www.wikidata.de-de.nina.az
Der Annenfriedhof in der Wilsdruffer Vorstadt war ein Friedhof in Dresden der von 1712 bis 1914 bestand In Abgrenzung zum ersten Annenkirchhof wurde er zeitgenossisch auch als neuer Annenkirchhof bezeichnet Es war der zweite von vier Friedhofen der Dresdner Annengemeinde zu denen neben dem Annenkirchhof 1 auch der Alte 3 und Neue Annenfriedhof 4 gehoren Der neue Annenkirchhof auf einem Stadtplan aus dem Jahr 1828 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Anlage und Grabstatten 3 Personlichkeiten 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Gruft auf dem Annenkirchhof an der Nordostecke zur Polierstrasse nbsp Erhaltene Graber des neuen Annenkirchhofs im Eingangsbereich des Alten Annenfriedhofs nbsp AOK Verwaltungsgebaude im Jahr 2012 im Vordergrund der SternplatzDer Annenfriedhof entstand im Zuge der Erweiterung der Annenkirche fur die der bis dahin als Friedhof genutzte Annenkirchhof teilweise uberbaut wurde Da der Kirchhof nun zu klein war wurde auf Veranlassung des Pastors der Annenkirche Johann Christian Schwartz 1712 der Annenfriedhof an der Neuen Gasse spater Josephinengasse heute Josephinenstrasse am Falkenhof angelegt Die Gemeinde hatte das Grundstuck zuvor fur 840 Taler erworben 1 Der Annenfriedhof lag am Ende der Neuen Gasse unweit der Dresdner Papiermuhle Im Osten wurde er von der Poliergasse begrenzt im Westen vom Weisseritzmuhlgraben so beschrieb Johann Christian Hasche die Lage des Friedhofs als hart an der Weisseritz 2 Der Friedhof war von Beginn an mit einer Mauer umgeben die die Gemeinde 1605 Taler gekostet hatte 3 Im Laufe der Jahre wurde der Annenfriedhof umbaut bis er spatestens im Jahr 1831 vollstandig von Wohnbauten umgeben war Aus dem Jahr 1831 stammte aufgrund dessen ein Antrag den Friedhof zu schliessen und die Toten der Gemeinde und der Dresdner Altstadt kunftig auf dem Trinitatisfriedhof ausserhalb der Stadt beizusetzen Der Antrag stiess auf scharfen Protest der Annengemeinde 3 und wurde abgelehnt 4 Der uberfullte Annenfriedhof wurde 1854 teilweise geschlossen zumal bereits 1848 mit dem dritten Friedhof der Annenkirchgemeinde ein neuer Bestattungsplatz eingeweiht worden war In Gruften des Annenfriedhofs durften jedoch weiterhin Bestattungen vollzogen werden wenn eine behordliche Genehmigung vorlag Am 11 Februar 1867 fand nachweislich die letzte Beisetzung auf dem Annenfriedhof statt 3 Ab 1912 wurde das Gelande des Friedhofs durch das AOK Verwaltungsgebaude uberbaut Im Jahr 1914 war der Annenfriedhof vollstandig sakularisiert wobei ein Teil der Grabdenkmaler auf dem angrenzenden Sternplatz aufgestellt wurde Andere kamen in den Hof des Kunstgewerbemuseums Kunstvolle schmiedeeiserne Gitter der Grufte wurden ins Stadtmuseum gebracht Erhalten haben sich einige wenige Grabdenkmaler die auf dem Alten Annenfriedhof aufgestellt wurden Anlage und Grabstatten BearbeitenDer Annenfriedhof hatte eine Flache von 142 6 Ar 5 bzw 12 Scheffel An der Friedhofsmauer waren in unregelmassiger Folge Schwibbogen und Grufte angebracht die teilweise noch im Jahr 1898 erhalten waren Cornelius Gurlitt beschrieb die in der nordlichen Ecke des Friedhofs erhaltenen Gruftreste als von sehr bescheidener Gestaltung Toskanische Sandsteinsaulen uber welchen ein Holzbalken das Ziegeldach trug Die Oeffnungen waren durch schmiedeeiserne Gitter abgeschlossen 6 Chronist Johann Christian Hasche schrieb 1781 dass der Friedhof jetzt