www.wikidata.de-de.nina.az
Der Marienfelder Altar ist ein Altar aus dem ehemaligen Kloster Marienfeld der Zisterzienser in der Stadt Harsewinkel im Munsterland Kopie des Marienfelder Altars von 1457Er besteht aus insgesamt 16 Bildtafeln alle in den Massen 93 65 cm acht Szenen aus der Leidensgeschichte Christi und acht aus dem Leben Maria und Christi Der Altar stand von 1457 bis 1681 im Hochchor des Klosters Gemalt wurden diese Tafeln von dem westfalischen Maler Johann Koerbecke 15 Bildtafeln sind erhalten geblieben Ahnlich dem Liesborner Altar sind sie in Museen von Chicago bis Moskau verstreut Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Verstreuung 2 Beschreibung 3 Die Tafeln und ihre Standorte 3 1 Im LWL Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte in Munster 3 2 Im Puschkin Museum in Moskau 3 3 Im Nationalmuseum in Krakau 3 4 Im Art Institute of Chicago 3 5 Im Germanischen Nationalmuseum in Nurnberg 3 6 In der National Gallery of Art in Washington D C 3 7 Im Museo Thyssen Bornemisza in Madrid 3 8 In den Staatlichen Museen zu Berlin 3 9 Im Musee Calvet in Avignon 4 Literatur 5 WeblinksEntstehung und Verstreuung BearbeitenZur Zeit des Abtes Hermannus von Warendorf 1410 1443 schenkte man dem Kloster Marienfeld 43 rheinische Gulden zur Wiederherstellung des Westfensters der Kirche der das Geld jedoch unberuhrt liess Sein Nachfolger Arnoldus von Bevern 1443 1478 wies den damaligen Schatzmeister Johannes Alen an das Geld als Honorar fur die Altarbilder an den Maler Johann Koerbecke auszuzahlen Die Entstehungszeit des Marienfelder Retabels lasst sich daher auf etwa 1443 bis 1457 festlegen Der Altar wurde zum Lob der Dreifaltigkeit des Leibes Christi der Jungfrau Maria und aller Heiligen am 6 Februar 1457 aufgestellt Johannes Wennecker Weihbischof von Munster weihte den Altar am 25 Juni 1458 Aus zeitgenossischen Rechnungen weiss man dass in den Jahren 1516 17 und 1533 34 Restaurierungen am Hochaltar durchgefuhrt wurden Abt Hermannus Koelte 1603 1610 liess ein weiteres Flugelpaar anbringen Unter Abt Johannes Stades 1661 1681 wurde der Altaraufbau durch einen zeitgemasseren Barockaltar ersetzt der bis heute erhalten ist Was bis zur Auflosung des Klosters 1803 mit den Bildern des alten Altares geschehen ist ist nicht uberliefert Im Jahre 1804 erhielt der Harsewinkler Maler Johann Christoph Rincklake den Auftrag ein Gutachten uber den Gemaldebestand des Klosters zu erstellen darunter auch uber die Tafeln des Marienfelder Altars Darin ist von einer Tafel die Rede die in der Mitte zerbrochen ist Uber den Verbleib dieser Tafel ist bis heute nichts bekannt Ursprunglich sollten die verbleibenden 15 Tafeln zur Akademie der bildenden Kunste nach Berlin verschickt werden Stattdessen wurden sie einzeln verkauft und gehoren nun zu den am weitesten verstreuten Werken der deutschen Kunst des Mittelalters nbsp holzerne Marienfigur aus dem Mittelstuck des Marienfelder AltarsBeschreibung BearbeitenEine bildliche Darstellung des im 17 Jahrhundert durch ein weiteres Flugelpaar erganzten Altars ist nicht uberliefert wohl aber ein Bericht des Paters Hermann Hartmann von 1715 aus der Chronik des Klosters Die Altartafel war wie ublich auf der Mensa des Hochaltars aufgestellt in der Breite diese um 1 5 oder 2 Fuss auf jeder Seite uberragend In der Hohe erreichte sie noch nicht den untersten Teil jenes grossen Ostfensters war also in Hohe und Breite fast quadratisch Dieser Mittelteil des Altars war in durchbrochener und halberhabender Arbeit kunstgerecht mit verschiedenen Figuren sogearbeitet dass die innerhalbt der Tafel untergebrachten 24 heiligen Schadel der Ursulagesellschaft und andere Gebeine von aussen durch Fensterchen sichtbar waren In der Mitte dieser inneren Tafel stand in einer Nische die schone Statue der Jungfrau Maria auf einem Thron sitzend und das Jesuskind auf dem Schosse tragend Gleich neben dieser Statue waren auf jeder Seite je zwei wunderbare Schadel von denen oben berichtet wurde aufgestellt Die anderen folgten in der gleichen Ordnung auf jeder Seite zu sechs und die ubrigen heiligen Reliquien waren unterhalb angeordnet Diese Innentafel war ganz vergoldet und nach zwei Jahrhunderten