www.wikidata.de-de.nina.az
Der Behaim Globus auch Martin Behaims Erdapfel genannt ist der alteste erhaltene Erdglobus der Welt Er hat einen Durchmesser von 51 cm und wurde ca 1492 1493 im Auftrag des Nurnberger Rates von verschiedenen Handwerkern unter der Anleitung Martin Behaims gefertigt Der Globus wird heute in Nurnberg im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt Er ist eines der letzten kartographischen Werke die die damals bekannte Welt vor der Wiederentdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 darstellen Behaim Globus Vollansicht mit Gestell Hohe 133 cm Germanisches Nationalmuseum 1 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 1 1 Auftrag des Nurnberger Rates 1 2 Handwerker 1 3 Herstellung 2 Quellen fur den Erdapfel 2 1 Antike und mittelalterliche Quellen 2 2 Behaims Reisen 3 Kartographischer Wert 4 Digitalisierung des Globus 5 Weltdokumentenerbe 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenAuftrag des Nurnberger Rates Bearbeiten nbsp Martin Behaim mit dem ErdapfelBehaim erhielt 1492 auf eigene Initiative hin vom Nurnberger Rat den Auftrag einen Globus anzufertigen der die damalige bekannte Welt abbilden sollte Dies geht sowohl aus einer Abrechnung des Rates als auch aus einer Widmungsinschrift am Sudpol des Globus hervor 2 3 Die Beweggrunde Behaims die zur Fertigung des Globus fuhrten konnen nur erahnt werden Es wird davon ausgegangen dass der Seefahrer und Handelskaufmann versuchte den Nurnberger Kaufleuten die Idee einer Schiffsexpedition zur Suche eines Seewegs nach Indien uber einen Westweg naher zu bringen oder sie allgemein fur den Seehandel zu begeistern Der Globus sollte diese Ideen durch seine dreidimensionale Form greifbar machen 4 Daruber hinaus waren auf dem Globus die Herkunftsorte verschiedenster Rohstoff und Gewurzvorkommen verzeichnet 5 Handwerker Bearbeiten In der Abrechnung des Ratsherrn Georg Holzschuher vom 26 August 1494 werden folgende Personen als Handwerker des Behaim Globus genannt Ein Mitglied der Familie Glockengiesser vermutlich Hans Glockengiesser III Hans Storch eingetragen unter dem Namen Starch Ruprecht Kolberger Georg Glockendon Petrus GagenhartHans Glockengiesser lieferte als gelernter Metall und Glockengiesser eine gebrannte Lehmkugel die als Formstuck fur den Globus diente Ruprecht Kolberger von Beruf Rechenmeister fertigte den Korper des Globus an den der Buchmaler und Illuminist Georg Glockendon bemalte und der vermutlich vom Schreiber Petrus Gagenhart beschriftet wurde Der Maler Hans Storch wird laut der Abrechnung fur das Bemalen zweier Holztafeln entlohnt Ob und in welchem Zusammenhang diese Tafeln mit dem Globus stehen ist unbekannt da die Tafeln nicht erhalten sind Daruber hinaus lieferte ein unbekannter Schlosser zwei eiserne Reifen die der Befestigung des Globus dienten wahrend ein unbekannter Schreiner einen holzernen Standfuss fur den Globus anfertigte 2 Herstellung Bearbeiten Der Globus wurde im Laufe seiner Geschichte mehrmals untersucht und seine Herstellungstechnik auf unterschiedlichste Arten wiedergegeben Erst eine technische Untersuchung und Radiographie des Globus im Jahr 1977 lieferte gesicherte Erkenntnisse 6 Uber die von Hans Glockengiesser gelieferte Lehmkugel zog Ruprecht Kohlberger vier Lagen aus Leinen die er allesamt verleimte Nachdem der Leim getrocknet war und sich der Stoff um die Lehmkugel gespannt hatte wurde die feste Leinenhulle entlang des spateren Aquators aufgeschnitten Man entnahm die Lehmkugel nahte je eine Schicht Leinwand inwendig an beiden spharischen Halften der Kugelschale und fugte zwei Holzreifen an den beiden Hemispharen in Hohe des Aquatorschnitts ein um wieder die Kugelform zu erhalten Nach dem Zusammensetzen der Globushalften uberzog Kohlberger die Kugel mit insgesamt acht Pergamentstucken zwei Polkalotten und sechs Segmente die miteinander vernaht wurden Auf diese Pergamentschicht folgte eine Schicht aus Papier die wiederum mit Leim uberzogen wurde Auf diese Schicht malte Georg Glockendon dann nach den Karten und Vorgaben Behaims die damals bekannten Regionen der Welt 7 Im Jahre 1510 wurde der holzerne Standfuss durch ein gusseisernes Gestell ersetzt das noch heute erhalten ist 3 Quellen fur den Erdapfel BearbeitenBehaim nutzte fur die Erstellung des Weltbildes unterschiedliche Quellen die er zum Teil auch in den Inschriften auf dem Globus preisgab Antike und mittelalterliche Quellen Bearbeiten Behaims Hauptquelle war die Geographike Hyphegesis des Claudius Ptolemaus von Alexandria welche zu Zeiten Behaims ein Standardwerk im Bereich der Geographie und