viel schone Monumente 7 bzw viel schone Schwibbogen und Epitaphia 8 hat Im Jahr 1854 waren neben 37 Gruften auch 615 einfache Grabstellen auf dem Friedhof vorhanden Teilweise stammten die Grabsteine vom Frauenkirchhof der im Jahr 1724 fur den Neubau der Frauenkirche sakularisiert wurde Von ihnen hatte sich im Jahr 1903 ein Grabdenkmal aus der Zeit der Renaissance erhalten Weitere um 1900 erhaltene Grabsteine des Friedhofs reichten bis ins 18 Jahrhundert zuruck Dabei unterschied Gurlitt stilistisch zwei Grabformen In der Rococoperiode ein Felspostament sarkophagartigen Unterbau Obelisk mit Inschriftkartuschen Bekronung mit Halbgiebeln Voluten Putten u A Das Ganze als Platte nur auf der Vorderseite bearbeitet In der Zeit des Klassicismus quadratischen Unterbau cannelirte Saule mit Medaillons und Guirlanden bekranzt darauf eine Vase oder Urne mit Blumengewinden oder Tuchern geziert Cornelius Gurlitt 1900 6 Um 1900 waren zahlreiche Grabsteine verfallen und umgesturzt Erhalten hatte sich zu dieser Zeit unter anderem das Grabdenkmal von Basilius Petritz und von Johann Georg Nathusius Personlichkeiten BearbeitenEine Besonderheit des Friedhofs war dass auf ihm die Scharf und Nachrichter Dresdens beigesetzt wurden 2 Zu den Personlichkeiten die auf dem Annenfriedhof ihre letzte Ruhe fanden zahlen Guido Brescius 1824 1864 deutscher Eisenbahningenieur Emanuel Gottlieb Flemming 1772 1818 Begrunder des sachsischen Blindenwesens Johann Heinrich von Heucher 1677 1747 Naturwissenschaftler und Arzt Johann Georg Nathusius 1722 1792 Pfarrer Basilius Petritz 1647 1715 KreuzkantorLiteratur BearbeitenDer neuere Annenfriedhof an der Josephinengasse In Hans Joachim Kluge Dresdens Friedhofe und Grabdenkmaler in der Zeit der Freiheitskriege und der Romantik Baensch Dresden 1937 S 22 Eberhard Hempel Hrsg Forschungen des Kunstgeschichtlichen Institutes der Technischen Hochschule Dresden Band 1 Der Annenkirchhof In Cornelius Gurlitt Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachen 21 23 Heft Stadt Dresden Meinhold amp Sohne Dresden 1903 S 183 194 Einzelnachweise Bearbeiten Die Friedhofe der Annengemeinde In Franz Dibelius Die Dresdner Annengemeinde Teubner Dresden 1878 S 21 a b Johann Christian Hasche Umstandliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen aussern und innern Merkwurdigkeiten Schwickert Leipzig 1781 S 705 a b c Die Friedhofe der Annengemeinde In Franz Dibelius Die Dresdner Annengemeinde Teubner Dresden 1878 S 22 Der neuere Annenfriedhof an der Josephinengasse In Hans Joachim Kluge Dresdens Friedhofe und Grabdenkmaler in der Zeit der Freiheitskriege und der Romantik Baensch Dresden 1937 S 22 Sachsischer Ingenieur und Architekten Verein Hrsg Die Bauten technischen und industriellen Anlagen von Dresden Meinhold Dresden 1878 S 155 a b Der Annenkirchhof In Cornelius Gurlitt Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachen 21 23 Heft Stadt Dresden Meinhold amp Sohne Dresden 1903 S 183 Johann Christian Hasche Umstandliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen aussern und innern Merkwurdigkeiten Schwickert Leipzig 1781 S 435 Johann Christian Hasche Umstandliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen aussern und innern Merkwurdigkeiten Schwickert Leipzig 1781 S 507 51 046111111111 13 726388888889 Koordinaten 51 2 46 N 13 43 35 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neuer Annenkirchhof Dresden amp oldid 228204084