www.wikidata.de-de.nina.az
Die Mengschlucht 2 ist eine Schlucht im osterreichischen Bundesland Vorarlberg dicht an der Grenze zum Furstentum Liechtenstein die vor allem wahrend der letzten Eiszeit geformt wurde und von der Meng 3 durchflossen wird Es handelt sich dabei um ein Gebiet das okologisch Mengschlucht mit den Schluchtwaldern und im unteren Bereich nahe dem Ortszentrum von Nenzing auch fur die Naherholung der Bevolkerung von besonderer Bedeutung ist 4 Mengschlucht bei FederslochMengschluchtMengschlucht bei Badigul 1 nackiger WegMengschlucht bei Hochbruck Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Verlauf 2 Geologie und Flora 2 1 Geologie 2 2 Flora 2 3 Vorkommen gefahrdeter Arten 3 Begehung 4 Wirtschaftliche Nutzung 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage und Verlauf BearbeitenDie Mengschlucht verlauft von Nenzing gesehen im unteren Bereich von Osten nach Westen In der Nahe des Hocheck etwa 747 m u A andert die Mengschlucht den Verlauf in einem etwa rechten Winkel etwa zwischen Gewasserkilometer 2 90 und 2 82 und verlauft nun weitgehend von Suden nach Norden Geologie und Flora BearbeitenDie Mengschlucht ist ein Teil des Gamperdonatals und hat im engeren Sinne etwa eine Lange von 5 Kilometern Sie beginnt bei Kuhbruck etwa bei GwKm 7 30 und endet in Nenzing vor dem Ortsgebiet etwa bei GwKm 2 0 wo die Meng eine kurze Wegstrecke spater in ein enges Steinbett gezwangt wird Etwa bei Gewasserkilometer GwKm 5 47 bei 765 m u A fliesst der Gampbach Gampbachwasserfall in die Mengschlucht ein Die Mengschlucht und Gampbach bilden zusammen ein im Vorarlberger Biotopverzeichnis aufgenommenes Ensemble mit 182 7 ha Geologie Bearbeiten Die Meng durchfliesst die Mengschlucht im untersten Abschnitt einen Flyschbereich mit vereinzeltem Tuffvorkommen Im oberen Bereich und im Gampbachtal sind verschiedene Konglomerate mit teils sehr eindrucksvollen Felswanden zu finden Flora Bearbeiten Der unteren Abschnitte von Meng und Gampbach bildet nischenreiche Schluchtbiotope mit Wildnischarakter Uber weite Strecken sind naturnahe Walder zu finden vor allem mit Fohren und Spirkenbestanden Daneben finden sich verschiedenste Felslebensraume so unter anderem die seltene Gesellschaft der Kurzahrigen Segge Carex brachystachys an uberrieselten Kalktuff Felsen aber auch sehr schone Kalktuff Quellfluren Bei den Steilhangwaldern handelt es sich vorwiegend um kraut und hochstaudenreiche Buchen und Buchen Tannenwalder die nur in den oberen Lagen speziell entlang des Gampbachs und an Sonderstandorten Fels von nadelholzdominierten Waldern abgelost werden Typische Schluchtwaldgesellschaften sind ebenso wie Auwalder nur sehr kleinflachig ausgebildet es handelt sich hierbei im Wesentlichen um Grauerlen Bestande Auf Sonderstandorten kann die Spirke Pinus uncinata in sehr tiefe Lagen vordringen und bildet gemeinsam mit der Rotfohre Pinus sylvestris aber auch mit Fichte Picea abies Bergahorn Acer pseudoplatanus Eibe Taxus baccata Mehlbeere Sorbus aria und Wacholder Juniperus communis lichte und ausgesprochen artenreiche Walder Der zumeist vom Hohen Pfeifengras Molinia arundinacea dominierte Unterwuchs beherbergt zahlreiche Krauter und Stauden wie etwa Graslilie Anthericum ramosum Breiblattriges Laserkraut Laserpitium latifolium Schwalbenwurz Enzian Gentiana asclepiadea oder das Ochsenauge Buphthalmum salicifolium Auf den warmegetontesten Felskanzeln wird diese spezielle Waldgesellschaft vom Orchideen Rotfohrenwald abgelost Das Auftreten von Felsstandorten in unterschiedlichster Lage bedingt auch eine sehr grosse Reichhaltigkeit an verschiedensten Felsspaltengesellschaften Allen voran erwahnt werden muss die sehr seltene Gesellschaft der Kurzahrigen Segge Carex brachystachys welche nur an uberrieselten Kalktuff Felsen in schattiger ausgesprochen luftfeuchter Lage zu finden ist Am entgegengesetzten Ende der okologischen Skala stehen die Fluren des Felsenfingerkrauts welche die stark besonnten Konglomeratwande besiedeln 5 Vorkommen gefahrdeter Arten Bearbeiten Weisstanne Abies alba Kurzahren Segge Carex brachystachys Rotes