www.wikidata.de-de.nina.az
Nitrosubstituierte Phenole bilden in der Chemie eine grossere Gruppe aromatischer Nitroverbindungen die sich vom Phenol ableiten Sie sind zumeist durch Nitrierung von Phenol mit konzentrierter Salpetersaure zuganglich Viele Verbindungen fallen durch ihre intensive gelbe Farbe auf Je nach Zahl der Nitrogruppen unterscheidet man zwischen den Mono Nitrophenolen von denen drei Konstitutionsisomere existieren Dinitrophenolen mit sechs isomeren Verbindungen von denen hauptsachlich 2 4 Dinitrophenol praktische Bedeutung hat Unter den Trinitrophenolen ist der wichtigste Vertreter das 2 4 6 Trinitrophenol mit dem Trivialnamen Pikrinsaure 2 4 Dinitrophenol Inhaltsverzeichnis 1 Stoffgruppen 2 Eigenschaften 2 1 Aciditat 2 2 Sicherheitshinweise 3 Nitrophenole 4 Dinitrophenole 5 Trinitrophenole 6 Tetra und Pentanitrophenole 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksStoffgruppen BearbeitenJe nach Substitutionsgrad mit Nitrogruppen unterscheidet man zwischen Mono Nitrophenole drei isomere Verbindungen C6H5NO3 Dinitrophenole sechs isomere Verbindungen C6H4N2O5 Trinitrophenole sechs isomere Verbindungen C6H3N3O7 Tetranitrophenole drei isomere Verbindungen C6H2N4O9 Pentanitrophenol C6HN5O11Eigenschaften BearbeitenAciditat Bearbeiten verschiedene Nitrophenole und ihre pKs WerteName Phenol 4 Nitrophenol 2 4 Dinitrophenol PikrinsaureStrukturformel nbsp nbsp nbsp nbsp pKs Wert 1 9 99 7 16 4 09 0 29Der schwach saure Charakter des Phenols ist durch die Mesomeriestabilisierung des Phenolat Ions zu begrunden Die Nitrogruppen wirken elektronenziehend die phenolische OH Bindung wird zunehmend polarisiert Mit zunehmendem Grad der Nitrierung nimmt die Saurestarke daher deutlich zu An der Spitze steht das 2 4 6 Trinitrophenol es tragt den Trivialnamen Pikrinsaure und besitzt eine Saurestarke in der Grossenordnung von Mineralsauren Sicherheitshinweise Bearbeiten Nitrophenole sind giftig beim Einatmen Verschlucken und Kontakt mit der Haut Es konnen Reizungen der Augen der Verdauungswege Blutvergiftung Leberschaden Schwindel Ubelkeit Kopfschmerz und Atemwegsreizung auftreten Moglicherweise wirken sie krebserregend und sensibilisierend In Verbindung mit Alkohol wird die Wirkung verstarkt Bei Beruhrung mit der Haut sollte sofort mit viel Wasser abgewaschen werden Sie haben giftige Wirkung auf das Nervensystem von Lebewesen Nitrophenole fallen in der chemischen pharmazeutischen und Rustungsindustrie als Zwischenprodukte bei der Produktion von Farben Leder Gummi Pestiziden Fungiziden Schadlingsbekampfungsmitteln und Munition an Ein grosses Problem stellt die Entfernung von Nitrophenolen und verwandten Verbindungen aus dem Grundwasser dar Solche Kontaminationen sind mitunter in ehemaligen Sprengstoff oder Farbenfabriken und militarischen Anlagen zu finden Eine neue Entwicklung zur vollstandigen Entfernung von Nitrophenolen aus Grundwasser ist ein Katalysator der aus Eisen mit einem Tetra Amido Makrocyclischen Liganden Fe TAML besteht und die Oxidation der Gifte durch Wasserstoffperoxid ermoglicht Dabei fallen keine weiteren giftigen Substanzen an Der Katalysator wurde an der Carnegie Mellon University entwickelt 2 Nitrophenole Bearbeiten Hauptartikel Nitrophenole Die Nitrophenole bilden eine Gruppe von Verbindungen mit einer Hydroxygruppe und Nitrogruppe Es existieren drei verschiedene Konstitutionsisomere NitrophenoleName 2 Nitrophenol 3 Nitrophenol 4 NitrophenolAndere Namen o