrungsessay des Herausgebers S 13f fdhg hamburg EINLADUNG zu einem Gastvortrag und einer BuchprasentationNormdaten Person GND 119434156 lobid OGND AKS LCCN n79021210 VIAF 20490736 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Paavolainen OlaviALTERNATIVNAMEN Lauri Olavi Pseudonym KURZBESCHREIBUNG finnischer SchriftstellerGEBURTSDATUM 17 September 1903GEBURTSORT KivennapaSTERBEDATUM 19 Juli 1964STERBEORT Helsinki Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Olavi Paavolainen amp oldid 227852407