www.wikidata.de-de.nina.az
Mormaer auch mormaor ist ein schottischer Ausdruck und bezeichnete ab dem 10 Jahrhundert einen regionalen Provinzherrscher im fruhmittelalterlichen Schottland Die ursprungliche Bedeutung lasst sich am ehesten mit Grossgrundbesitzer Amtmann oder Verwalter umschreiben In Schottland gab es etwa 12 bis 15 Mormaerschaften ursprunglich war ein Mormaer unmittelbar dem schottischen Konig unterstellt was aber nicht uberall der Realitat entsprach Im Mittellateinischen wurde ein Mormaer mit comes oder gelegentlich dux ubersetzt Um 1200 veranderte sich die Bezeichnung auf Urkunden wurde das Wort mormaer durch earllis ersetzt der Titel wandelte sich zum Aquivalent eines englischen Earl Grafen Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Galische 2 1 Auch 3 Literatur 4 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenDie Bezeichnung Mormaer stammt aus der Altgalischen Sprache daher gab es diese Form wohl auch in Irland So kam ein Mormaer dort direkt nach dem Hochkonig Sie waren die Fursten der sogenannten mor tuath was einer Provinz entspricht aber ursprunglich eine Volksgruppe oder ein Stammesgebiet meint Ihnen unterstanden die thanes oder toisech die wiederum die Anfuhrer der einzelnen tuath tribes Stamme oder fines of lands eine ehemalige Gebietsbezeichnung waren also der einzelnen Clans der Provinz Die Erbfolge des Titels erfolgte zumeist innerhalb der Familie es konnte jedoch auch zu Lebzeiten ein Nachfolger bestimmt werden 1 Die Encyclopaedia Britannica bezeichnet Mormaer als einen keltischen Titel der von den Pikten stamme Er wird dort von galisch mor gross und maer oder maor englisch steward or bailiff Verwalter abgeleitet Er bezeichnet einen der Herrscher der sieben schottischen Provinzen in die das Gebiet nordlich der Flusse Forth und Clyde unterteilt war Der ursprunglich keltische Titel wurde von den Skandinaviern zu Jarl und spater im 12 Jahrhundert unter anglonormannischem Einfluss zu Earl ubersetzt Die sieben Grafschaften Schottlands waren Angus Atholl mit Gowrie Caithness mit Sutherland Fife Mar mit Buchan Moray mit Ross und Strath Earn mit Menteith 2 Eine andere Herleitung stellt Mormaer als Meerherrscher englisch sea steward dar und leitet dies von Maer als Meer ab Womoglich bestehen Analogien zu karolingischen Titeln wie Marquis oder Margrave Markgraf die auf die Funktion des Grenzschutzes hinweisen so dass einem Mormaer eventuell ursprunglich der Schutz der Kustenlinie gegen Eindringlinge aus Skandinavien oblag 3 Galische BearbeitenMormaer von Angus Mormaer von Atholl Mormaer von Buchan Mormaer von Carrick Mormaer von Fife Mormaer von Lennox Mormaer von Mar Mormaer von Mearns Mormaer von Menteith Mormaer von Moray Mormaer von Ross Mormaer von StrathearnAuch Bearbeiten Mormaer von Caithness oder Jarl von Orkney Earl of Dunbar Earl of SutherlandLiteratur BearbeitenJohn Anderson The ancient Lords or Earls of Moray In James Balfour Paul Hrsg The Scots Peerage Band 6 Marchmont Oxfuird David Douglas Edinburgh 1909 S 280 285 englisch Textarchiv Internet Archive John Horace Round Mar Earldom of In Encyclopaedia Britannica 11 Auflage Band 17 Lord Chamberlain Mecklenburg London 1911 S 665 666 englisch Volltext Wikisource Mormaor In Encyclopaedia Britannica 11 Auflage Band 18 Medal Mumps London 1911 S 842 englisch Volltext Wikisource Einzelnachweise Bearbeiten Alexander Macbain The chiefship of Clan Chattan A lecture delivered to the Inverness Field Club in November 1895 Glasgow 1896 Textarchiv Internet Archive Mormaer Celtic title In Encyclopaedia Britannica Abgerufen am 24 Juni 2019 englisch John Ashton Cannon Robert Crowcroft mormaers In The Oxford Companion to British History 2 Auflage Oxford University Press 2015 ISBN 978 0 19 967783 2 S 634 books google de Leseprobe Mormaerdoms oder Earldoms aus der Zeit vor 1286 Angus Atholl Buchan Caithness Carrick Dunbar Fife Lennox Mar Mearns Menteith Moray Ross Strathearn Sutherland Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mormaer amp oldid 212070283