www.wikidata.de-de.nina.az
Mecorhis ungarica ist ein kleiner aber sehr auffallend gezeichneter Kafer aus der Familie der Blattroller Attelabidae Unterfamilie Triebstecher Rhynchitinae die zu den Russelkafern im weiteren Sinne Uberfamilie Curculionoidea gehoren Die gelegentlich verwendeten deutschen Namen Rosenknospenstecher oder Rosenblutenstecher sind nicht eindeutig sie werden auch fur andere Kaferarten an Rose verwendet Gangiges wissenschaftliches Synonym ist Rhynchites hungaricus unter diesem Namen ist die Art in den meisten alteren Aufstellungen verzeichnet Mecorhis ungaricaMecorhis ungaricaSystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Blattroller Attelabidae Unterfamilie RhynchitinaeGattung MecorhisArt Mecorhis ungaricaWissenschaftlicher NameMecorhis ungarica Herbst 1784 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Verbreitung 4 Quellen 5 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDer Kafer erreicht vier bis sechs Millimeter Korperlange Er ist zweifarbig schwarz und leuchtend rot Meist ist der Korper einschliesslich der Korperanhange schwarz gefarbt der Halsschild und die Flugeldecken sind rot wobei auf den Flugeldecken ein breiter schwarzer Langsstreifen beiderseits der Naht verlauft der sich meist nach hinten hin keilformig verschmalert Abweichungen in der Farbung kommen verbreitet vor Oft befinden sich auf dem Halsschild ein oder zwei schwarze Bander Die schwarze Zeichnung kann auch ausgedehnter bis hin zu vollkommen schwarzen Tieren sein Der gesamte Korper ist abstehend schwarz behaart wobei die Behaarung etwas schrag nach hinten gerichtet ist Der Russel ist relativ lang und gerade Die Fuhler sind nahe der Russelmitte eingelenkt beim Mannchen etwas vor der Mitte Die locker gegliederte dreigliedrige Fuhlerkeule ist gegenuber der Fuhlergeissel deutlich abgesetzt Die Korpergestalt ist gedrungen der Halsschild ist an den Seiten gebogen und deutlich schmaler als die Flugeldecken Auf den Flugeldecken befinden sich grobe Reihenpunkte dazwischen eine verworrene Punktierung gleicher Starke An den Schienen Tibien der Vorderbeine sitzen bei beiden Geschlechtern zwei nach innen stehende hakenformige Dornen Lebensweise BearbeitenDie Larve der Art lebt auf Rosen Gattung Rosa Sie belegt sowohl wild vorkommende als auch kultivierte Pflanzen Das Weibchen legt ein Ei in eine Blutenknospe und frisst anschliessend den Blutenstiel an der abknickt und verwelkt Die Larve frisst im Inneren der verwelkten Knospe Sie lasst sich mit dieser letztlich zu Boden fallen wo sie sich in einer Puppenkammer im Erdreich verpuppt Kafer konnen von Mai bis Juni beobachtet werden Verbreitung BearbeitenEs handelt sich um eine Warme liebende Art die vom sudlichen Mitteleuropa uber den Mittelmeerraum bis Vorderasien verbreitet ist Sie ist in Mahren und der Slowakei und im Osten von Osterreich Niederosterreich und Steiermark nachgewiesen fehlt aber in Deutschland In Landern mit Rosenkulturen wie z B der Turkei gilt sie als Rosenschadling besitzt aber keine besondere okonomische Bedeutung 1 Quellen BearbeitenLothar Dieckmann 1974 Beitrage zur Insektenfauna der DDR Coleoptera Curculionidae Rhinomacerinae Rhynchitinae Attelabinae Apoderinae Beitrage zur Entomologie Beitrage zur Insektenfauna der DDR Bd 24 5 54 doi 10 21248 contrib entomol 24 1 4 5 54 G A Lohse 3 UFam Attelabinae In H Freude K W Harde G A Lohse Hrsg Die Kafer Mitteleuropas Band 10 Goecke und Evers Verlag Krefeld Einzelnachweise Bearbeiten Ozan Demrozer 2008 Pests their natural enemies and population fluctuations of some important species founs in oil bearing Rose Rosa damascena Miller production areas in Isparta province Ph D Thesis Suleyman Demirel Universitesi Turkish with English abstract download PDF 6 3 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mecorhis ungarica amp oldid 219507023