www.wikidata.de-de.nina.az
Martinshaun ist ein Ortsteil des Marktes Ergoldsbach und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Landshut Bis 1978 bildete es eine selbststandige Gemeinde MartinshaunMarkt ErgoldsbachKoordinaten 48 40 N 12 13 O 48 6678981 12 2167735 471 Koordinaten 48 40 4 N 12 13 0 OHohe 471 m u NNFlache 7 33 km Eingemeindung 1 Januar 1978Postleitzahl 84061Vorwahl 08771Martinshaun Bayern Lage von Martinshaun in BayernDie Filialkirche St MartinDie Filialkirche St Martin Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Vereine 5 WeblinksLage BearbeitenMartinshaun liegt etwa vier Kilometer sudlich des Zentrums von Ergoldsbach und ist uber die B 15 verbunden Geschichte BearbeitenErstmals wurde der Ort am 11 Marz 1345 als Haun in Urkunden des Kaisers Ludwig der Bayer erwahnt Damals verfugte der Kaiser dass der Henker von Rottenburg nach Landshut versetzt wird In dem Brief wurden auch die Orte erwahnt die nicht mehr dem Gericht Rottenburg sondern dem Gericht Landshut zugehorig seien darunter auch Haun Der Name geht zuruck auf Schlog Waldstuck Gebiet oder allgemein eine Flache Der Name Martin wurde erst in spaterer Zeit der Silbe Haun vorangestellt Eine zweite Urkunde berichtet von einem Kaufbrief vom 9 November 1386 in dem ein Wertinger von Haun als Kaufzeuge auftritt Im 13 Jahrhundert und spater wird auch in den bischoflichen Beleihungsurkunden von Erbhofen auf der Hauner Scheid geschrieben Von 1510 bis 1782 war Martinshaun ein Edelsitz Die Inhaber nannten sich die Edlen von Ginsheim auf Schwindach und Martinshaun In der Kirche von Martinshaun steht ein Grabstein aus dieser Zeit 1579 wird auf der Landtafel Landkarte des Philipp Apian Martinshaun mit seiner Kirche gezeigt Zu der Gemeinde Martinshaun wurden 1818 im Rahmen einer Gemeindebildung die Orte Hirnkofen Kienoden Leonhardshaun Oberunsbach Osterhaun Reicherstetten und Unterunsbach zugeordnet Um 1898 umfasste die Gemeinde Martinshaun ein Gebiet von etwa 1250 Hektar sowie 67 Wohngebaude und 432 Einwohner Burgermeister war Thomas Eittenberger Standesamtlich gehorte die Gemeinde Martinshaun nach Essenbach 1949 wurde der sudliche Teil der Gemeinde mit den Orten Hirnkofen Unterunsbach und Oberunsbach und mit einer Flache von 515 Hektar von Martinshaun abgetrennt und in die Nachbargemeinde Essenbach eingemeindet Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Martinshaun am 1 Januar 1978 samt ihren damaligen Ortsteilen Kienoden Leonhardshaun Osterhaun und Reicherstetten der Marktgemeinde Ergoldsbach eingegliedert Sehenswurdigkeiten BearbeitenFilialkirche St Martin Sie wurde 1717 im barocken Stil erbaut Vereine BearbeitenFlorianschutzen Martinshaun Freiwillige Feuerwehr Martinshaun KLJB Martinshaun 2 0 Landfrauen OV MartinshaunWeblinks BearbeitenDer Ortsteil MartinshaunOrtsteile von Ergoldsbach Durrenhettenbach Einkreut Ergoldsbach Frauenwies Gnarn Haselwies Iffelkofen Jellenkofen Kienoden Klaham Kuhholzen Langenhettenbach Leonhardshaun Lernbeutel Martinshaun Oberdornbach Osterhaun Paindlkofen Pechler Pfellnkofen Poschenhof Prinkofen Reicherstetten Roseneck Salzburg Siegensdorf Stetten Stocka Unterdornbach Waldhaus Wolflkofen Zieglhub Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Martinshaun amp oldid 229560121