Kartographie war Der Einfluss des Werkes ist vor allem in den Massen der Kontinente auf dem Globus zu sehen Uber Ptolemaus hinaus benennt Behaim noch die Naturalis historia Plinius des Alteren und die Geographie des Strabon die vor allem fur die Inselwelt des Indischen Ozeans die Hauptquelle waren 8 An mittelalterlichen Quellen verwendete Behaim die Reiseberichte von Marco Polo und die fiktiven Berichte von Jehan de Mandeville die damals noch als echt angesehen wurden Sie standen vor allem fur die Lander die den antiken Autoren noch unbekannt waren Pate 8 An der Herstellung des Globus wirkte offenbar auch Hartmann Schedel mit der in ein Buch mit zwei geographischen Werken des Pomponius Mela und Dionysius Periegetes aus seiner Bibliothek einen handschriftlichen Bericht uber die Herstellung des Globus eintrug 9 Behaims Reisen Bearbeiten Einen bedeutenden Beitrag zur Kartographie des Globus leistete Martin Behaim selbst wenngleich dieser Beitrag auch sehr umstritten ist In Inschriften entlang der Westkuste Afrikas auf dem Globus berichtet Behaim von seiner Teilnahme an einer Reise des portugiesischen Seefahrers Diogo Cao in den Jahren 1484 und 1485 In der Schedel schen Weltchronik von Hartmann Schedel aus dem Jahr 1493 ist allerdings die Rede von einer Fahrt im Jahre 1483 10 Diese Angabe kann jedoch nicht stimmen da aus erhaltenen Briefen Behaims hervorgeht dass der gelernte Tuchhandler 1483 eine Messe in Bergen op Zoom besuchte und er im Jahr 1484 einen Brief aus Antwerpen absendete So scheidet eine Teilnahme Behaims an der ersten von Caos zwei Fahrten nach Afrika aus da diese von 1482 bis 1483 1484 dauerte 11 So kame also nur die zweite Fahrt zeitlich in Frage Aus der Schedel schen Weltchronik geht hervor dass Behaim neben Cao Befehlshaber auf jener Fahrt gewesen sein soll Jedoch ist auf keiner der steinernen Markierungssaulen die Cao an markanten Punkten der Kuste aufstellen liess der Name Behaim verzeichnet obwohl andere Reisebegleiter namentlich genannt werden Dies scheint fur den hohen Rang den Behaim auf der Fahrt innegehabt haben soll sehr ungewohnlich und spricht viel mehr dafur dass Behaim an keiner Reise Diogo Caos teilgenommen hat sondern auf einer anderen Reise portugiesischer Seefahrer mitgesegelt war die Caos Route entlang der Westkuste folgte 12 Die Erfahrungen auf dieser Fahrt konnten durchaus in das kartographische Bild des Globus mit eingeflossen sein sei es durch personliche Berichte oder durch erworbene Seekarten Genaue Aussagen zu Behaims Reisen konnen jedoch nicht getroffen werden Kartographischer Wert Bearbeiten nbsp Faksimile des Globus Ernst Ravenstein 1908 Die geographische Genauigkeit des Globus schwankt von Kontinent zu Kontinent und hangt stark von den verwendeten Quellen ab Da man sich fur den Erdumfang auf Ptolemaus berief ubernahm man so automatisch die falsche Berechnung des Erdumfanges des Poseidonios und nicht die richtige des Eratosthenes Dies fuhrt dazu dass z B das Mittelmeer im Verhaltnis zur Erdkugel zu lang die Kontinente Europa und Asien zu gross geraten sind Dafur ist der Atlantische Ozean zu klein dargestellt So war eine nachtragliche Einfugung des neuentdeckten Amerikas von vornherein nicht moglich 13 Bei den Kontinenten selbst ist Europa mitsamt dem Mittelmeer am akkuratesten wiedergegeben Afrika ist vor allem an der Nord und Westkuste sehr detailgetreu abgebildet was entweder auf die Mitreise Behaims an Bord eines portugiesischen Schiffes oder auf den Erwerb einer portugiesischen Seekarte durch Behaim hindeutet Die Ostkuste hingegen ist nur sehr ungenau dargestellt Je weiter man sich nach Osten begibt umso verzerrter wird das Bild Der indische Subkontinent ist kaum als solcher erkennbar und daruber hinaus sind zahlreiche Phantominseln eingezeichnet deren Existenz widerlegt wurde 13 Digitalisierung des Globus BearbeitenDer Globus wurde bisher zweimal digitalisiert Das erste Mal erfolgte anlasslich des 500 jahrigen Jubilaums der Fertigstellung des Globus im Jahr 1992 durch das Institut fur Photogrammetrie und Fernerkundung an der Technischen Universitat Wien 14 2011 erfolgte eine neue Digitalisierung des Globus durch das Germanische Nationalmuseum 15 Weltdokumentenerbe BearbeitenIm Jahr 2023 nahm die UNESCO den Globus in die Liste des Weltdokumentenerbes auf 16 Literatur BearbeitenPeter J Braunlein Martin Behaim Legende und Wirklichkeit eines beruhmten Nurnbergers Bamberg 1992 Bernd Hering Die Herstellungstechnik des Behaim Globus Neue Ergebnisse In Focus Behaim Globus Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 289 300 Renate Hilsenbeck