Waldvoglein Cephalanthera rubra Frauenschuh Cypripedium calceolus Finger Zahnwurz Dentaria pentaphyllos Schwalbenwurz Enzian Gentiana asclepiadea Eibe Taxus baccata und Berg Ulme Ulmus glabra 6 Begehung BearbeitenDie Mengschlucht ist lediglich im unteren Teil von Nenzing kommend uber etwa einen Kilometer gut begehbar ausgebaut Die restliche Schlucht ist vom Gamperdonaweg Mautstrasse ab Stellfeder einsehbar der Schluchtgrund ist bis Kuhbruck aber nicht durchgangig begehbar Wirtschaftliche Nutzung Bearbeiten nbsp Blick von Suden ins Tal der Meng nbsp Blick von Suden in die MengschluchtDie Meng wurde bis in die zweite Halfte des 20 Jahrhunderts zum Flossen genutzt da geeignete Wege zum kostengunstigen Abtransport des Holzes fehlten Bei dieser sehr gefahrlichen Arbeit gab es immer wieder todliche Unfalle Das geflosste Holz wurde an einem Triftplatz der in Hohe des heutigen Spar Marktes und spater etwas flussaufwarts nahe am Schluchtausgang lag aus dem Wasser geholt 1896 1897 errichtete die Fa Getzner im Eingangsbereich der Mengschlucht ein Kraftwerk fur die Energieversorgung des Spinnereibetriebs in Nenzing Das Kraftwerk war bis 1984 in Betrieb 7 Die inzwischen verfallende Wasserfassung kann besichtigt werden Der dort beginnende 940 m lange Wasseruberleitungsstollen zur Quadratscha wurde zugemauert Eine aktive Wasserfassung der illwerke vkw befindet sich flussaufwarts in etwa 670 m Hohe Mit ihr wird Mengwasser in den Stollen Rodundwerke Walgauwerk eingeleitet 8 Diese Fassung ist aufgrund des schroffen Gelandes nur uber einen nur fur Mitarbeiter zuganglichen Tunnel erreichbar 9 Die Firma plant ein neues Meng Kraftwerk Dieses soll rund 7400 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen Geplant sind eine Turbinenleistung Peltonturbine von etwa 7 bis 10 MW und etwa 23 bis 37 GWh Jahresenergieumwandlung Hierzu soll kurz nach dem Zufluss Grosstal ein Einlaufbauwerk errichtet werden das uber einen unterirdischen Stollen das Wasser mit einer Fallhohe von etwa 400 Metern zum Kraftwerk fuhrt Das Krafthaus Stollenkraftwerk soll in der Nahe der fruheren Mengbachfassung errichtet werden 10 11 12 Anlasslich des Alpenhochwassers 2005 als das Wasser der Meng bis nahe an die Unterkante der Brucke der Bahnstrecke Lindau Bludenz reichte und eine Verklausung drohte musste 2012 2013 eine massive Geschiebe und Wildholzsperre kurz vor dem Ortsgebiet von Nenzing durch die Wildbach und Lawinenverbauung errichtet werden Die Sperre ist fur ein HQ 150 ausgelegt hinter ihr befinden sich 80 000 m Stauraum fur Geschiebe und Treibholz 13 Im Zuge dieser Bauarbeiten wurde die Meng unterhalb dieser Sperre nach Planen von Bertram Sonderegger aus Gofis renaturiert Es entstand ein Park der der Bevolkerung nun als weiteres Naherholungsgebiet zur Verfugung steht 14 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mengschlucht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 47 18225 9 6848222222222 Koordinaten 47 10 56 N 9 41 5 OEinzelnachweise Bearbeiten Badigul wird aus batt de cul abgeleitet im Sinne von Schlag den Hintern des Viehs Vieh antreiben Mitteilung von Werner Vogt vom 29 Oktober 2019 Vorarlberger Biotopinventar Nr 11643 zusammen mit dem Gampbach Vorarlberger Biotopinventar Nr 11642 Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Gemeinde Nenzing S 89 ff Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Gemeinde Nenzing S 91 Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Gemeinde Nenzing S 92 Elmar Bereuter Vorarlberg Schwabenkinder Wege Munchen 2012 Bergverlag Rother ISBN 978 3 7633 4416 1 Walgauwerk Abgerufen am 21 Februar 2021 osterreichisches Deutsch Osterreichische Karte 1 25 000 Blatt NL 32 02 30 West Bludenz Ausgabe 2016 Grunes Licht fur Kraftwerk in Nenzing Andreas Scalet VKW bereitet Burgerbeteiligung fur Meng Kraftwerk vor vol at vom 12 Juli 2014 Illwerke VKW Magazin Ausgabe 30 Juli 2014 S 14 https www vol at schutzbauwerk soll jahrhundertereignis im zaum halten 3369874 Mengschlucht Webseite der Marktgemeinde Nenzing Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mengschlucht amp oldid 232423933