unversehrt und unverandert dass nichts von der Vergoldung verschwunden oder herabgefallen war Sie erschien bis in ihre letzte Zeit den Besuchern so prachtig dass sie Bewunderung und Andacht erweckte Wenn die Sonne schien wurde man durch den hellen Glanz fast geblendet An der vergoldeten Mitteltafel waren zu ihrer Zeit am unteren Rande mit ihr abschliessend zwei Flugeltafeln angebracht die mit uberauch prachtigen Bildern der Mysterien des Lebens Christi aussen und innen bemalt waren Auf diesen Bildern war besonders die Gestaltung der Gewander und Gesichter Christi der Jungfrau Maria der Apostel unter denen das Gesicht des Jakobus mit dem Christi ubereinstimmte entsprechend dem Evangelium wo er Bruder des Herrn genannt wird des Pilatus des Annas des Caiphas selbst der Juden und Soldaten zu bewundern die auf einem Bilde zu sehen waren und auf den anderen genauso dargestellt waren An Wochentagen waren einfach alle Flugel geschlossen an Sonntagen und Duplexfesten oder wie wir sagen an Tagen mit zwei Messen wurden lediglich die ersten Flugel geoffnet Dann war die ganze auf beiden Seiten gemalte Passion zu sehen An Feiertagen endlich wurden auch die zweiten Flugel geoffnet durch welche dann die erstgenannten zugedeckt wurden welche die glorreichen Geheimnisse Christi darstellten Dann war auch die prachtige vergoldete und wunderbar zur Andacht stimmende Innentafel zu sehen Pater Hermann Hartmann Klosterchronik 1715 Die folgende Darstellung zeigt die Flugel die von Johann Koerbecke geschaffen wurden Im geschlossenen Zustand war die Passion Christi zu sehen die geoffnete Schauseite zeigte Szenen aus dem Leben Jesu und Marias und dazwischen einen Reliquienschrein mit der Marienfigur als Zentrum Linker Flugel aussen Linker Flugel innen Rechter Flugel innen Rechter Flugel aussen nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp verschollenvermutlich Anbetung derKonige nbsp nbsp nbsp nbsp Die Tafeln und ihre Standorte BearbeitenIm LWL Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte in Munster Bearbeiten Gefangennahme ChristiIn der Mitte des Vordergrundes die Szene des Judaskusses Unten links schlagt Petrus dem Malchus das Ohr ab Gepanzerte Kriegsknechte und einige Priester zu beiden Seiten Im Hintergrund eine abwechselungsreiche Landschaft Zuvor war das Bild in der Galerie Hinrichsen und Lindpaitner in Berlin ausgestellt Christus vor PilatusDie Szene spielt sich ab auf dem offenen Markt der mit Kieselsteinen gepflastert ist Auf einem gotischen Richterstuhl sitzt Pontius Pilatus der sich die Hande wascht Im Vordergrund Christus mit verbundenen Handen den zwei Henkersknechte zerren und verspotten Dahinter dicht gedrangt das Volk Im Hintergrund verschiedene Giebelhauser Erworben aus der Sammlung Dollfuss Verspottung ChristiIn einer mit gemusterten Bodenplatten belegten Halle sitzt Christus auf einer erhohten Bank Schergen misshandeln und verhohnen ihn Links in der offenen Tur schauen der Hohepriester und seine Begleiter dem Vorgang zu Westfalischer Kunstverein erworben aus der Sammlung Bartels Darstellung im TempelVor einem gotischen mit Plastiken gezierten Altar zu dessen Seiten Stoffbehange angebracht sind spielt sich die Szene ab Im Vordergrund in kleiner Gestalt Kleriker und Junker mit Kerzen Im goldenen Halbrund des Hintergrundes Gottvater mit zahlreichen Engeln auf den Wolken Ursprunglich in New York Kleineberger Galerie 1906 auf der Ausstellung altdeutscher Kunst des Burlington Clubs in London unter Nr 10 der Sammlung von Henry Wagner Erscheinung des Auferstandenen vor MariaDie beiden Gestalten sitzen nebeneinander auf einem Thron der mit einem reichen gotischen Baldachin verziert ist Maria beruhrt die rechte Handwunde des Heilandes Unten am Boden eine Gruppe singender Engel Ursprunglich in Koln Sammlung WolfGrablegung ChristiDer Leichnam Jesu wird von Joseph von Arimathaa Nikodemus und einem dritten Mann in den schrag zum Bildrand gestellten Sarkophag abgelegt Maria hinter dem Sarg kusst die Wangen Maria Magdalena im Vordergrund die Hand des Herrn Johannes und drei Frauen stehen klagend weiter zuruck Den Hintergrund bildet eine reiche Landschaft Westfalischer Kunstverein Mit der