Mittelalterliche Weltkunde und Behaim Globus In Focus Behaim Globus Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 223 238 Ulrich Knefelkamp Der Behaim Globus und die Kartographie seiner Zeit In Focus Behaim Globus Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 217 222 Johannes Willers Die Geschichte des Behaim Globus In Johannes Willers Hrsg Focus Behaim Globus Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum Nurnberg Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 209 216 Reinhard Jakob Wer war Martin Behaim Auf den Spuren seines Lebens In Norica Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nurnberg Ausgabe 3 2007 Nurnberg 2007 S 32 47 Ursula Timann Die Handwerker des Behaim Globus In Norica Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nurnberg Ausgabe 3 2007 Nurnberg 2007 S 32 47 Thomas Eser Gewurze auf dem Behaim Globus Venture Capital Akquise um 1500 In Frank Holl Hrsg Gewurze Sinnlicher Genuss Lebendige Geschichte Begleitbuch zur Sonderausstellung Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim Rosenheim 2010 S 134 145 Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder Hrsg Renaissance Barock Aufklarung Kunst und Kultur vom 16 bis zum 18 Jahrhundert Nurnberg 2010 S 33 38 17 Daniel Hess Behaim Globus Global seit 1492 Blogartikel Germanisches Nationalmuseum 17 April 2020 Daniel Hess Museale Sammlungen unter neuen Perspektiven Vom Germanischen zu einem europaischen Museum In Michael Farrenkopf Aikaterini Filippidou Torsten Meyer Stefan Przigoda Achim Saupe Tobias Schade Hrsg Alte Dinge Neue Werte Musealisierung und Inwertsetzung von Objekten Reihe Wert der Vergangenheit Bd 6 Gottingen 2022 S 37 53 bes S 44 53 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Behaim Globus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Behaim Globus In GNM de Behaim Globus In GNM de Objektkatalog Behaim Globus In Forschungsportal zwischen der FAU Erlangen Nurnberg und dem GNM UNESCO Weltdokumentenerbe Behaim Globus In UNESCO de Ulrich Knefelkamp Globus des Martin Behaim In Historisches Lexikon Bayerns 5 Marz 2012Einzelnachweise Bearbeiten Erdglobus sogenannter Behaim Globus WI1826 Objektkatalog Abgerufen am 22 Mai 2023 a b Ursula Timann Die Handwerker des Behaim Globus In Norica Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nurnberg Ausgabe 3 2007 Nurnberg 2007 S 59 64 a b Johannes Willers Die Geschichte des Behaim Globus In Focus Behaim Globus Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 209 Reinhard Jakob Wer war Martin Behaim Auf den Spuren seines Lebens In Norica Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nurnberg Ausgabe 3 2007 Nurnberg 2007 S 42 Renate Hilsenbeck Mittelalterliche Weltkunde und Behaim Globus In Focus Behaim Globus Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 236 Bernd Hering Die Herstellungstechnik des Behaim Globus Neue Ergebnisse In Focus Behaim Globus Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 289 f Bernd Hering Die Herstellungstechnik des Behaim Globus Neue Ergebnisse In Focus Behaim Globus Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 296 f a b Renate Hilsenbeck Mittelalterliche Weltkunde und Behaim Globus In Focus Behaim Globus Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 225 Pomponius Mela Cosmographia de situ orbis Venedig 1478 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttps 3A 2F 2Fdaten digitale sammlungen de 2F0005 2Fbsb00052474 2Fimages 2Findex html 3Ffip 3D193 174 98 30 26id 3D00052474 26seite 3D118 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Peter J Braunlein Martin Behaim Legende und Wirklichkeit eines beruhmten Nurnbergers Bamberg 1992 S 56 f Peter J Braunlein Martin Behaim Legende und Wirklichkeit eines beruhmten Nurnbergers Bamberg 1992 S 54 f Peter J Braunlein Martin Behaim Legende und Wirklichkeit eines beruhmten Nurnbergers Bamberg 1992 S 56 60 a b Renate Hilsenbeck Mittelalterliche Weltkunde und Behaim Globus In Focus Behaim Globus Teil 1 Aufsatze Nurnberg 1992 S 226 236 Lionel Dorffner Der digitale Behaim Globus Visualisierung und Vermessung des historisch wertvollen Originals In Cartographica Helvetica 14 1996 Germanisches Nationalmuseum Digitalisierung Behaim Globus GERMANISCHES NATIONALMUSEUM Abgerufen am 22 Mai 2023 UNESCO Weltdokumentenerbe Behaim Globus In UNESCO de Abgerufen am 5 Juni 2023 Open Access Renaissance Barock Aufklarung Kunst und Kultur vom 16 bis zum 18 Jahrhundert Germanisches Nationalmuseum Universitat Heidelberg Nurnberg 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Behaim Globus amp oldid 239089925