www.wikidata.de-de.nina.az
Nalassus laevioctostriatus ist ein Kafer aus der Familie der Schwarzkafer und der Unterfamilie Tenebrioninae 1 Die Gattung Nalassus ist in Europa durch rund 50 Arten vertreten 2 deren Verbreitungsgebiet meist sehr beschrankt ist Fruher wurde die Art der Gattung Cylindronotus zugeordnet Nalassus laevioctostriatusNalassus laevioctostriatus auf EichenholzSystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Schwarzkafer Tenebrionidae Unterfamilie TenebrioninaeGattung NalassusArt Nalassus laevioctostriatusWissenschaftlicher NameNalassus laevioctostriatus Goeze 1777 Nalassus laevioctostriatus Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale des Kafers 2 Biologie 3 Verbreitung 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale des Kafers BearbeitenDer Kafer hat einen sowohl der Lange als auch der Breite nach gewolbten Korper mit ovalem Umriss dessen Hinterende nicht in eine Spitze ausgezogen ist Der Korper ist unscheinbar braunlich bis schwarzbraun gefarbt und erscheint kahl und glanzend Er erreicht eine Lange von sieben bis elf Millimeter Beine Fuhler und meist auch die Unterseite sind rotbraun Der Kopf fallt nach vorn ab Die Wangen sind so erweitert dass die Basis der Fuhler von oben gesehen verdeckt ist Die elfgliedrigen Fuhler sind fadenformig uberall etwa gleich dick und rotbraun sie erreichen den Hinterrand des Halsschildes Der Halsschild ist seitlich und an der Basis gerandet der seitliche Rand ist glatt nicht aber der Rand der Basis An der Seite ist der Halsschild uberall nach aussen gerundet und hinter der Mitte am breitesten Es ist glanzender als bei der Art Nalassus dermestoides da die Mikrostruktur feiner ist Die Flugeldecken haben etwa rechtwinklige Schultern und weisen deutliche Punktstreifen auf Der Namensteil octostriatus nimmt darauf Bezug dass sich auf jeder Flugeldecke acht Punktstreifen befinden octo lat acht striatus lat gestreift Direkt uber dem Flugelrand ist jedoch ein neunter Punktstreifen zumindest angedeutet Die Zwischenraume der Streifen sind nur wenig gewolbt Die Flugeldeckennaht ist vor allem zur Spitze hin gerandet Die Punktierung der Flugeldecken ist starker als die des Halsschilds die einzelnen Punkte konnen durch Querrunzeln verbunden sein Die Tarsen sind lang das erste Glied ist langer als die beiden folgenden Glieder zusammen das Klauenglied kurzer als die Summe der ersten drei Tarsenglieder Vorder und Mitteltarsen sind funfgliedrig die Hintertarsen viergliedrig Tarsenformel 5 5 4 Die Vorderschenkel sind ungezahnt die Vorderschienen sind nicht zum Ende hin auffallig verbreitert und haben keinen gezahnten Aussenrand Nicht nur die Vordertarsen sondern auch die Mitteltarsen des Mannchens sind deutlich erweitert Biologie BearbeitenDer Kafer ist unter loser Rinde alter Eichen aber auch anderer Baume zu finden Die Larven wuhlen im feuchten Waldboden in Anwesenheit von verfaulendem Holz Im Darminhalt werden neben organischen Substanzen Holzreste parenchymatische Gewebereste Pollen Algen Bakterien auch mineralische Bodenpartikel gefunden In den Darmausscheidungen findet man immer Holzreste Die adulten Kafer fressen Grunalgen der Gattung Pleurococcus die sie auf Baumrinde oder vielleicht auch indirekt in Flechten finden 3 Verbreitung BearbeitenDie Art ist in West und Mitteleuropa verbreitet und haufig nach Osten zu wird sie selten Als Lander mit Vorkommen werden angegeben Frankreich Belgien Luxemburg Irland Deutschland Tschechien Slowakei und Polen 1 Literatur BearbeitenHeinz Freude Karl Wilhelm Harde Gustav Adolf Lohse Hrsg Die Kafer Mitteleuropas Band 8 Teredilia Heteromera Lamellicornia Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen 1969 ISBN 3 8274 0682 X Gustav Adolf Lohse Wilhelm H Lucht Die Kafer Mitteleuropas Band 13 2 Supplementband mit Katalogteil Goecke amp Evers Krefeld 1992 ISBN 3 87263 043 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b Nalassus laevioctostriatus bei Fauna Europaea Abgerufen am 5 Januar 2011 Nalassus bei Fauna Europaea Abgerufen am 5 Dezember 2011 J Green The Food of Cylindronotus laevioctostriatus Goeze Col Tenebrionidae and its larva Entomologist s Monthly Magazine 1951 87 19 Weblinks BearbeitenBild der Larve nbsp Commons Nalassus laevioctostriatus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nalassus laevioctostriatus amp oldid 172885420