Verspottung Christi 1869 aus der Sammlung Bertels erworben Im Puschkin Museum in Moskau Bearbeiten Geisselung ChristiDie Szene vollzieht sich in einer mit gemusterten Fliesen belegten Halle Christus ist an einer in der Mitte stehenden Saule gebunden Durch die hohen Fenster der Halle schaut man auf eine Strasse mit hohen Giebelhausern Zuvor bei Alexander Brocard in Moskau Im Nationalmuseum in Krakau Bearbeiten Tempelgang MariensWie die Verkundigung und die Geburt hat auch dieses Bild punzierte Rander als Bildabschluss Dem Goldgrund ist wegen des gotischen Tempelbaus wenig Platz gelassen Auf einer abgewinkelten Freitreppe steigt Maria zum Altar empor Dort erwartet sie ein Priester im bischoflichen Ornat Innen im Tempel ist eine Schar von Madchen beschaftigt Sie sind durch gotische Fenster sichtbar Unten an der Treppe knien Joachim und Anna Im Art Institute of Chicago Bearbeiten VerkundigungUnter einem baldachinartigen Gehause vor einem von Engeln gehaltenen Vorhang Maria und der Engel Oben Gottvater von dem der Heiland in Kindesgestalt zu Maria herniederfahrt Goldener Hintergrund und gemusterter Plattenfussboden in perspektivischer Zeichnung Auf einer Bank hinter Maria und dem Engel liegen drei Kissen mit je einem Wappen Das mittlere ist das ubliche Zisterzienser Wappen Das Wappen links zeigt einen blauen Querbalken auf Silber das rechte ein Wellenband auf Silber fuhrer Sammlung ReverfonIm Germanischen Nationalmuseum in Nurnberg Bearbeiten Geburt ChristiUnter einem offenen Gehause kniet Maria vor dem auf dem Boden liegenden von einem Strahlenkranz umgebenen nackten Jesusknaben in Gesellschaft anbetender Engel Hinter Maria hockt der schlafende Joseph Im Hintergrund die Verkundigung der Hirten Goldgrund am Boden vorne links Erdreich mit Blumen Auf einer Aktion der Sammlung Henry Doetsch in London im Jahr 1895 versteigert galt danach lange als verschollen In der National Gallery of Art in Washington D C Bearbeiten Himmelfahrt ChristiVor goldenen Hintergrund entschwindet der Heiland umgeben von Patriarchen und Propheten Am Rand oben links Engel auf Wolken Unten auf einem runden Hugel Maria im Vordergrund und die Apostel 1912 auf der Exposition de la miniature versteigert danach in Basel Privatbesitz Im Museo Thyssen Bornemisza in Madrid Bearbeiten Himmelfahrt MariensAhnlich wie die Himmelfahrt Christi hat das Bild zwei Halften Vor dem Goldgrund oben wird Maria von Christus inmitten seiner Engelscharen aufgenommen Zu beiden Seiten je zwei liebliche Dreiergruppen musizierender Engel Unten in zwei Gruppen die Apostel zu beiden Seiten des leeren Sarkophages Sammlung Heinrich Thyssen Bornemisza auf Schloss Rohozcz in Ungarn Aus westfalischen Besitz dort hingegangen In den Staatlichen Museen zu Berlin Bearbeiten Kreuztragung ChristiIn der Mitte Christus ein machtiges Kreuz schleppend Kriegsknechte und Volk umher Johannes und die frommen Frauen folgen ihm nach Den Hintergrund bildet eine reich bewegte Landschaft Kreuzigung ChristiVor bergiger Landschaft als Hintergrund steht das Kruzifix Links Johannes und die vier Marien rechts der Hauptmann zuvor in OrdensbesitzIm Musee Calvet in Avignon Bearbeiten Auferstehung ChristiDer Heiland entsteigt dem schrag zum Bildrand gestellten Sarkophag Im Vordergrund drei erschreckt zuruckprallende Wachter ein schlafender Wachter hinter dem Sarg Als Hintergrund eine Landschaft Literatur BearbeitenReinhard Karrenbrock Heilige Haupter in textiler Zier Das spatgotische Hochaltarretabel der Zisterzienser Klosterkirche Marienfeld und sein verlorener Reliquienschrein In Petra Marx Hrsg Westfalen Hefte fur Geschichte Kunst und Volkskunde Band 85 86 2007 2008 Aschendorff Verlag Munster S 263 300 Jochen Luckhardt Der Hochaltar der Zisterzienserklosterkirche Marienfeld Westfalisches Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte Munster 1987 ISBN 3 88789 080 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Marienfelder Altar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seelsorgeeinheit Harsewinkel mit virtueller Kirchenfuhrung51 945779 8 281868 Koordinaten 51 56 44 8 N 8 16 54 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marienfelder Altar amp oldid 223221669