Nitrophenol m Nitrophenol p NitrophenolStrukturformel nbsp nbsp nbsp Summenformel C6H5NO3 Molare Masse 139 11 g mol 1Dinitrophenole Bearbeiten Hauptartikel Dinitrophenole und 2 4 Dinitrophenol Die Dinitrophenole bilden eine Gruppe von Verbindungen mit einer Hydroxygruppe und zwei Nitrogruppen Es existieren sechs verschiedene Konstitutionsisomere von denen das 2 4 Dinitrophenol das wichtigste ist Letzteres entsteht aus 2 und 4 Nitrophenol durch erneute Nitrierung nbsp Synthese von 2 4 DinitrophenolDinitrophenoleName 2 3 Dinitrophenol 2 4 Dinitrophenol 2 5 Dinitrophenol 2 6 Dinitrophenol 3 4 Dinitrophenol 3 5 DinitrophenolStrukturformel nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Summenformel C6H4N2O5 Molare Masse 184 11 g mol 1Trinitrophenole Bearbeiten Hauptartikel Trinitrophenole und Pikrinsaure Die Trinitrophenole bilden eine Gruppe von Verbindungen mit einer Hydroxygruppe und drei Nitrogruppen Es existieren sechs verschiedene Konstitutionsisomere von denen das 2 4 6 Trinitrophenol Pikrinsaure mit Abstand das wichtigste ist Pikrinsaure bildet gelbe stark bitter schmeckende Kristalle Bedingt durch die Haufung elektronenziehender Nitrogruppen NO2 ist die Pikrinsaure durch ihre phenolische Hydroxygruppe eine starke Saure pKs 0 29 1 Die Pikrinsaure wird uber die Sulfonierung von Phenol und nachfolgende Behandlung mit Salpetersaure hergestellt Die Verwendung von Pikrinsaure als Fullmaterial fur Granaten wie im Ersten Weltkrieg oder allgemein als Explosivstoff wurde wegen der unkontrollierten Bildung von hochexplosiven Schwermetallpikraten eingestellt Die Pikrinsaure wurde hier durch TNT ersetzt TrinitrophenoleName 2 3 4 Trinitrophenol 2 3 5 Trinitrophenol 2 3 6 Trinitrophenol 2 4 5 Trinitrophenol 2 4 6 Trinitrophenol Pikrinsaure 3 4 5 Trinitrophenol Strukturformel nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Summenformel C6H3N3O7 Molare Masse 229 11 g mol 1Tetra und Pentanitrophenole BearbeitenDas 2 3 4 6 Tetranitrophenol C6H2N4O9 ist derart explosiv dass es nicht transportiert werden darf Das Pentanitrophenol C6HN5O11 ist ein Hydrolyseprodukt des Hexanitrobenzols Tetra und PentanitrophenoleName 2 3 4 5 Tetranitrophenol 2 3 4 6 Tetranitrophenol 2 3 5 6 Tetranitrophenol PentanitrophenolStrukturformel nbsp nbsp nbsp nbsp Summenformel C6H2N4O9 C6HN5O11Molare Masse 274 10 g mol 1 319 10 g mol 1CAS Nummer 641 16 7PubChem 21523193 61190Einzelnachweise Bearbeiten a b Zvi Rappoport Hrsg CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification 3rd Edition CRC Press Taylor and Francis Boca Raton FL 1967 ISBN 0 8493 0303 6 Acid Dissociation Constants of Phenols in Aqueous Solution S 434 WELT online Katalysator baut Nitrophenol ab 30 August 2005 Memento vom 1 Dezember 2016 im Internet Archive 30 August 2005 Literatur BearbeitenAllinger Cava de Jongh Johnson Lebel Stevens Organische Chemie 1 Auflage Walter de Gruyter Berlin 1980 ISBN 3 11 004594 X S 375 376 916 Streitwieser Heathcock Organische Chemie 1 Auflage VCH Weinheim 1980 ISBN 3 527 25810 8 S 1056 1179 1189 1191 Hans Beyer und Wolfgang Walter Lehrbuch der Organischen Chemie 19 Auflage S Hirzel Verlag Stuttgart 1981 ISBN 3 7776 0356 2 S 467 468 Morrison Boyd Lehrbuch der Organischen Chemie 3 Auflage VCH Weinheim 1986 ISBN 3 527 26067 6 S 1074 1076 1121 1122 Weblinks BearbeitenNitrophenole Die besondere Phenolgruppe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nitrosubstituierte Phenole amp oldid 212412523