www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Schweizer Museum Siehe auch Musikautomatenmuseum Das Museum fur Musikautomaten befindet sich in der solothurnischen Gemeinde Seewen in der Schweiz und ist ein Museum im Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft Museumseingang Lochstreifen Grafik im PflasterStrassenorgel in der EingangshalleDas Museum beherbergt eine Sammlung von Schweizer Musikdosen und Plattenspieldosen mechanischen Musikautomaten Phonographen Grammophonen und Uhren Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstellungen und Fuhrungen 2 1 Die Britannic Orgel 3 Weblinks 4 QuellenGeschichte BearbeitenDas Museum fur Musikautomaten Seewen verdankt seine Existenz der leidenschaftlichen Sammlungstatigkeit von Heinrich Weiss Stauffacher der uber Jahrzehnte eine umfassende Sammlung an Schweizer Musikdosen Plattenspieldosen Automaten Orchestrions und Uhren mit Musikwerk zu einer der grossten Sammlungen weltweit zusammentrug Im Jahre 1979 wurde diese Sammlung der Offentlichkeit zuganglich gemacht Es entstand ein privates Museum welches im Jahre 1990 als Schenkung an den Schweizer Staat uberging Ein grosszugiger Erweiterungsbau der die Ausstellungsflache verdoppelte und der den Anforderungen eines modernen Museums dient wurde im Jahre 2000 fertiggestellt und beherbergt auch ein Restaurant mit Aussichtsterrasse Die von Christoph E Hanggi geleitete Institution ist ein touristisches und kulturelles Aushangeschild der Region Nordwestschweiz und des Schwarzbubenlandes Ausstellungen und Fuhrungen Bearbeiten nbsp Sonderausstellung 2014 2015 uber die JukeboxBei der Fuhrung durch die Dauerausstellung zum Thema Die Schweiz das Land der Klangpioniere wird unter anderem auf einen Schwerpunkt der Sammlung die in der Schweiz hergestellten Musikdosen und Plattenspieldosen eingegangen Der Ausstellungsbesuch ist mit Fuhrungen verbunden bei denen die historischen Musikautomaten in Betrieb gesetzt werden Einzelne Raume Werkstattsaal Salon Bleu Tanzsaal konnen nur im Rahmen dieser Fuhrungen besichtigt werden Die bisherigen Sonderausstellungen des Museums waren folgenden Themen gewidmet Musique de gare Bahnhofautomaten der Schweiz Jewels of Time Juwelen der Zeit Traumereien mit Musik Figurenautomaten What s the time Hommage an die Deutschschweizer Uhrmacherkunst Als der Ton noch aus dem Trichter kam Phonographen und Grammophonen Klangkunst Pionierzeit Blute und Untergang der Schweizer Musikdosen Musik in der Zeit Uhren mit mechanischen Musikwerken Wie von Geisterhand Spieltisch der Orgel Zur Geschichte der Firma Welte anlasslich des 100 Jahr Jubilaums der Welte Philharmonie Orgel Die Zither Ein Instrument der Haus Kunst und Volksmusik The Golden Age of the Jukebox Musik aus Automaten Charlie und Freunde eine Hommage an Franz Oehrlein Der letzte Romantiker Max Reger und die Welte Philharmonie Orgel 2016 Stella Gloria und Edelweiss Blechplattenmusik aus der Schweiz 2016 2017 Die vorgesehenen nachsten Sonderausstellungen sind Claude Debussy live Aufnahmen des franzosischen Komponisten auf dem Welte Mignon Klavier 25 Marz bis 21 Mai 2018 Klingendes Gold Traumhafte Meisterwerke aus der Sammlung des Museums fur Musikautomaten 31 Mai 2018 bis 31 Januar 2019 Die Britannic Orgel Bearbeiten nbsp Die fur den obersten Absatz der grossen Treppe in der 1 Klasse der Britannic vorgesehene OrgelDie fur die Britannic um 1913 von M Welte amp Sohne in Freiburg im Breisgau gebaute Philharmonieorgel bildet mit den rund 1500 originalen Klavierrollen ein Herzstuck der Ausstellung Wegen der Umbauarbeiten musste die Philharmonieorgel welche bereits seit 30 Jahren im Besitz des Museums war abgebaut und eingelagert werden Im Zuge der Restaurierung dieser Orgel im Jahre 2007 wurden an insgesamt neun Stellen Inschriften wie BRITANIK REGISTER 1 entdeckt Recherchen des Museums zufolge war die Orgel ursprunglich fur die Britannic ein Schwesterschiff der legendaren Titanic vorgesehen wurde vermutlich 1914 eingebaut und spater wieder ausgebaut weil die Britannic fur den Ersten Weltkrieg eingezogen wurde 2 Zusammen mit der Berner Fachhochschule Technik und Informatik werden die originalen Klavierrollen zurzeit 2012 digitalisiert und uberarbeitet So kann die Orgel heute nicht nur mit den fragilen Papierrollen betrieben sondern auch direkt per Computer gesteuert werden Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Museum fur Musikautomaten Seewen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Museum fur MusikautomatenQuellen Bearbeiten Britannic Orgel Museum fur Musikautomaten archiviert vom Original am 17 August 2009 abgerufen am 7 Juni 2013 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bundesmuseen ch Christoph E Hanggi David Rumsey Die Herkunft der Seewener Welte Philharmonie Orgel PDF 3 6 MB 47 44008 7 66141 Koordinaten 47 26 24 29 N 7 39 41 08 O CH1903 616805 254389 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Museum fur Musikautomaten amp oldid 237960033