www.wikidata.de-de.nina.az
Der 1 03 m hohe Menhir von Gelnhausen Meerholz ist ein Menhir auch Pfortenstein oder Gansbank genannt in Meerholz im Main Kinzig Kreis und stammt wahrscheinlich aus dem ausgehenden Neolithikum Menhir von Gelnhausen Meerholz PfortensteinMenhir von Meerholz Menhir von MeerholzMenhir von Gelnhausen Meerholz Hessen Koordinaten 50 10 58 5 N 9 8 14 4 O 50 18291 9 13733 Koordinaten 50 10 58 5 N 9 8 14 4 OOrt Gelnhausen OT Meerholz Hessen DeutschlandEntstehung 2800 bis 2200 v Chr Inhaltsverzeichnis 1 Auffindung und Aufstellung 2 Datierung 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAuffindung und Aufstellung BearbeitenDer Stein wurde 1929 in der Rathausstrasse in Meerholz beim Bau einer Gasleitung gefunden Der Block aus rotbraunem quarzitischem Sandstein wurde durch den Spessartbund in einer Grunanlage an der B43 in Gelnhausen Meerholz aufgestellt und tragt die Inschrift Am alten Pfortenstein Der Stein wurde als Menhir mit bildlicher Darstellung gedeutet 1 Der ursprungliche Ort der Aufstellung konnte nicht identifiziert werden doch sind aus dem mittleren Kinzigtal zahlreiche schnurkeramische Fundstellen bekannt Datierung BearbeitenDie gesamte Oberflache des Steins ist durch Picken abgearbeitet 2 Eine Seite des Steins tragt drei erhabene Abbildungen Diese werden von Tim Kerig als kupferne Streitaxt auch Hammeraxt oder Schaftrohrenaxt genannt vom Typ Eschollbrucken Objekt 2 3 und als Kupfer Halsring Objekt 3 gedeutet Solche Kupferaxte wurden nie in Grabern gefunden dagegen oft als Einzelfunde Sie werden oft als Deponierungen gedeutet 3 Nach Hermann Muller Karpe handelt es sich dabei um Prunkaxte 4 Josef Maran datiert sie in die Schnurkeramik 5 Die Ahnlichkeit mit dem Stein von Mucheln Langeneichstadt im Saalekreis der Steinplatte von Dingelstedt Landkreis Harz und dem Menhir von Seehausen Landkreis Borde weisen laut Kerig auf eine Zeitstellung zwischen Salzmunde Trichterbecherkultur und der Aunjetitzer Kultur am wahrscheinlichsten in Schnurkeramik 6 Kerig verbindet den Meerholzer Stein mit den gemeineuropaischen Statuenmenhiren Menhir und Metallgegenstande werden vor diesem Hintergrund von Kerig als Indizien einer endneolithischen meritaren Okonomie beschrankten Umfangs interpretiert 7 Siehe auch BearbeitenBamberger Gotzen Liste der Menhire in Hessen Statuenmenhir von GallmersgartenLiteratur BearbeitenJohannes Groht Menhire in Deutschland Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Halle Saale 2013 ISBN 978 3 943904 18 5 S 53 139 149 150 Tim Kerig Ein Statuenmenhir mit Darstellung einer Axt vom Eschollbruckener Typ Zu einem enigmatischen Steindenkmal aus Gelnhausen Meerholz Main Kinzig Kreis In Prahistorische Zeitschrift Band 85 2010 S 59 78 pdf 755 kB Weblinks BearbeitenPfortenstein Standing Stone Menhir in Germany in Hesse In The Megalithic Portal Abgerufen am 26 Dezember 2020 englisch Gudrun Kauck Meerholz Der Meerholzer Pfortenstein In gudrunkauck de Abgerufen am 26 Dezember 2020 Bilder Einzelnachweise Bearbeiten Hans Kreutzer Der alte Pfortenstein oder die Gansbank in Meerholz Heimat Jahrbuch Gelnhausen 1981 S 51 52 Tim Kerig Ein Statuenmenhir mit Darstellung einer Axt vom Eschollbruckener Typ S 62 a b Tim Kerig Ein Statuenmenhir mit Darstellung einer Axt vom Eschollbruckener Typ S 71 Hermann Muller Karpe Zur kupferzeitlichen Kultur in Hessen Fundberichte aus Hessen 14 1974 1975 S 220 Josef Maran Zur Zeitstellung und Deutung der Kupferaxte vom Typ Eschollbrucken In Frank Falkenstein Hrsg Kumpf Kalotte Pfeilschaftglatter Zwei Leben fur die Archaologie Gedenkschrift fur Annemarie Hausser und Helmut Spatz Internationale Archaologie Studia honoraria 27 Leidorf Rahden Westf 2008 ISBN 978 3 89646 427 9 S 173 187 Tim Kerig Ein Statuenmenhir mit Darstellung einer Axt vom Eschollbruckener Typ S 70 Tim Kerig Ein Statuenmenhir mit Darstellung einer Axt vom Eschollbruckener Typ S 75 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Menhir von Gelnhausen Meerholz amp oldid 216794848